Mit einem iPhone welches nur noch über WiFi Calling verbunden ist funktioniert SMS nicht mehr, hatte gerade wieder diesen Fall bei Anwender welche über die Bank einen Code erhalten sollten.

Sie mussten mit dem iPhone einen Mobile Bereich suchen wo Empfang vorhanden war und da hatte es funktioniert und der Code wurde übermittelt.

Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

Einen Code von der Bank per SMS finde ich nicht mehr Zeitgemäss. Es gibt bessere Methoden, welche die tatsächliche Hardware einbinden, wie z.B. auch Swisscom MobileID oder Microsoft Authenticator. Diese sind dann auch nicht vom Netz abhängig, oder funktionieren sogar offline.

Ich verwende nebst Banking noch viele andere Dienste, die via SMS autorisieren.

Und was heisst nicht mehr zeitgemäss? Es macht für den Enduser doch keinen Unterschied (ausser der von Walter B beschriebene Fall den ich so noch nie erlebt habe), ob er nun einen Code vom SMS abtippt oder sein Passwort beim Mobile ID eintippt.

Und wie heisst es doch so schön: Totgesagte leben länger.

SMS und MMS werden erst dann abgelöst, wenn der Nachfolger (RCS?) nativ, d.h. ohne Zusatzapp installieren zu müssen, in jedem Mobile fix integriert ist.

@hed RCS kann/ist SMS. RCS ist “nur” ein erweiterter SMS-Standard.

Und bzw. Was Apple nicht alles will. Die wollten ja auch iMessage als Standard einführen.

Hoch lebe die Sekte. 😂

Es wäre doch ganz einfach: Swisscom soll entlich Farbe bekennen, kommt RCS oder kommt es nicht.

Wenn alle wissen das SMS/MMS bleibt sind alle Fragen geklärt. Und das Apple nicht mitmachen wird ist ja seit Januar 2019 bekannt

Wie geht es denn nun weiter mit RCS & Swisscom? Zieht sich Swisscom von diesem Vorhaben zurück oder dürfen wir weiter auf eine RCS Implementierung hoffen? Vielen Dank für eine kurze Klarstellung.


@marcus schrieb:

@hed RCS kann/ist SMS. RCS ist “nur” ein erweiterter SMS-Standard.

Und bzw. Was Apple nicht alles will. Die wollten ja auch iMessage als Standard einführen.

Hoch lebe die Sekte. 😂


Das ist mir schon klar und ich wollte auch nicht Werbung für Apple machen, sondern im Zusammenhang mit der gemachten Aussage bezüglich veralteter Technik besonders auf diese Passage hinweisen:

“Zwei-Faktor-Authentifizierungen via SMS gehören auch in der Schweiz zum Alltag und kommen insbesondere bei Banken und Versicherungen des öfteren zur Anwendung.”

Und für solche Anwendungen genügt das alte SMS ohne Erweiterung zum RCS noch sehr lange.

5 Tage später

Ich bin wütend Swisscom spricht seit 2018 über das RCS und wir warten noch. Dies ist der logische Standard nach SMS / MMS, der auch von Unternehmen immer noch weit verbreitet ist. Für das iPhone musste Swisscom eine spezielle Anwendung erstellen (ich habe ein Sony Xperia 1). Ich möchte WhatsApp nicht, weil der alte Konkurrent von iO und ich bereits SMS / MMS (SOON RCS) und Facebook Messenger (weil ich Facebook habe) verwenden. Das reicht. Wir wollen RCS

Und wer glaubt eine Antwort von Swisscom zu bekommen, der kann lange warten.

Hallo Swisscom, @SamuelD, @Anonym und die anderen, die hier RCS promoted haben. Ich bin schon etwas enttäuscht von Euch, weil ich an Eure Ankündigung geglaubt habe. Ich bin selbst Entwickler bei einem ISP und weiss, wie schwierig es bei komplexen Projekten ist, Fristen einzuhalten. Aber ich hätte von Euch eine bessere Kommunikation erwartet. Mit Euren Beiträgen hier im Forum habt ihr nur Eure Kunden verunsichert.

Es gilt weiterhin, wir arbeiten dran, sind aber einfach noch nicht zufrieden mit der Qualität. Und leider ist Apple ja immer noch nicht an Bord.

Swisscom muss erst überlegen was sie mit dem Milliarden Gewinn machen…😂

Nein, denn davon bezahlen wir den Netzbau.

  • hed gefällt das.

Mit RCS wird nie Geld bei Privatkunden verdient werden. RCS interessiert nicht, weil es zuviele Gratisapps. Im Geschäftsumfeld kann es Anwendungen geben, aber die hat man noch nicht gefunden. Die wenigen User die hier schreien, zahlen die Kosten für die Einführung des Services sicher nicht und darum hat Swisscom das Ding auch noch nicht eingeführt

Es ist die logische und offizielle Suite von SMS / MMS, die eingeführt werden muss. Wir bedauern auch iO

@Chrisiboy Das ist nicht richtig. Wir haben es bislang nicht eingeführt, weil uns die Qualität noch nicht gereicht hat. Leider macht Apple (noch) nicht mit. Es ist dann auch immer eine Abwägung, denn wenn wir es einschalten, dann bekommen wir es wohl nicht wieder aus dem Netz raus, da es dann eine Nutzerbasis findet. Daher muss es absolut Sinn machen, wenn wir etwas einführen.

Am Thema VoLTE kann man es schön sehen. Wir haben es eingeführt, weil es absolut Sinn macht. Leider unterstützen nicht alle Gerätehersteller den Dienst bzw. schalten ihn nicht frei. Wer wird dafür nachher verantwortlich gemacht? Der Gerätehersteller? Nein, wir. Das gleiche wird auch bei RCS passieren. Daher braucht es eine gute Basis, um damit starten zu können. #wirarbeitendaran

Lieber GuidoT, Swisscom kann den Dienst ohne Probleme einführen, die Infrastruktur der Ericsson, welche auch bei Swisscom eingesetzt wird, unterstützt den Service ohne Probleme, die “Qualität” ist lediglich eine Ausrede.

Von mir aus könnt ihr RCS gerne weglassen, ich würde ihn eh nicht nutzen, SMS/MMS schicke ich auch schon seit 10 Jahren keines mehr, warum sollte ich dann wieder RCS nutzen? Nur kündigt es nicht immer gross an und liefert dann nicht oder werft einen Service auf den Markt und stellt ihn innert 12-18 Monaten wieder ein, das ist Kundenverarschung.

Was soll ich dazu sagen? Du kannst mir glauben oder auch nicht. Steht Dir frei. Und wir haben immer gesagt, dass wir daran arbeiten und ich glaube, dass unsere Kommunikationsabteilung einmal einen Termin genannt hat. Damit war ich allerdings nicht so glücklich. Wie auch immer.

Lieber GuidoT. Nein, das mit der Qualität nehme ich Dir echt nicht ab, ausser Du meinst damit die Sicherheitslücke die im November 2019 bekannt geworden ist.