Hello @Vaufesha87

Das potenzielle Problem liegt in der Anzahl der zugewiesenen Geräte.

Über das DHCP-Limit hinaus hat die Internet Box 5 Pro auch ein Hardware-Limit in Bezug auf die Anzahl der Geräte, die sie effizient verwalten kann, insbesondere wenn Sie mehr als 180 Geräte anschließen. Selbst wenn sie ein 10-Gbps-Abonnement unterstützt, gibt es immer noch physische und Softwarebeschränkungen (wie Prozessor- oder Speicherressourcen), die sich auf die Verwaltung der Geräte auswirken können.

Dies könnte der Grund dafür sein, dass Sie nicht mehr Geräte anschließen können, auch wenn DHCP die IPs anscheinend korrekt zuweist. Dies wäre mit dem Swisscom-Support zu überprüfen.

Mögliche Lösungen:

Subnetze (VLANs) erstellen: Wenn Ihre externe Hardware es zulässt, können Sie mehrere Subnetze (VLANs) erstellen, um die Geräte auf verschiedene Segmente zu verteilen. Dadurch können Sie die IP-Adressen besser verwalten und verhindern, dass ein einzelnes Subnetz überlastet wird.

Nutzen Sie einen oder mehrere Managed Switches: Mit einem Managed Switch können Sie Ihr Netzwerk besser organisieren, insbesondere durch die Segmentierung von VLANs, um Geräte zu trennen und die Verwaltung von IP-Adressen zu verbessern.

Mit freundlichen Grüßen Doremi

Originalsprache (Französisch) anzeigen
geändert von Doremi

    Vaufesha87

    Es gibt keine offiziell kommunizierten Limiten für die Anzahl Client-Geräte an Swisscom Internetboxen, sondern nur einzelne Praxiserfahrungen von mehreren Benutzern, welche sich mit ihren „Mengenproblemen“ hier schon mal in der Community gemeldet haben.

    Hier mal kurz zusammengefasst, was mir davon noch in Erinnerung geblieben ist:

    • bis ca. total 60 Geräte gibt es im Netz einer Internetbox eigentlich nie Mengenprobleme
    • pro WLAN-Band existieren Broadcom-Treiber-bedingt Limiten von max. 32 oder 64 WLAN-Clients um sich an einem der WLAN-Bänder überhaupt anmelden zu können
    • Kommt man so gegen 90 - 100 Geräte, welche vom DHCP-Server einer IB eine IP-Adresse bezogen haben, beginnt es eigentlich immer mit Stabilitätsproblemen von einzelnen Geräteverbindungen oder mit dem LAN komplett

    Ausgehend davon, dass Swisscom Internetboxen von ihrer Zielsetzung her reine 0815-Consumer-Router sind und deshalb auch nicht auf „Grenz-Szenarien“ hin entwickelt oder getestet werden, wäre meine Empfehlung bei Deinen sehr weitgehenden persönlichen Anforderungen die Internetbox in Deinem Heim-Netz auf die Rolle als Internet-Zugangsrouter und DECT-Basisstation zu reduzieren und dahinter ein eigenes providerunabhängiges Netz mit semiprofessioneller Hardware zu kaskadieren.

    geändert von Werner

    Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

      Hi @Vaufesha87

      Dass du ggf. mit Stabilitätsproblemen rechnen musst, haben meine Vorredner ja bereits erwähnt. 😉

      Kann mir gut vorstellen, dass dein DHCP-Bereich mittlerweile voll ist. Diesen kannst du in den Internetboxeinstellungen https://internetbox.swisscom.ch/#network/settings/ip-settings bei aktiviertem Expertenmodus vergrössern. (maximal auf .2 bis 254 bei standardmässiger /24 (255.255.255.0) Subnetzmaske)

      Bei mehr als 253 Adressen (Die IB nutzt 2) wirst du zudem das Subnetz vergrössern müssen.

      PS: Darf ich fragen, wie du auf +180 Geräte im Heimnetz kommst?

      LG

      r00t

      geändert von r00t

      4b 65 69 6e 65 20 4d 61 63 68 74 20 64 65 72 20 6c 65 67 61 63 79 20 49 50 21

        Danke für die raschen Antworten.

        Gemäss Swisscom support kann die Lösung nicht mit IB5 Einstellungen herbeigeführt werden. Die Lösung wäre ein Layer 3 managed switch der dann zwei VPNs erstellt. Die IB5 dann nur noch als Access Point benutzen.

        Ich kann erst wieder am Wochenende testen, aber ich werde zuerst versuchen das subnet zu vergrössern/ein zweites zu erstellen mit anderer IP range. Als zweites besteht die Lösung mit dem L3 switch.

        Hier noch die detaillierten Antworten:

        Doremi Danke für den Input, sieht so aus als wären da effektiv noch andere Limiten als das DHCP Limit, Swisscom bestätigt dies. Die genaue Zahl konnte mir nicht mitgeteilt werden. Bei mir ist bei ca. 170 Geräten Schluss. Ich werde beide von Ihnen vorgeschlagenen Lösungen der Reihe nach testen.

