XGS-PON mit benutzerdefiniertem ONT
Grüße
Ich schaue mir die XGS-PON-Verbindung von Swisscom an und schaue mir die Möglichkeit an, den Internet-Box 3 komplett zu umgehen.
Der Grund dafür ist für mich, dass die Internet-Box auf dem schnellsten lokalen Port eine Leistung von maximal 2,5 Gbit (gemessen bei etwa 3 Gbit) hat. Swisscom bewirbt 10gbit und der einzige Flaschenhals zwischen Swisscom und meinem Heimnetzwerk ist die Internet-Box (die meisten anderen Geräte sind 10gbit-fähig und ich betreibe intern OM3).
Laut Website:
An die neue 10-Gbit/s-Technologie (XGS-PON) können nur von Swisscom zertifizierte Router und Module angeschlossen werden. Derzeit ist Internet-Box 3 der einzige Router, der mit dem mitgelieferten Modul kompatibel ist.
Nach meinem Verständnis ist XGS-PON jedoch im Wesentlichen nur eine schnellere Version des GPON-Standards (im Wesentlichen nur DHCP+VLAN), und mit einem XGS-PON (und SFP+) kompatiblen ONT könnte das System immer noch funktionieren.
Swisscom liefert XGS-PON mit einem Hisense LTF7225 SFP+ Transceiver für die Internet Box 3 aus. Soweit ich weiß, fungiert das Modul als ONU, allerdings hat die einfache Verbindung mit einem kompatiblen Router in einer einfachen Konfiguration nicht funktioniert (ein Mikrotik CRS326 erkennt das). Modul, im Gegensatz zu einer Intel-NIC, jedoch scheint die Überbrückung an einen Router nicht zu funktionieren und ich kann keine IP-Adresse erhalten. Die Einstellungen, die ich versucht habe, waren die des DHCP-Clients id 100008,0001 und VLAN 10-Einstellungen, die Swisscom für die Glasfaserleitungen auf dieser Seite festgelegt hat: [https://www.swisscom.ch/de/residential/help/device/internet-router/external-router.html](https ://www.swisscom.ch/de/residential/help/device/internet-router/external-router.html) ).
Hat sich jemand anderes mit diesem Thema befasst oder es überhaupt zum Laufen gebracht? Ich würde mich über jeden Swisscom-Techniker freuen, der auch hierzu seinen Beitrag leisten könnte.
Prost
Carlo