• Geschlossen

Synology DS418j extrem langsam <5MB/s

eris079
Level 3
1 von 27

Hallo zusammen, 

 

wie schon im Titel erwähnt, habe ich ein Problem mit meinem neuen Synology DS418j, da es sehr langsam ist. Das schlimme daran ist, dass ich es mir extra neu angeschafft habe, weil ich mit meinem alten Netgear aufgrund der Performance sehr unzufrieden war. Bereits damals hatte ich extreme schwierigkeiten es überhaupt zum laufen zu kriegen.

 

Hier mal ein paar Daten:

 

Synology DS418j, neuste Firmware

WD red 3TB (nur eine Festplatte, da ich eben vermutet habe, dass es wieder Probleme geben könnte)

 

Das Synology ist direkt mit der Swisscom-Internet-Box verbunden (5e-Kabel)

Im DSM wird angezeigt: 1000 MBit/s, Vollduplex, MTU 1500

 

Ich greife mit einem MacBook Air (Mitte 11) darauf zu (w-lan).

 

Ich habe das Macbook auch schon direkt mit der Internet Box verbunden (kein 5e Kabel, da im Moment keines vorhanden).

 

Am Ende hat alles keine Rolle gespielt, das höchste der Gefühle waren 5MB/s, der Durchschnitt 3-4MB/s.

Das habe ich mit einer Videodatei getestet, welche 1,3 GB Gross ist.

 

Abgesehen von der Geschwindigkeit scheint aber alles normal zu laufen auf dem NAS. 

 

Ich habe bereits viel im Internet gelesen und konnte den Fehler bisher nicht beheben. Da ich Laie bin, komme ich nun wirklich nicht mehr weiter. Ich hoffe, dass mir hier jemand weiterhelfen kann, damit ich die 500.- nicht unnötig versemmelt habe. 

 

Herzlichen Dank bereits im Voraus.

 

MfG Eris079

 

 

26 Kommentare 26
Tux0ne
Level 9
2 von 27

Du musst den Test zwingend mit einem Pachtkabel direkt vom Mac Book Air wiederholen.

Dabei müssen NAS und Macbook über den Router direkt verbunden sein.

Dieser Kommenar irritiert mich: 

Ich habe das Macbook auch schon direkt mit der Internet Box verbunden (kein 5e Kabel, da im Moment keines vorhanden).

Ja wurde das jetzt verkabelt getestet oder doch nicht? Sind da noch andere Access Points im Spiel?

 

Dein Macbook hat 802.11n und ist nicht gerade aktuell. Ein Test über 802.11n 2,4 Ghz kann man eigentlich gleich sein lassen. Performance und da schliesst sich eigentlich aus.

 

 

Und zur Verifikation. Welchen Router verwendet man da genau? https://www.swisscom.ch/de/business/kmu/hilfe/geraet/internet-router.html

 

Jeder ist beim Provider den er verdient
Jeder ist beim Provider den er verdient
eris079
Level 3
3 von 27

Herzlichen Dank für Deine Antwort.

 

 

Ich habe das Macbook auch schon direkt mit der Internet Box verbunden (kein 5e Kabel, da im Moment keines vorhanden).

Damit meine ich, dass ich das Mac-Book direkt mit dem Router verbunden habe. Allerdings ist das LAN-Kabel kein 5e wie empfohlen, sondern ein älteres). Ich nehme an, das du Mit Accespoints Router oder Switches meinst. Nein, ich habe das Macbook direkt an die Internet-Box Standart angeschlossen, das Synology ist ebenfalls direkt an der Internet Box angeschlossen (mit dem mitgelieferten LAN-Kabel 5e).

 

Und zur Verifikation. Welchen Router verwendet man da genau?

Ich habe die Internet-Box standart.

 

Dein Macbook hat 802.11n und ist nicht gerade aktuell. Ein Test über 802.11n 2,4 Ghz kann man eigentlich gleich sein lassen. Performance und da schliesst sich eigentlich aus.

Das ist mir schon auch klar, das Synology und der Router geben ja als Höchstleistung etwas um die 100MB/s an. Was ich mir wünschen würde, wären so um die 20-40MB/s, dies sollte doch mit dem Equipment schon im möglichen Bereich liegen.

FlySmurf
Super User
4 von 27

Wenn Du ein älteres LAN-Kabel wie Kat5e verwendest wirst Du mit aller wahrscheindlichleit kein Gbit-Lan haben.
Benutze mindestens Kat5e. Bei der Syno waren ja 2 Kabel dabei? Oder mindestens eines. Schliesde die Geräte mal mit diesen Kabel an

WalterB
Super User
5 von 27

Wie konntest Du das Macbook Air über LAN anschliessen, hast Du einen USB Adapter verwendet ?

