Fritzbox 5530-Fiber läuft mit AON SFP-Modul?

  • Hallo

    Ich versuche eine Fritzbox 5530-Fiber statt der gelieferten IB4 an meinem Swisscom-Fiber einzurichten und verstehe die Angaben zum SFP-Modul nicht.
    Überall lese ich, dass man ein XGS-PON braucht. Ich habe meine Fritzbox bei Digitec bestellt, es mit einem AON-Modul drin geliefert bekommen und ahnungslos eingerichtet. Das seltsame ist, dass die Fiberverbindung funktioniert und ich Internetzugang habe. Probleme habe ich nur beim Einrichten der Telefonie.
    Um da weiter zu kommen, versuche ich alle Fehlerquellen auszuschliessen. Vermutlich hat das Modul keinen Einfluss auf die Einrichtung der Telefonie via SIP-Credentials. Trotzdem wüsste ich gerne, was es mit dem SFP auf sich hat.

    Die Angaben auf dem in der Swisscom-IB4 gesteckten Modul sind:
    Hisense
    LTE3405-BE+
    SM-10km-1310Tx/1490Rx-1.25G-E
    S/N:UMXBA013973
    Class 1 Laser Product 21 CFR(J)

    Und die auf dem in der Fritzbox gesteckten Modul heissen:
    FRITZ!SFP AON
    Article no.:2000 2940
    S/N:AB20102310163

    In der Fritz.Box5530 257.07.30 steht unter Fiber-Informationen->Übersicht:

    Modell: FRITZ!Box 5530
    Datenpumpen-Version: 1.14.4_3.17.1.3.33
    Glasfaser-Internet: aktiv
    Verbindungsdauer: 2 Stunden und 18 Minuten
    Verbindungstyp: AON (IEEE 802.3 1000Base-BX10)

    Eigenschaften des Fibermoduls
    Interne Temperatur 56.8 °C
    Interne Versorgungsspannung 3.364 V
    Sendestrom 24 mA
    Sendeleistung -5.3 dBm
    Empfangsleistung -9.2 dBm
    Wellenlänge Gesendet 1310 nm
    Wellenlänge Empfangen 1490 / 1550 nm
    Connector-Typ LC/APC
    FRITZ!SFP Bezeichnung FRITZ!SFP AON ist gesteckt

    Leitungseinstellungen
    VLAN Ignore DS Priority
    XG-PON mix mode auto

    Ich wäre sehr dankbar für Tips, wir sind schon länger ohne Festnetz und brauchen es.

    • Ich glaube das Problem ist gelöst. Zumindest läuft jetzt alles wie erwartet. Merci für Eure Unterstützung!

      Damit die vielen Stunden ev. auch anderen zugute kommen hier meine Doku wie es lief:

      Internet-Service-Provider:

      Glasfaser bei Swisscom (Dienste: “blue Internet S” und “blue Telefonie M”)

      Hardware:

      FritzBox-5530, Article-no.: 20002937, Serial no.: N373.772.30.069.564 geliefert mit gestecktem SFP-Modul: FRITZ!SFP AON, Article no.:2000 2940, S/N:AB20102310163

      Internetverbindung eingerichtet.

      Update FRITZ!OS (aktuell 7.30)

      Alle Zugansdaten gründlich auf Fehler geprüft (Tippfehler, kopierte Space usw.).

      An der FritzBox angemeldet,

      ->“Telefonie”

      ->“Eigene Rufnummern”

      ->“Neue Rufnummer”

      Anmeldedaten:

      • “Anderer Anbieter”,

      • “Rufnummer für die Anmeldung”: +41MEINE RUFNUMMER MIT VORWAHL

      • “Interne Rufnummer in der FRITZ!Box” MEINE RUFNUMMER OHNE VORWAHL

      Zugangsdaten (aus SIP-Credentials):

      • “Benutzername”: AUTHENTIFIZIERUNGSNAME (xyz@abc.ch)

      • “Authentifizierungsname”: AUTHENTIFIZIERUNGSNAME (xyz@abc.ch)

      • “Kennwort”: SECHZEHN-ZEICHEN (heisst in den Sip-Credentials von Swisscom “Passwort”)

      • “Registrar” (heisst bei Swisscom “Domain”): swisscom.ch

      • “Proxy-Server”: fs1.ims.swisscom.ch (heisst in den Sip-Credentials von Swisscom “Outbound Proxy”)

      Weitere Einstellungen

      • “Rufnummer für die Anmeldung verwenden” aktiviert

      • “Anmeldung immer über eine Internetverbindung” aktiviert

      Alles gespeichert und nach automatischer Überprüfung kommt der grüne Balken und “Die Prüfung der Telefonie war erfolgreich”. 🙂

      Dann noch “Rufnummern zugewiesen” und Telefoniegerät eingerichtet.

