Liebe Swisscom

Könnt ihr mir erklären warum ihr bei WiFi-Calling aktiven Android Phones die Einstellung zwischen Mobile Preferred und WiFi-Preferred nicht zulässt?

Wenn man das Netz so durchforstet scheint das ein Flag zu sein welches der Provider vorgeben kann.

Selbst getestet mit einer Yallo und Salt SIM auf einem Huawei P30 Pro und S9+.

Nach dem Wechsel der SIM und reset der APN Settings erhält man bei diesen Providern unterhalb von Enable/Disable WiFi-Calling eine weitere Option ob man das mobile Netz oder eben WiFi bevorzugt.

Kaum legt man eure SIM ein verschwindet die Option nach der Provisionierung und es wird im Hintergrund definitiv Mobile bevorzugt.

Die Phones wechseln d.h. nur bei quasi Signalverlust oder forcierten Airplane Mode aber aktivierten WLAN in den WiFi-Calling Modus.

In unserem Fall ist das z.B. äusserlich ärgerlich weil wir zuhause im besten Fall minimalen Edge/3G Empfang haben (und daher auch kein VoLTE) aber die Geräte aufgrund eures presets stur das mobile Netz bevorzugen und öfters das Signal komplett verlieren. Ein sauberes Handover auf VoWiFi ist aufgrund fehlendem VoLTE ja auch nicht möglich.

Daher die Bitte doch den Kunden die Wahl zu lassen 🙂

Mit einem Oneplus 7 Pro und einigen workarounds funktioniert bei mir übrigens VoLTE und VoWifi und die Option mit preferred bleibt erhalten 🙂

Das nur am Rande aber es wäre echt hilfreich wenn das auf dem normalen Weg auf Geräten die vollständig provisioniert werden möglich wäre.

@zoon

Ich verstehe es auch nicht. Ich habe in meinem Dual-SIM-Gerät noch gleichzeitig eine Sim-Karte von Swiss Mobile (Fluggesellschaft). Dort kann ich die Priorisierung auch problemlos auswählen, nicht aber bei der Swisscom-SIM. Die selbe Auswahlmöglichkeit ist bei SIM 2 vorhanden, während sie bei SIM 1 (Swisscom) auf dem selben Screen einfach nicht da ist.

Ganz genau Roman, es ist ein Teil der Provisionierung was ich als ziemlich unnötig erachte.

Ein Grund welchen ich mir aber vorstellen kann, ist das über WiFi-Calling keine Notrufe möglich sind.

Aber dennoch könnte man immerhin dem User die Wahl lassen aber per default das mobile Netz bevorzugen.

Zudem kann ich bei minimalen Edge/3G Empfang z.B. nicht immer von HD Voice profitieren was über WiFi-Calling aber gegeben wäre.

WLAN ist “Mobilfunk für arme Leute”, es fehlen dem WLAN QoS-Mechanismen. Was sich in stark beanspruchter Mehrbenutzerumgebung in Gesprächsabbrüchen und mieser Sprachqualität resultiert.

Weiter kommt noch der WLAN Background Scan hinzu, welcher auf Smartphones zu regelmässigen, kurzen Unterbrüche/Übertragungspausen des Telefongesprächs führt:
https://www.ghacks.net/2011/12/13/how-to-disable-wlan-background-scans/

\=> VoWiFi ist eine Notlösung, welche nur bei fehlenden oder lückenhaften Mobilfunkempfang zum Einsatz kommen sollte. Die Nutzung von VoWiFi sollte bei vorhandenen Mobilfunkempfang bewusst per forcierten Airplane Mode aber aktivierten WLAN erfolgen.

Fazit: Der Mobilfunkanbieter Swisscom hat hier alles korrekt und kompetent konfiguriert.

Auch den Einsatz von VoLTE sollte man nach Möglichkeit meiden:

https://community.swisscom.ch/t5/Mobile/VoLTE/m-p/538975#M4854

Über Wifi - Calling kann man streiten. Da ist eher das Problem, dass jeder Gerätehersteller die Settings, wann gewechselt wird, selber festlegt und nicht alle Fälle unterstützt werden, wie Wechsel von WIFI-Calling zu VoLTE und zurück.

Aber VoLTE ist ein absolutes muss und den anderen Arten überlegen. Die KPIs sind erheblich besser. Wir versuchen alles, damit möglichst alle Geräte VoLTE nutzen.

Ich bin eigentlich überzeugt von VoLTE, da könnte ich mich nicht beklagen. Aber wie du @Anonym schreibst, wollt ihr dass möglichst viele Geräte dies benutzen. Ich selbst habe ein Natel@Go Abo, aber ich kenne einige mit Prepaid, und die wären ja auch nicht unglücklich wenn sie davon profitieren könnten. Wann wird dies der Fall sein, dass Prepaid ebenfalls VoLTE nutzen können?