Jedenfalls mit dem MBA komme ich über einen zusätzlichen Switch und dem QNAP NAS auf zirka 17-24Mbit/s, also nicht über die Internet-Box.

 

Früher hatte ich über die Internet-Box als Switch zeitweise Speedprobleme vermutlich wegen dem gemischten 100Mbit/1Gbit Netzwerk und so wie es aussieht kann der separate Switch das besser Verwalten.

Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
eris079
Level 3
6 von 27

Wie konntest Du das Macbook Air über LAN anschliessen, hast Du einen USB Adapter verwendet ?

Genau, ich habe noch einen USB-LAN-Adapter.

 

Jedenfalls mit dem MBA komme ich über einen zusätzlichen Switch und dem QNAP NAS auf zirka 17-24Mbit/s, also nicht über die Internet-Box.

Also gehst Du dann mit W-LAN drauf? Bringt den der Switch etwas, wenn ich trozdem via W-Lan auf das NAS zugreife?

 

Früher als ich bei Cablecom war, habe ich mir einen separaten Wlan-Router gekauft, das hatte leider den gewünschten Effekt auch nicht gebracht.

 

Bezüglich des Kabels: Das NAS ist mit einem 5e Kabel an der Internetbox angehängt, jenes Kabel zwischen MBA und Internetbox war kein 5e.

Was eigentlich auch keine Rolle spielt, denn ich möchte es ja schneller via WLan haben.

FlySmurf
Super User
7 von 27
Dann musst Du Dier einen schnelleren WLSN-Adapter besorgen.

NB: WLAN ist nie so stabil wie ein Kabel
WalterB
Super User
8 von 27

@eris079 schrieb:

Jedenfalls mit dem MBA komme ich über einen zusätzlichen Switch und dem QNAP NAS auf zirka 17-24Mbit/s, also nicht über die Internet-Box.



Selber gehe ich beim MBA via USB/LAN Adapter über den TP-Link Switch auf das QNAP.

 

N.b. das MBA 2011 hat noch keinen USB 3.0 Anschluss und deshalb auch mit dem USB Adapter eine Begrenzung !

 

https://support.apple.com/kb/SP631?locale=de_CH&viewlocale=de_DE

Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
Editiert
POGO 1104
Super User
9 von 27

@eris079 schrieb:
....Was eigentlich auch keine Rolle spielt, denn ich möchte es ja schneller via WLan haben.

WLAN wird immer ein Flaschenhals bleiben...

 

Weiss jetzt nicht, was ein 2011er MBA für ein WLAN-Modul eingebaut hat, aber sicher nicht was modernes für das Jahr 2017....

 

Evtl. mal einen modernen USB-11AC WLAN Adapter am MBA probieren, wobei hier das veraltete USB2.0 dann der Flaschenhals wird....

keep on rockin'
keep on rockin'
WalterB
Super User
10 von 27

Beim Link die Daten !

 

https://support.apple.com/kb/SP631?locale=de_CH&viewlocale=de_DE

Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
Tux0ne
Level 9
11 von 27
So wie ich das beurteile bleibt dein Macbook der Flaschenhals. Begrenzend bleibt das schwächste Glied der Kette. Dein mit 1Gbps angebundenes NAS ist es nicht, auch wenns ein Consumer Gerät ist. Das hat genügend Dampf für wesentlich mehr.
Eventuell gibt auch der Flash deines Macbooks langsam den Geist auf. Der ist ja etwa 6 Jahre alt. Da hab ich also scho SSD s tauschen müssen. Wird wohl auch hier bald mal der Fall sein. Bzw. sollte ein neues Gerät bereits budgetiert sein 😄
Jeder ist beim Provider den er verdient
Jeder ist beim Provider den er verdient
WalterB
Super User
12 von 27

Habe selber noch nie einen Thunderbolt auf Gigabit Ethernet Adapter bei meinem Macbook Air 2011 probiert ob dieser mehr Leistung als der LAN/USB Adapter bringt ?

 

N.b. jedenfalls für mich selber funktioniert das MBA 2011 sogar mit dem IOS Sierra immer noch zufriedenstellend.

Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
eris079
Level 3
13 von 27

Ihr bzw. die Technik macht mich fertig und ruiniert mich :smileysad:

Spoiler
 

Angefangen hat alles mit einer neuen Kamera. Für die neue Kamera waren die Objektive welche ich hatte nicht mehr genügend. Daher mussten neue Objektive her. Da die Bilder nun sehr gut sind musste mehr Speicherplatz her. Somit habe ich die SSD im MBA auf 512GB aufgerüstet. Da die Sicherung ja auch nicht vernachlässigt werden kann musste das langsam Netgear NAS ersetzt werden, und nun sagt ihr mir, dass mein MBA zu schlecht ist....