      Alles getestet und von den Einstellungen über System->Sichern einen FritzBox-Backup gemacht.

      ACHTUNG!

      Diese zwei Anleitungen habe ich verwendet:

      1. Mit den Sip-Credentials habe ich per SMS diesen Swisscom-Link erhalten:

      http://www.swisscom.ch/sip-credentials

      2. Bei AVM gibts diese “Fritzbox 5530 an Fiber Swisscom”:

      https://ch.avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-5530/3620_FRITZ-Box-am-Swisscom-Glasfaseranschluss-einrichten

      Sie sind gut gemacht, haben bei mir aber in zwei Punkten nicht funktioniert. Ich musste folgendes anders machen:

      1.

      Von Swisscom wird als Benutzername “Ihre Festnetznummer: erhalten sie per SMS” angegeben.

      Das hat bei mir nicht funktioniert. Hier musste ich ebenfalls den Authentifizierungsnamen eingeben.

      2.

      In der Anleitung von AVM fehlt bei “Rufnummer einrichten”, dass man noch ein Häkchen bei “Anmeldung immer über eine Internetverbindung” setzen muss.

      Ob das immer so ist weis ich nicht. Probierts aus, wenn ihr mit der offiziellen Variante nicht ans Ziel kommt.


    @Pegriemmon54 schrieb:

    Ich wäre sehr dankbar für Tips, wir sind schon länger ohne Festnetz und brauchen es.


    @Pegriemmon54

    Mit der IB4 würde die Telefonie in wenigen Minuten laufen.

    Was brauchst du denn bei der FB zwingend, was die IB nicht kann?

    Warum willst Du eine Premiumbox gegen ein Mittelklassemodell tauschen? Aber gut.

    FritzBoxen werden nicht automatisch eingerichtet. Wenn Du Festnetz nutzen willst, dann musst Du die SIP-Credentials im Kundencenter anfordern und dann in der FRITZ!Box einrichten.

    Nutz die IB4. Mehr Performance bekommst Du nicht derzeit.

    Ich weiss, die SIP-Credentials habe ich auch schon. Das Einrichten gelingt mir bisher nicht und und deshalb meine Frage zum SFP-Modul. Kann das mit der Telefonie zusammenhängen?

    @Pegriemmon54

    Nein, das SFP-Modul hat nur mit der Konnektivität zu tun und wenn diese steht, so ist die Telefonie eine von vielen Applikationen wie z.B. Internet, Mail, TV,… die auf dieser Verbindung aufsetzen. Und wenn das SFP-Modul Probleme macht und deswegen keine Verbindung entsteht, so sind davon alle Applikationen betroffen und nicht nur die Telefonie.

    P.S.:

    Du hast die Frage von @5018 und mir noch nicht beantwortet, worin du für dich die Vorteile der FritzBox gegenüber der IB4 siehst?

    Danke für Deine Antwort zum SFP-Modul. Es bestätogt, dass die Telefonie davon nicht direkt betroffen sein kann. Wenn es nicht zu kompliziert ist: Kannst Du auch etwas zu den für mich wiedersprüchlichen Angaben sagen?

    Sicher ist die IB4 ein tolles Gerät. Für meine Situation ist sie leider nicht geeignet. Dafür gibt es viele Gründe, die ich hier aber nicht ausbreiten kann. Nur ein Beispiel bezüglich Premium:

    Wir betreiben ein eigenes WLAN, und so ist die Tatsache, dass ich an der Box nicht dauerhaft WLAN abstellen könnte ein Ausschlusskriterium. Für den Standardanwender sind unveränderbare Einstellungen von Vorteil, weil weniger Fehler gemacht werden können (und die Hotline weniger aufräumen muss).

    Wir sind auf den Einsatz einer Frotzbox in vieleröei Hinsicht eingerichtet und darauf angewiesen, dass die Telefonie eingerichtet werden kann. Bevor wir mit dem Rest zu Swisscom gewechselt sind habe ich ausführlich recherchiert und bin zu dem Schluss gekommen, dass laut Swisscom, AVM und Digitec diese Konstellation funktioniert.

    Ich hoffe sehr, dass ich mich da nicht getäuscht habe. Wenn doch, bin ich froh es zu erfahren. Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende… 😉

    Ich habe die SIP-Credentials und die Anleitung von “FRITZ-Box-am-Swisscom-Glasfaseranschluss-einrichten”. Ausserdem meine ich, die teils verschieden benannten Werte richtig zugeordnet zu haben. Wenn nicht, wäre ich dankbar für einen Hinweis:

    “Rufnummer für die Anmeldung” = “Benutzername”,
    “Benutzername” = “Authentifizierungsname”,
    “Kennwort” = “Passwort”,

    “Registrar” = “Domain”,

    “Proxy-Server” = “Outbound Proxy”.

