XGS-PON mit benutzerdefiniertem ONT

Grüße

Ich schaue mir die XGS-PON-Verbindung von Swisscom an und schaue mir die Möglichkeit an, den Internet-Box 3 komplett zu umgehen.

Der Grund dafür ist für mich, dass die Internet-Box auf dem schnellsten lokalen Port eine Leistung von maximal 2,5 Gbit (gemessen bei etwa 3 Gbit) hat. Swisscom bewirbt 10gbit und der einzige Flaschenhals zwischen Swisscom und meinem Heimnetzwerk ist die Internet-Box (die meisten anderen Geräte sind 10gbit-fähig und ich betreibe intern OM3).

Laut Website:

An die neue 10-Gbit/s-Technologie (XGS-PON) können nur von Swisscom zertifizierte Router und Module angeschlossen werden. Derzeit ist Internet-Box 3 der einzige Router, der mit dem mitgelieferten Modul kompatibel ist.

Nach meinem Verständnis ist XGS-PON jedoch im Wesentlichen nur eine schnellere Version des GPON-Standards (im Wesentlichen nur DHCP+VLAN), und mit einem XGS-PON (und SFP+) kompatiblen ONT könnte das System immer noch funktionieren.

Swisscom liefert XGS-PON mit einem Hisense LTF7225 SFP+ Transceiver für die Internet Box 3 aus. Soweit ich weiß, fungiert das Modul als ONU, allerdings hat die einfache Verbindung mit einem kompatiblen Router in einer einfachen Konfiguration nicht funktioniert (ein Mikrotik CRS326 erkennt das). Modul, im Gegensatz zu einer Intel-NIC, jedoch scheint die Überbrückung an einen Router nicht zu funktionieren und ich kann keine IP-Adresse erhalten. Die Einstellungen, die ich versucht habe, waren die des DHCP-Clients id 100008,0001 und VLAN 10-Einstellungen, die Swisscom für die Glasfaserleitungen auf dieser Seite festgelegt hat: [https://www.swisscom.ch/de/residential/help/device/internet-router/external-router.html](https ://www.swisscom.ch/de/residential/help/device/internet-router/external-router.html) ).

Hat sich jemand anderes mit diesem Thema befasst oder es überhaupt zum Laufen gebracht? Ich würde mich über jeden Swisscom-Techniker freuen, der auch hierzu seinen Beitrag leisten könnte.

Prost

Carlo

Originalsprache (Englisch) anzeigen

@cfi2017

Im deutschen Teil des Forums wird laufend über Sonstiges diskutiert Router (Huawei HN8255W & ZyXEL AX7501-B0) mit 10 Gbit LAN-Schnittstellen und der Einrichtungsprozess auf XGS-PON. Ein Benutzer @user109 hat ein funktionierendes Setup und wird bald eine Anleitung veröffentlichen.

Vielleicht könnten Sie versuchen, den gesamten Thread zu übersetzen und die Informationen zu verwenden, um Ihr Setup aufzurufen.

Meiner Meinung nach ist @user109 auch sehr erfahren mit MikroTik-Produkten.

Viel Glück und halte uns über den Status auf dem Laufenden.

Grüße, Martin

Originalsprache (Englisch) anzeigen

Swisscom spricht von 10 GB, weil man gleichzeitig 1×2,5GB, 4×1GB und mehr WLAN-Geräte haben kann. So erhalten Sie 1 GB auf mehreren Geräten, die gleichzeitig funktionieren, und sogar 2,5 GB auf einem anderen.
Sie sollten wissen, dass der IB3 erst vor kurzem veröffentlicht wurde … Die nächste Version wird mit Sicherheit über 4 10-Gbit/s-Ports verfügen!

Da muss man etwas Geduld haben. Um Ihre Frage zu beantworten: Sie können fast den Router Ihrer Wahl verwenden, er muss lediglich über einen SFP+-Port zur Verwaltung von 10 Gbit/s und den kompatiblen Glasfaser-Port verfügen. Sie können einen Blick auf Cisco werfen, sie sind auf dem neuesten Stand der Technologie im Telekommunikationsbereich, aber der Router wird Sie ein Vermögen kosten … Was andere Hersteller angeht, bin ich mir nicht sicher, ob sie Glasfaser-Router herstellen mit 10Gbit/s-Ethernet-Ports, aber sie werden teuer sein, aber immer noch günstiger als Cisco.

