Hallo TiRohn

Auch ich betreibe mehre Nextcloud Server.

Eine gute Anleitung findest du bei:

https://www.c-rieger.de/nextcloud-installationsanleitung-v1/

Ist auf Ubuntu aufgebaut.

Die Nextcloud zum Testen laufen alle in einer VM auf einen Unraid Server.

Da ich dann mehrer Server habe und alle mit verschiedenen Sub Domain lauft auch einen NPM auf dem Unraid welcher mir dann die Hostnamen verwaltet.

Ein Server steht an einen andern Ort, der macht jede Nacht ein Backup über Netzt auf einen anderen Server und das funktioniert ohne Probleme.

Ist sage immer: Kein Backup, kein Mitleid…..

Immer daran denken das man auch ein Backup hat, denn eine Cloud ist kein Backup, es kann immer mal sein das Hardware defekt geht….

Gruss Lorenz

    TiRohn

    Was man auch berücksichtigen muss wenn man zuhause anstelle einer externen Cloud seine Daten auf einem NAS speichert ist die Stromausfall Überbrückung, selber verwende ich die APC Geräte.

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

      @TiRohn ich habe Synology im Einsatz DS und RS Geräte. Min Raid 1 oder Raid 10 kommt immer darauf an für welchen Einsatz. C2 Storage mit Hyperbackup seit 5 Jahren im Einsatz. Inkl. Active Insight zur Überwachung des NAS. Ich habe IronWolf Pro von Seagate im Einsatz (seit 7Jahre im Betrieb), wegen mehr Analyse Daten der Festplatten. WD hat mehr ausfälle als Seagate. Recherchiere mal im Netz danach meine Infos sind schon 2 Jahre alt. Ein 2 NAS habe ich als als BackUp im Betrieb.

      Die Orginal Synology HD sind nicht besser: https://www.heise.de/news/NAS-Festplatten-vom-NAS-Hersteller-Synology-5039415.html

      geändert von user109

      WalterB bringt nicht viel, vielleicht so max 10 min Überbrückung, da müsstete man grössere Geschütze auffahren. Ein USB-Anschluss ist sehr ungeeignet eine Infrastruktur herunter zu fahren. Eine Netzwerk-Karte per SMB-Server ist da viel besser geeignet.

      Hiermit habe ich meine ganze IT Infrastruktur abgesichert dahinter noch eine 2. USV von APC 300VA für den Router, damit ich remote alles noch steuern kann bei einem Stromausfall.

      https://www.eaton.com/ch/de-de/skuPage.9PX1500IRT2U.html

      WalterB ich habe das NAS nie auf Standby, dauert mir zulange bis wieder alles hoch gefahren ist.

      geändert von user109

        Okay, das mit dem Überbrückungsstrom scheint mir noch ein guter Punkt zu sein, muss ich weiter recherchieren, dabke! Die Festplatten werde ich mir dann auch noch mal genauer anschauen, denke eh nicht, dass ich eine Syno nehme, war bisher mit meinen WD zufrieden aber zusätzliche aktuelle Recherche kann nicht schaden 😊. Scheint mir langsam immer mehr, dass es die Syno DS923+ wird mit der entsprechenden Photosync App. Kann mir hier noch jemand die Frage mit den unterschiedlichen Benutzern beantworten?

        • user109 hat auf diesen Beitrag geantwortet.

          user109

          Hatte schon mal einen Stromausfall über ¾ Stunden und das hat super funktioniert, meistens ist das NAS im Standby Modus mit wenig Strombedarf.

          Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

          TiRohn ja Du hast auf den Syno eine Benutzerverwaltung, Du kannst jeden Benutzer in eine Benutzergruppe mit Berechtigungen tun oder auch einzeln. Ist wie bei einer active directory Verwaltung.

          Lori-77

          Bei mir gibt es zum NAS auch noch eine zusätzliche Sicherung auf einer externen SSD welche an einem sicheren Ort aufbewahrt ist.

          Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

          TiRohn Das mit dem TrueNAS als Backup ist nur für NextCloud zu empfehlen und etwas kompliziert wenn man noch nie mit SSH Keys und Rsync gearbeitet hat. Aber machbar, gibt ja Videos im Internet

          Bei einem Synology NAS als Backup entweder C2 oder ein 2. Synology NAS (auch da muss man etwas schauen wenn das 2. NAS nicht im selben Netzwerk ist). C2 ist meiner Meinung nach sehr zu empfehlen und auch preislich fair wenn man bedenkt dass das 2. NAS auch Strom braucht, von Zeit zu Zeit “Wartung” (neue Festplatte falls mal eine kaputt geht, irgendwann muss man das Gerät erneuern weil es keine Updates mehr bekommt)

          Synology -> Truenas ist auch machbar aber etwas heikel, würd ich nicht empfehlen

          Bezüglich NAS und HDD wahl; Tip Top, hab ich auch bei Kunden mit genau den selben Produkten in Betrieb, läuft bestens

          Bezüglich Photos und mehrere User; ja geht auch bestens, die Bilder sind völlig getrennt von den einzelnen User, ausser man macht Alben und teilt diese explizit oder man aktiviert den “Gemeinsamen Bereich” und lädt dort Bilder rein (super für zB Familienfotos)

          RAID macht Synology mit ihrem SHR oder wie auch immer das heisst ziemlich automatisch, da muss man sich nicht viel Gedanken machen, die empfohlenen Einstellungen sind meist auch die optimalen für einfachere Setups wie deines

            NilsL

            Ich habe das mit einer Wireguard Verbindung gelöst das Backup.

            Das Scrip startet zu erst den Tunnel.

            Dann wird der Server-Dienst der Nextcloud gestopp, macht ein Backup, und verschiebt es verschlüsselt über den Wireguard Tunnel auf den anderen Server, am Schluss wird der Dienst wieder gestartet, denn Tunen geschlossen und ein Mail ausgelöst ob und was gelaufen ist.

            Backup ist Borgbackup

            Gruss Lorenz

            Am rande möchte ich für Fotos noch kurz etwas mit Euch teilen;
            Ich bin vor kurzem auf das Tool “Immich” gestossen; Self-Hosted im Docker-Container, mit einer nativen App und automatischem Backup läuft es bei mir schon seit einigen Monaten flüssig.

            Das tolle daran ist, dass es ggü. Nextcloud effektiv auf Fotos zielt, einfach einzurichten ist und mithilfe von KI (wird lokal auf dem Gerät betrieben; sofern erwünscht) sortiert und getaggt wird. Mir gefällt es vor allem besser als Nextcloud, weil es fast genau gleich Aussieht wie google Fotos und die meisten Features der App besitzt.

            Kærar kveðjur - herzliche Grüsse
            Dominik