Das habe ich hier schon mehrfach - gerade erst vor ein paar Wochen - kommuniziert. Plan ist, dass ab November neue Prepaidkarten es nutzen können. Die aktuellen Karten werden dann über mehrere Monate von der alten in die neue IT migrieren. Dann können sie es auch nutzen.

Danke, habe mal was mitbekommen, aber dann nicht mehr gross verfolgt.

ein Monat später

@zoon schrieb:

Liebe Swisscom

Könnt ihr mir erklären warum ihr bei WiFi-Calling aktiven Android Phones die Einstellung zwischen Mobile Preferred und WiFi-Preferred nicht zulässt?


Diese Woche zufällig festgestellt, dass VoLTE und WiFi Calling nun auch bei mir (Essential Phone auf Wingo) endlich funktionieren (vielleicht schon etwas länger, aber noch keinen Monat und auch Android 10 hatte zuvor keine Besserung gebracht). Am meisten überrascht war ich jedoch, dass trotz Netz “WLAN-Anruf” im Display stand. Das Thema mit der Präferenzeinstellung wird im Konzern also offenbar unterschiedlich gehandhabt (und bitte stellt es mir nun nicht wieder ab 😬).

2 Monate später

@Anonym Wie sieht das jetzt mit neu aktivierten Prepaid SIM-Karten aus? Funktioniert jetzt dort Wifi Calling?

Hi

Wir haben leider einen Verzug, da andere Dinge wichtiger waren. Aber in 2020 wird nun viel passieren im Bereich Prepaid.

Guido

Ok. Gut zu wissen. Hätte über die Festtage gerade gut gebrauchen können. Aber dann werde ich umplanen.

Danke für die Info und schöne Festtage.

4 Monate später

Guten Tag Guido

Gibt es mittlerweilen eine konkretere Roadmap, wann das WiFi Calling mit inOne mobile prepaid funktioniert?

Ich finde es schade, dass SC die WiFi Calling Funktion im Ausland für inOne Abos partout nicht aufschalten will (Begründung anscheinend wegen Qualitätsgründen), obwohl dies bei der Einführung im Jahr 2015 vorgesehen war und so kommuniziert wurde (siehe damalige Medienmitteilung [Bessere Empfangsqualität in Gebäuden mit WiFi Calling] vom 27.08.2015:

"WiFi Calling ist ab sofort in der Schweiz sowie in Liechtenstein möglich und zu einem späteren Zeitpunkt auch im übrigen Ausland. “Wir planen die Lancierung im Verlaufe des kommenden Jahres”, sagt Marc Werner, Leiter Privatkunden. “Dann können Kunden auch im Ausland von einem besseren Handyempfang in Gebäuden profitieren”.

Beim Mitbwewerber der SC funktioniert es anscheinend, so dass die Qualität dort da ist. Auch wenn es Qualitätseinbussen gemäss Befürchtungen der SC gäbe, sollte SC dies den Kunden bereitstellen und ihnen überlassen, ob sie das Angebot nutzen wollen oder nicht…..

Freundliche Grüsse

@5018 kannst Du dazu noch was sagen, Danke

Nein, da halte ich mich raus.

Wäre interessant, da gerade in Deutschland vielfach schlechter Mobilfunkempfang herrscht. Da wäre WiFi Calling manchmal sehr sinnvoll. Wir verstehen dass alles ein wenig in Verzug ist.

Aber laut dem letzten Informationen muss Prepaid ja zuerst auf die neue Plattform migriert werden, und so viel ich weiss ist das noch nicht der Fall.

8 Tage später

Da sich an meinem Wohnort der Mobilfunkempfang kürzlich stark verschlechtert hat, habe ich mit einer Network App die Sache angeschaut (siehe Screenshot). Sobald sich im Haus mein Natel mit dem WLAN verbindet, springt der Empfang von UMTS auf IWLAN. Eine Verbesserung, wie eigentlich mit dieser WLAN Interworking Verbindung zu erwarten wäre, kann ich aber nicht feststellen. Wer kann mir die Funktionsweise erklären?

IWLAN.png

@bsbg

Teste mal mit dem Speedtest unten beim Link, wie heisst Dein WLAN Zuhause?

https://www.cnlab.ch/speedtest/

Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

Danke WalterB. Der WLAN-Empfang von der Internet-Box 3 in und um mein Haus ist prima. Mich interessiert, warum sich mein Natel automatisch über IWLAN verbindet, wenn ich in die Nähe meines WLAN komme. IWLAN soll ja eine Verbesserung des inhouse Empfangs von Natels bewirken - tut es aber nicht.

@bsbg

Das wird wahrscheinlich an Deinem Natel liegen, dass es sich immer oder sobald WLAN in der Nähe ist, sich damit verbindet.

In der Regel ist es ja so, oder sollte so sein, dass der WLAN empfang die bessere Qualität liefert.

Aber eben, kein Regel ohne Ausnahme.

Um welches Natel handelt es sich denn?

#user63