@Tajdk
Der einzige echte Unterschied zwischen einer Routerkaskade mit doppeltem NAT und einem direkt am Backbone des ISP angeschlossenen Einzelrouters liegt bei ca. 0,3 bis 0,6 Millisekunden höherer Latenz, was noch innerhalb der Messungenauigkeit liegt und völlig vernachlÀssigt werden kann.
Was aber bei Verzicht auf ein Provider-CPE wegfÀllt ist die klare Trennung der Verantwortlichkeiten zwischen reinem Internet-Access und Betrieb des internen Netzes, was dann klare Nachteile bei einer allfÀlligen Fehlersuche und auch bei ev. Supportthemen bringt, weil Du jetzt im konkreten Beispiel ganz ohne Internetbox nie unterscheiden können wirst, ist jetzt die Swisscom, oder Du selbst schuld.
In einer Kaskade drin ist es aber immer klar, denn entweder die vorgelagerte Internetbox lÀuft korrekt, oder aber eben nicht.
Ein anderes Spezialthema im UniFi- Umfeld ist dann noch blue TV, was sich direkt an einer Internetbox, oder VLAN-mĂ€ssig durch ein nachgelagertes Netz âdurchgetaggtâ immer betreiben lĂ€sst, Dich ganz ohne Internetbox aber dann dazu zwingt, die im UniFi Umfeld sehr hĂ€ufig auftretenden Multicast-Probleme auch tatsĂ€chlich direkt innerhalb des UniFi-Netzes zu lösen.
Fazit: Wenn ĂŒberhaupt mit einem eigenen Router direkt auf einen FTTH-Provider connecten, wĂŒrde ich das sowieso nur in ErwĂ€gung ziehen, wenn keinerlei zusĂ€tzliche Provider-Services, wie z. B. Festnetz oder blue TV betrieben werden sollen, also wirklich nur fĂŒr naked Internet.
Vermutlich ist dies bei Dir aber nicht der Fall, denn sonst hĂ€ttest Du wahrscheinlich gar kein blue Internet abonniert đ