        Werner Danke für den Input. Die Internetverbindung ist im Moment, mit ca. 170 geräten im Netz sehr stabil, die Mbps sind gut. Nur eben dass keine neuen Geräte verbunden werden können. Ich werde Ihren Vorschlag umsetzten und die IB5 zum reinen Access Point umstellen.

        r00t Danke für den Input. Im Moment habe ich zum Glück noch keine Stabilitätsprobleme, aber ich ewrwarte dass sie auftauchen werden 😅 Ich werde Ihre Vorschläge versuchen Umzusetzen. Gemäss Swisscom sei dies jedoch nicht möglich, man würde zwangsläufig andere Hardware brauchen. Gemäss meinem Verständnis sollte dies eingentlich gehen. Ich teste am Wochenende.
        Ich habe ca 150 dedicated cloud compouting devices Zuhause, änlich einem Crypto Miner aber mit viel weniger Leisteung (ca. 20 watt, geht um Bandbreite nicht GPU power)

        Viele Dank nochmal

        geändert von Vaufesha87

          Vaufesha87 Über Ethernet ist die einzige Beschränkung die Anzahl der zugewiesenen IP-Adressen und der Durchsatz, den IB bewältigen kann. Für eine größere Anzahl von Geräten können Sie in den DHCP-Einstellungen einen Bereich der Klasse B (oder sogar der Klasse A) festlegen.

          Für größere Netzwerke sollten Sie einen DHCP-Server auf einem Verteiler-Switch oder ähnlichem verwenden.

          https://ipstack.com/classes-of-private-ip-address

          Originalsprache (Englisch) anzeigen
          geändert von bitracer

          Vaufesha87

          Wie nimmst du 170 Geräte ins Netz, dass die gleichzeitig laufen? Wenn du nichts an den DHCP-Einstellungen der Internetbox geändert hast, sind ja gar nicht so viele IP-Adressen frei im DHCP-Pool.

          Aus meiner Sicht hast du aber Recht mit der Befürchtung, dass da früher oder später Probleme auftauchen. Ich würde da hinter die IB einen potenten Router stellen, der problemlos mit einer solchen Anzahl Geräte umgehen kann. Lösungsansätze wurden ja schon beschrieben.

          Werner Einmal mehr eine technisch fundierte Antwort. Hab mir noch nie überlegt, wie viele konkurrierenden Verbindungen mein WLAN AP überhaupt so bewältigen kann. Einen Frage bleibt aber unbeantwortet:

          Werner Kommt man so gegen 90 - 100 Geräte, welche vom DHCP-Server einer IB eine IP-Adresse bezogen haben, beginnt es eigentlich immer mit Stabilitätsproblemen von einzelnen Geräteverbindungen oder mit dem LAN komplett

          Wie äussern sich die von dir oder andern beobachteten Stabilitätsprobleme? DHCP Range ist ein Punkt, da dürfen die IP nicht ausgehen. Ich kann mir da nicht vorstellen, was alles schief gehen könnte, solange genügend RJ45 Dosen oder WLAN AP vorhanden sind.

          Vaufesha87 Das Ziel ist, 180+ Netzwerkgeräte über Ethernet mit Switches in mein Heimnetz einzubinden. Ich habe das 10Gbps abo von Swisscom und die Internet Box 5 Pro.

          Sag mal, bei meinem 5-Personen-Nerd-Haushalt sind ja schon auch ein paar dutzend Teilnehmer am Datenpakete in die Welt schleudern. Wie ums Himmelswillen kriegst du 180 Teilnehmer in ein LAN? 😉 Und dann erst noch über Ethernet Verbunden, da kosten ja nur schon die Patchkabel und die ~10 Switches ein Vermögen. Du weckst mit solchen Aussagen meinen Gwunder schon übermässig. 😇

          • user109 hat auf diesen Beitrag geantwortet.
          • NilsL gefällt das.

            andiroid mit VM oder IOT Geräten kann man sehr schnell auf solche Anzahl von Geräten kommen. Da braucht es auch nicht immer ein physisches Netzwerkkabel zum jeweiligen Gerät.

              user109 Nunja:

              user109 Da braucht es auch nicht immer ein physisches Netzwerkkabel zum jeweiligen Gerät.

              Ja schon, aber der @Vauffiofuff21 schreibt ja explizit:

              Vaufesha87 Das Ziel ist, 180+ Netzwerkgeräte über Ethernet mit Switches in mein Heimnetz einzubinden.

              Das nimmt mich schon Wunder was der Kerl mit so vielen kabel-vernetzten Teilnehmern macht. 🔌💸

              Vaufesha87 Ich habe ca 150 dedicated cloud compouting devices Zuhause, änlich einem Crypto Miner aber mit viel weniger Leisteung (ca. 20 watt, geht um Bandbreite nicht GPU power)

              @andiroid
              hat er ja geschrieben…

                kaetho

                Ups. 🫣 Hab ich tatsächlich nicht gesehen. Danke für den 👀-öffner. Ts…