    Weil in der FB nicht alle Daten direkt in die Einstellungen eingetragen werden können, sondern anfangs per Assistent abgefragt und übernommen werden, kann ich nicht sehen wo der Fehler liegt.


    @Pegriemmon54 schrieb:

    Wenn nicht, wäre ich dankbar für einen Hinweis:

    “Rufnummer für die Anmeldung” = “Benutzername”,
    “Benutzername” = “Authentifizierungsname”,
    “Kennwort” = “Passwort”,

    “Registrar” = “Domain”,

    “Proxy-Server” = “Outbound Proxy”.

    Ich vermute, du musst Benützername zu Benützername und “Rufnummer für die Anmeldung” und “Authentifizierungsname” tauschen.

    Schau mal hier, da gibt es für die alten FB’s eine Anleitung:

    https://community.swisscom.ch/t5/Festnetz/SIP-Credentials/td-p/464598

    Bleib dran, ich werde die Ochsentour nächstes Jahr auch machen und werde von deiner Erfahrung profitieren.

    @Pegriemmon54

    Bei der IB4 kann man im Menu sehr wohl das WLAN dauerhaft ausschalten.

    Ich dazu habe dreimal Unterstützung durch die Hotline gesucht. Zuerst war die Steckerleiste Schuld, dann sollte ein Zurücksetzen helfen und letztlich wurde mir erklärt, dass WLAN nach einem Neustart immer an ist egal was zuvor eingestellt wurde. Das habe ich geglaubt, weil alle meine Versuche das gleiche Ergebnis brauchten. Aber wie gesagt, es ist eines von vielen Ausschlusskriterien. Es geht auch nicht um die Qualität der IB4, sondern um unsere spezielle Situation für die wir die FB brauchen. Und ich denke eine Diskussion über IB4 vs FB sprengt den Rahmen.


    @andiroid schrieb:


    @Pegriemmon54 schrieb:

    Wenn nicht, wäre ich dankbar für einen Hinweis:

    “Rufnummer für die Anmeldung” = “Benutzername”,
    “Benutzername” = “Authentifizierungsname”,
    “Kennwort” = “Passwort”,

    “Registrar” = “Domain”,

    “Proxy-Server” = “Outbound Proxy”.

    Ich vermute, du musst Benützername zu Benützername und “Rufnummer für die Anmeldung” und “Authentifizierungsname” tauschen.

    Schau mal hier, da gibt es für die alten FB’s eine Anleitung:

    https://community.swisscom.ch/t5/Festnetz/SIP-Credentials/td-p/464598

    Bleib dran, ich werde die Ochsentour nächstes Jahr auch machen und werde von deiner Erfahrung profitieren.


    merci. Ich weiss, dass diese Zuordnung wiedersprüchlich klingt. Allerdings habe ich sie mir mit recht viel Aufwand erarbeitet. Also Verscheidenen Quellen (AVM, Swisscom, usw) verglichen und beim Assistenten und den Einstellungen geschaut was jeweils wo landet.

    Das blöde ist, dass es mehere Felder gibt die nicht klar sind und sich zuviele Varianten ergeben um es einfach durchzuprobieren.

    Aber ich denke ich muss da nochmal dran gehen.

    Ich glaube das Problem ist gelöst. Zumindest läuft jetzt alles wie erwartet. Merci für Eure Unterstützung!

    Damit die vielen Stunden ev. auch anderen zugute kommen hier meine Doku wie es lief:

    Internet-Service-Provider:

    Glasfaser bei Swisscom (Dienste: “blue Internet S” und “blue Telefonie M”)

    Hardware:

    FritzBox-5530, Article-no.: 20002937, Serial no.: N373.772.30.069.564 geliefert mit gestecktem SFP-Modul: FRITZ!SFP AON, Article no.:2000 2940, S/N:AB20102310163

    Internetverbindung eingerichtet.

    Update FRITZ!OS (aktuell 7.30)

    Alle Zugansdaten gründlich auf Fehler geprüft (Tippfehler, kopierte Space usw.).