Meilleures salutations de la Communauté frankophon

Kunden helfen Kunden

Originalsprache (Englisch) anzeigen

“On apprend parfois plus d'une défaite que d'une victoire” — José Raúl Capablanca

Mir ist bekannt, dass der IB3 theoretisch 2,5 Gbit + 4×1 Gbit + WLAN ausgeben kann, das ist jedoch eine Einschränkung beim IB3, nicht bei der Glasfaserleitung von Swisscom. Swisscom verkauft eine symmetrische 10-Gbit-Glasfaserleitung und verkauft Ihnen dann noch einen Engpass.

Mir ist bekannt, dass die IB3 vor Jahren noch nicht veröffentlicht wurde, aber dies ist das erste Mal, dass ich die Behauptung höre, dass die nächste Version (für die es noch nicht einmal eine Veröffentlichungsschätzung gibt) auch nur annähernd 10 Gbit unterstützen wird. Es gibt einen Thread im deutschen Forum, der auf einen möglichen 5-Gbit-Router hinweist, und der technische Support von Swisscom hält sich zu diesem Thema natürlich zurück, was völlig verständlich ist.

Hier geht es nicht darum, geduldig zu sein und auf eine neue Box zu warten. Ich bin ein CS-Student, der sich für das Thema interessiert und gerne mehr erfahren möchte. Für mich ist das ein Sommerprojekt.

Was den Router betrifft, betreibe ich derzeit einen alten Google Search Appliance-Server mit zwei 8-Core Intel E5s. Leistung ist nicht das Problem. Die interne Verbindung vom Server zum Switch ist 40 GBit QSFP+ und das Swisscom-Modul würde mit einem Mikrotik CRS326 (der das Modul erkennt) in Bridge verbunden, da die SFP+-Intel-NIC im Server das Modul nicht erkennt.

Meine Frage bezieht sich weniger auf die Hardware, die für den 10-Gbit-Router oder den aktuellen Funktionsumfang des IB3 benötigt wird, und auch nicht auf einen besseren Ersatz, sondern vielmehr auf die effektive Verbindung vom Glasfasermodul über den SFP+-Port zu den DHCP/VLAN-Einstellungen, die der Router benötigt um richtig zu funktionieren.

Originalsprache (Englisch) anzeigen
ein Monat später

Grüße

Ich kann ZyXEL AX7501-B0 für private Zwecke empfehlen, aber (noch?) nicht für Business (feste IPs, PPPoE,…).

Mittlerweile sind die ausgelieferten Geräte größtenteils vorkonfiguriert.

Wenn nicht… hier die Konfigurationsschritte:

(Stellen Sie eine Verbindung über WLAN/LAN her, verwenden Sie DHCP und gehen Sie dann über Ihren bevorzugten Browser zu 192.168.1.1.)

Netzwerkeinstellungen

  • Breitband
    • #1:
      • Modus: Routing
      • Kapselung: IPoE
      • IPv4/IPv6-Modus: Nur IPv4
      • IP-Adresse: Erhalten Sie automatisch eine IP-Adresse
      • DNS-Server: DNS-Informationen automatisch abrufen
      • DHCPC-Optionen:
        • Option 60
          Anbieter-ID: 100008.0001
      • VLAN (802.1q): 10
      • MTU: 1492 (vielleicht funktioniert auch 1500)
      • Routing-Funktion:
        • NAT: (Aktiviert)
        • IGMP-Proxy: (Aktiviert)
        • Als Standard-Gateway anwenden (aktiviert)

Dann sollten Sie Ihre Verbindung registrieren/aktivieren können: https://swisscom.ch/access/

Grüße

Christian

Originalsprache (Englisch) anzeigen
5 Monate später

@SkippyPlatoon

Danke für den Beitrag

Egal was Sie tun, Sie werden niemals 10 Gbit/s auf Ihrem PC nutzen

Aus dem einfachen Grund, dass kein Inhaltsanbieter über diese Bandbreite verfügt

es sei denn, Sie laden herunter

10 Gbit/s ist für die Nutzung mehrerer Geräte für Familien oder kleine Unternehmen vorgesehen

Tipp: Lesen Sie Handbücher und Produktspezifikationen

Originalsprache (Englisch) anzeigen

“On apprend parfois plus d'une défaite que d'une victoire” — José Raúl Capablanca

3 Monate später

Ich habe diese Bandbreite und kann sie täglich nutzen. Es gibt andere Inhaltsanbieter, die diese Art von Bandbreite bereitstellen können und werden. Es handelt sich nicht um einen Grenzfall, und das schon seit ein paar Jahren nicht mehr.

