2.4 GHz für Matter und 5 GHz für Wifi?

Ich glaube, ich habe mich gerade technologisch in eine Ecke manövriert. 😫

Mein ganzer Haushalt war auf dem 5 GHz WLAN und alles hat bestens funktioniert. Ich hatte auch einige Apple Home Geräte, welche ich über ein altes Apple TV gesteuert habe.

Jetzt habe ich jedoch in einer Lampe eine Philips WIZ Glühbirne installiert, welche Matter-fähig ist. Nach langem Ausprobieren habe ich festgestellt, dass Matter jedoch nur auf 2.4 GHz läuft, also ein Apple TV 4K gekauft (nur dieses ist Matter-fähig), alles umgestellt, und jetzt funktioniert auch die Glühbirne.

Bis ich heute festgestellt habe, dass Fernsehen auf dem iPad brutal langsam ist und ich nachher festgestellt habe, dass der Wifi-Geschwindigkeit auf 2.4 GHz etwa 15 MB ist, während sie auf 5 GHz etwa 200 MB ist.

Jetzt bin ich im Dilemma - 2.4 GHz für Matter, oder 5 GHz für den Rest? Oder gibt es eine Möglichkeit, dass ich die beiden Bandbreiten irgendwie verknüpfen kann, so dass die einen Geräte auf 2.4, die anderen auf 5 sind, aber trotzdem spielt alles zusammen?

Das WLAN der Internetboxen sendet immer auf 2.4 und 5GHz gleichzeitig mit derselben SSID. Die Geräte suchen sich selbst das Band aus, das sie können.

Du könntest versuchen, im “Expertenmode” der Internetbox den 2 Bändern unsterschiedliche SSIDs zu geben und die Geräte dann mit dem entsprechenden Band/SSID verbinden….

….keep on rockin'

@Prauldehau38

Beide WLAN-Bänder für alles unter der selben SSID verwenden und die einzelnen Geräte selbst entscheiden lassen, welches WLAN-Band abhängig von der verfügbaren Technologie und der jeweiligen Distanz für sie aktuell gerade das Vorteilhafteste ist, das sollte meines Erachtens die beste Strategie sein.

Selbst kann ich mir wirklich nur ganz wenige Praxis-Situationen vorstellen, bei denen es effektiv überhaupt Sinn machen könnte, unterschiedliche SSID’s für die einzelnen WLAN-Bänder zu vergeben und damit in die normalerweise sehr gut funktionierende automatische WLAN-Bandauswahl manuell einzugreifen.

Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

@Prauldehau38

Selber habe ich die beiden WLAN 2.4GHz und 5.0GHz auf einzeln eingestellt, z.b. mit dem

Namen IB-WLAN-2.4 und IB-WLAN-5.0 das Passwort ist gleich.

Aber das muss jeder selber entscheiden wie man das einstellt.

Jedenfalls kann man jetzt mit dem iPhone und iPad gut zwischen 1 Stock und Keller umherwandern wenn man von Anfang an das 2.4GHz einstellt, vorher war das automatische Umschalten von 5.0 auf 2.4 sehr schlecht.

Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

    Das tönt sehr interessant! Und das funktioniert dann auch? Also wenn sich mein Apple TV z.B. entscheidet, das 5 GHz Netz zu nehmen aber mein Matter Gerät ist auf 2.4 GHz, können die dann miteinander kommunizieren?

    Oder mein iPhone geht auf 2.4 GHz und der Drucker ist auf 5 GHz, kann ich dann drucken?


    @Prauldehau38 schrieb:

    Das tönt sehr interessant! Und das funktioniert dann auch? Also wenn sich mein Apple TV z.B. entscheidet, das 5 GHz Netz zu nehmen aber mein Matter Gerät ist auf 2.4 GHz, können die dann miteinander kommunizieren?

    Oder mein iPhone geht auf 2.4 GHz und der Drucker ist auf 5 GHz, kann ich dann drucken?


    Ja das ist kein Problem.

    Wichtig beim Gast WLAN geht das nicht weil dieses vom Netzwerk getrennt ist, also komplett eigenständig.

    Meine IP-Radio sind auf 2.4GHz.

    Die iMAC und Windows PC auf 5.0GHz.

    Die iPhone und iPad auf 2.4GHz weil man mit diesen im Haus umherwandert.

    Die älteren Windows PC im Keller welche einen WLAN Stick haben auf 2.4GHz.

    Die TV-Box auf 5.0GHz geht automatisch.