    An der FritzBox angemeldet,

    ->“Telefonie”

    ->“Eigene Rufnummern”

    ->“Neue Rufnummer”

    Anmeldedaten:

    • “Anderer Anbieter”,

    • “Rufnummer für die Anmeldung”: +41MEINE RUFNUMMER MIT VORWAHL

    • “Interne Rufnummer in der FRITZ!Box” MEINE RUFNUMMER OHNE VORWAHL

    Zugangsdaten (aus SIP-Credentials):

    • “Benutzername”: AUTHENTIFIZIERUNGSNAME (xyz@abc.ch)

    • “Authentifizierungsname”: AUTHENTIFIZIERUNGSNAME (xyz@abc.ch)

    • “Kennwort”: SECHZEHN-ZEICHEN (heisst in den Sip-Credentials von Swisscom “Passwort”)

    • “Registrar” (heisst bei Swisscom “Domain”): swisscom.ch

    • “Proxy-Server”: fs1.ims.swisscom.ch (heisst in den Sip-Credentials von Swisscom “Outbound Proxy”)

    Weitere Einstellungen

    • “Rufnummer für die Anmeldung verwenden” aktiviert

    • “Anmeldung immer über eine Internetverbindung” aktiviert

    Alles gespeichert und nach automatischer Überprüfung kommt der grüne Balken und “Die Prüfung der Telefonie war erfolgreich”. 🙂

    Dann noch “Rufnummern zugewiesen” und Telefoniegerät eingerichtet.

    Alles getestet und von den Einstellungen über System->Sichern einen FritzBox-Backup gemacht.

    ACHTUNG!

    Diese zwei Anleitungen habe ich verwendet:

    1. Mit den Sip-Credentials habe ich per SMS diesen Swisscom-Link erhalten:

    http://www.swisscom.ch/sip-credentials

    2. Bei AVM gibts diese “Fritzbox 5530 an Fiber Swisscom”:

    https://ch.avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-5530/3620_FRITZ-Box-am-Swisscom-Glasfaseranschluss-einrichten

    Sie sind gut gemacht, haben bei mir aber in zwei Punkten nicht funktioniert. Ich musste folgendes anders machen:

    1.

    Von Swisscom wird als Benutzername “Ihre Festnetznummer: erhalten sie per SMS” angegeben.

    Das hat bei mir nicht funktioniert. Hier musste ich ebenfalls den Authentifizierungsnamen eingeben.

    2.

    In der Anleitung von AVM fehlt bei “Rufnummer einrichten”, dass man noch ein Häkchen bei “Anmeldung immer über eine Internetverbindung” setzen muss.

    Ob das immer so ist weis ich nicht. Probierts aus, wenn ihr mit der offiziellen Variante nicht ans Ziel kommt.

    Cool @Pegriemmon54, danke für die tolle Zusamenfassung! 🤩

    Hat jemand eine Erklärung, warum das AON Modul an einem XGS-PON Anschluss funktioniert?

    @foobar

    Ich gehe davon aus, dass @Pegriemmon54 keinen PON-Anschluss sondern einen AON-Anschluss hat. Denn die PON-Module funktionieren nur an einem PON-Anschluss und die AON-Module funktionieren nur an einem AON-Anschluss.

    Wenn er das AON an einen XGS-PON - Anschluss anschliessen würde, dann würde er den “Baum” stören und könnte richtig Ärger bekommen. Das lässt man lieber.

    6 Monate später

    @5018

    “Warum willst Du eine Premiumbox gegen ein Mittelklassemodell tauschen? Aber gut.”

    Premiumbox…. ich konnte kaum mehr aufhören zu lachen. 6 Monate Später…… ja sie sind benutzbar und mehr auch nicht.

    “Nutz die IB4. Mehr Performance bekommst Du nicht derzeit.”

    Meine alte Fritz für den Glasfasseranschluss hatte die bessere leistung in vielen hinsichten und hat noch vieles das Swisscom nie wird können. Sag mir wie ich zwei IB ¾/5 ( was auch immer ) zu einem verbund zusammenschliessen kann um die verbinung in mehreren räumen zu verbessern.

    Modemdaten und Einstellungen gehören auf Modem und nicht noch auf die Server der Swisscom.

    Die IBs haben die bessere Hardware und über Software kann man immer streiten.

    Es macht keinen Sinn, aus vielerlei Gründen, mehrere Router zu verbinden. Dafür gibt es die WLAN -Boxen. Damit kann man so ziemlich alles realisieren.

    Das Konzept, dass Einstellungen im Netz gesichert werden, ist vor allem den 99.9% der Kunden geschuldet, die auch bei einem Routertausch oder einem Reset einfach alles wieder verfügbar haben wollen. Das ist auch das Konzept von AllIP bei Swisscom. Heute nennt man das Cloud based 😉 Das kann dann in dem Umfang kein Retail-Router leisten. Daher gibt es auch nur eine Handvoll bei Swisscom-Kunden.

    • hed gefällt das.

    Dazu kommt noch die Energieverschwendung:

    Eine weitere FB benötigt 10 - 16 Watt, eine WB3 nur 7 Watt und eine WB2 die mehr als genug Speed bringt, sogar nur 5 Watt.