Originalsprache (Englisch) anzeigen
ein Jahr später

Es tut mir leid, dass ich hier so lange antworte, aber ich habe hier so viele Beiträge über den Zyxel 7501-B0 gelesen und vor einigen Monaten einen gekauft. Ich habe die oben aufgeführte Konfiguration von @Sennhauser-ITS durchgeführt. Der Router gibt auf der Statusseite an, dass er über Internet verfügt. Es heißt, dass es eine IP hat. Es zeigt DNS-Server. Der PON-Status wird grün angezeigt und Rx und TX zeigen 10 Gbit/s an. Ich bin an meinen Laptop angeschlossen und habe kein Internet. Die grünen Lichter am Router zeigen Strom: Grün, Glasfaser: durchgehend grün, Internet: blinkend grün.

Irgendwelche Ideen? Dank im Voraus!

Originalsprache (Englisch) anzeigen

Schnell und schmutzig:

  • Konnten Sie Ihren neuen Router bei Swisscom registrieren?
    (https://swisscom.ch/access)
    -> Der Swisscom Support kann helfen und die Registrierung zurücksetzen.
  • Laptop hat eine IP vom Router erhalten und:
    • Kann die IP des Routers erreichen
      (vorausgesetzt, Sie können das Webinterface öffnen)
    • Ruft DNS und GW ab (GW muss die IP des Routers sein)
      • Und DNS funktioniert? (zum Beispiel „ping google.com“ -> sollte zumindest eine öffentliche IP anzeigen)
    • Kann eine öffentliche IP erreicht (ping)* werden?
      Zum Beispiel:
      • 8.8.8.8 (Google)
      • 1.1.1.1 (CloudFlare)

*(Wenn Sie eine öffentliche IP anpingen können, sind Sie mit dem Internet verbunden, haben aber möglicherweise ein Problem mit DNS.)

Originalsprache (Englisch) anzeigen

Vielen Dank für Ihre Antwort! Das dachte ich mir auch. Ich konnte die DNS-Server von Google nicht anpingen. Ich habe DNS auf dem Netzwerkadapter sogar manuell so konfiguriert, dass stattdessen Google verwendet wird. Ich habe auf dem 7501 auch ein Diagnosetool gefunden, mit dem man den Ping usw. testen kann, aber das funktionierte auch nicht.

In GOOD NEWS habe ich es gelöst. Das Problem ist, dass in einem der Beiträge hier über die DHCP 60-Einstellung ein „“,“-Zeichen auf meinem Computer angezeigt wird – siehe diesen kopierten Text aus diesem Forumsbeitrag:

  • DHCPC-Optionen:
    • Option 60
      Anbieter-ID: 100008.0001

Auf der Hersteller-ID steht „100008, 0001“, aber ich habe einen anderen Beitrag gefunden, der es als „100008.0001“ anzeigt. Es wurde ein „.“ verwendet. anstelle eines “,”-Zeichens. Sobald ich das „.“ Anstelle des “,” wurde die richtige Begrüßungsseite angezeigt und als ich sie fertiggestellt hatte, fing alles an zu funktionieren! Ich frage mich, ob das etwas mit Google Translate auf der Seite zu tun hat. Ich komme aus Kanada und meine Sprache ist auf Englisch – Kanadisch eingestellt. Wenn es um Zahlen geht, verwenden wir Kommas „“, also könnte es dort etwas Lustiges bewirkt haben. Keine Ahnung. Hoffentlich hilft das anderen, die auf dieses Problem gestoßen sind, also dachte ich, ich würde es posten und teilen!

Nochmals vielen Dank, dass Sie so schnell geantwortet und Ihre Hilfe angeboten haben!

Originalsprache (Englisch) anzeigen
2 Jahre später

Es sei denn, Sie und andere Familienmitglieder arbeiten in der IT und haben Server zu Hause und im Büro sowie in mehreren Clouds.

10 Gbit/s zu verkaufen, ohne es über ein angeschlossenes Gerät nutzen zu können, ist Unsinn. Und ja, ich habe Maschinen im Haus, die an ein 10-Gbit/s-Netzwerk angeschlossen sind.

Originalsprache (Englisch) anzeigen