 

Das ist ja wohl eine "never ending story". 

 

Neues MB liegt im Moment nicht drinn. Naja, danke euch allen fürs helfen, bzw. fürs aufklären.

WalterB
Super User
14 von 27

Du kannst die Technik nicht aufhalten, es wird immer alles schneller und die alte Hardware macht da nicht mehr mit oder nur reduziert.

 

Jedenfalls Apple verkauft immer teurere Macbook mit weniger Anschlüsse und das ist nach meiner Meinung auch nicht der richtige Weg, aber wie schon gesagt für mich selber genügt mir mein MBA 2011 immer noch und wenn es auch nicht extrem schnell ist.

 

Vielleicht ist eben so ein Thunderbolt auf Gigabit Ethernet Adapter eine Lösung, musst vielleicht mal Googeln mit bezug auf Dein MBA 2011.

Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
WalterB
Super User
15 von 27

@eris079

 

Unten ist noch ein Link zum Thunderbolt-Kabel und -Adapter von Apple.

 

https://support.apple.com/de-ch/HT202488

Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
eris079
Level 3
16 von 27

ok, ich werde mir morgen mal den adapter und ein kabel holen,dann werde ich sehen, ob noch mehr möglich ist. 

 

hier noch ein link welchen ich gefunden habe:
http://www.anandtech.com/show/4528/the-2011-macbook-air-11-13inch-review/8

 

In practice this results in peak performance over 802.11n at around 128.8Mbps. Testing at the same distance I tested the MacBook Pro and iMac at, the results drop to 116.8Mbps.

 

Das wären dann ja 14.5MB/s. Dann frage ich mich, warum mein Wert immernoch ca. Faktor 4 darunter liegt...

WalterB
Super User
17 von 27

Was zeigt Dir der Speedtest unten beim Link über WLAN an ?

 

http://www.speedtest.net/de/

 

Wichtig Angabenwerte bei Spezifikationen sind immer Laborwerte unter besten Bedingungen und werden praktisch nie erreicht.

Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
POGO 1104
Super User
18 von 27

Wie sieht denn deine WLAN-Umgebung aus? Bist du auf einem möglichst freien WLAN-Kanal ?

 

Weil wenn du viele fremde WLAN's auf dem selben (oder Nachbar-) Kanälen hast, bricht die Geschwindigkeit schnell zusammen...

 

Drum mal deine WLAN-Umgebung scannen (kannst du in der Internetbox), und dort den Button "optimalen Kanal suchen" drücken

keep on rockin'
keep on rockin'
Werner
Super User
19 von 27

@eris079

 

Bei den Managementwitzen gibt es ja noch die Geschichten mit den Weisheiten der Dakota-Indianer.
Eine davon heisst:
"Wenn Du entdeckst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig einfach ab."

 

Bei Deinem Problem ist das tote Pferd, wie das auch bereits @Tux0ne erwähnt hat, eindeutig das bereits sehr abgegraute Notebook, welches einfach keine wirklich performante Verbindung zum NAS hinkriegen wird.

 

Sowohl der SSD-Ausbau, wie auch das relativ teure neue NAS, waren bezogen auf Dein momentanes Problem leider klare Fehlinvestitionen, eigentlich wäre es jetzt an der Zeit keine weiteren Fehlinvestionen mehr zu tätigen, sondern Dein sicher sehr verdienstvolles MBA nun sanft entschlafen zu lassen...

Alternativ dazu kann man natürlich auch eine Projektgruppe bilden um herauszufinden, wie man besser tote Pferde reiten kann...

Selbstdeklaration: Emanzipierter Kunde und Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom
Selbstdeklaration: Emanzipierter Kunde und Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom
eris079
Level 3
20 von 27

Beim Speedtest habe ich: 

 

Upload: 51.38Mbps

Download: 18.90 Mbps

Möglicherweise ist dies jedoch die Netzgeschwindigkeit, da ich in einem Haus wohne, wo Swisscomseitig keine 100Mbps durchkommen.

 

Tatsächlich sind bei mir 13 Netzweke verfügbar. Ich habe die Kanalsuche durchgeführt, das Ergebnis war derselbe Kanal, welcher bereits vorher ausgewählt war. 

 

Der Zugriff auf das NAS ist immernoch bei 3.1 MB/s

Nach oben