    Jedenfalls ich kann jetzt das beste WLAN von Hand aktivieren.

    Du kannst es ja einfach mal probieren man kann jederzeit wieder zurück gehen.

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.


    @Prauldehau38 schrieb:

    Das tönt sehr interessant! Und das funktioniert dann auch? Also wenn sich mein Apple TV z.B. entscheidet, das 5 GHz Netz zu nehmen aber mein Matter Gerät ist auf 2.4 GHz, können die dann miteinander kommunizieren?

    Oder mein iPhone geht auf 2.4 GHz und der Drucker ist auf 5 GHz, kann ich dann drucken?


    @Prauldehau38 wichtig ist, dass du die beiden Netze auftrennst und unterschiedlich benennst. Am einfachsten, wie bereits geschrieben steht, hängst du beim 2.4GHz-WLAN den Zusatz 2.4 und beim 5GHz-WLAN den Zusatz 5.0 an, dann siehst du bereits am Namen des WLANs (SSID) an, welcher Frequenzbereich verwendet wird. Dann ist es so, dass du bereits beim Einrichten der Apple-TV Box entscheidest, welches WLAN von der ATV verwendet wird, und nichts bleibt dem Zufall überlassen 😉. (ok, ausser dass die ATV eigentlich ans LAN sollte, wie es sich für einen Streamingclient gehört. Dieser Anschluss wird aber heute bei der günstigeren Variante weggespart, ich weiss… 🙄 )

    Ich bin bei @Werner und @POGO 1104.

    Alles auf automatisch stellen und gemeinsam und fertig.

    warum glaubst Du @Prauldehau38, dass Geräte in verschiedenen WLAN-Bändern nicht miteinander sprechen können? Der physische Zugang zum Heimnetz ist völlig egal. Sei es nun ein Kabel, das 2.4 oder das 5 GHz WLAN. Der Router gibt jedem Gerät eine Nummer (IP-Adresse) und so können die Geräte miteinander sprechen.

    Getrennte WLAN-Netze und manuelles Herumspielen führen nur zu Problemen und lösen kein echtes Problem.

      Ich würde ebenfalls “Kombiniert” wählen, damit beide Bänder dem gleichen WLAN-Namen haben.

      6 Monate später

      WalterB Ich habe Arlo Kameras, welche auf dem iphone via App gesteuert werden. Diese haben auf dem alten iPhone gut funktioniert. Seit Dezember habe ich das iPhone 16 und die Kameras finden die Verbindung nicht. Mein iPhone verbindet sich automatisch mit 5 GHz und das 2.4GHz finde ich schon gar nicht. Kann ich diese zwei trennen? Wenn ja wie? Danke für dein Wissen. lg Tanya

      5018 Getrennte WLAN-Netze und manuelles Herumspielen führen nur zu Problemen und lösen kein echtes Problem.

      Bei mir war es genau umgekehrt. Nur mit getrenntem WLAN 2.4, 5, 6 GHz funktioniert alles so wie gewünscht. Nur so kann ich bei jedem Band die besten Kanäle verwenden und jedem Band den passenden Namen geben. In den Geräten schalte ich das automatische Umschalten wo möglich aus, so dass meine Smartphones und Tabs immer im selben Band/Kanal. Ich habe 5 Ghz gewählt, da dieses Signal in der ganzen Wohnung beste Verbindungen ergibt. Damit funktionieren auch meine beiden Internetradios im 2,4 GHz absolut sicher.

      So bekomme ich auf meinem S23 Download/Uploadwerte von 772/604 bis 1204/936 Mb/s bei Pings zwischen 4 bis 9 ms, je nach Standort in der Wohnung und Entfernung zur IB 5 bzw. WLAN-Box 3.

      Nur per Handeinstellung kann ich die besten Kanäle in der verseuchten Umgebung (2.4 GHz) mitten in der Stadt Zürich wählen, was sich nun seit vielen Jahren, auch mit früheren IB’s, bestens bewährt. Warum etwas Ändern, wenn ich so unschlagbare Mess-Werte bekomme (gemessen mit SpeedGeo auf Smartphones und PC’s).

      Um die besten Kanäle pro Band zu finden, nutze ich zwei verschieden Apps auf meinen mobilen Geräten.

      Ich kann z.B. mit meinem Handy im 5 oder g GHz Band problemlos die Bilder meiner Überwachungskameras die im 2.4 GHz werkeln, bedienen.


        gian Nur per Handeinstellung kann ich die besten Kanäle in der verseuchten Umgebung (2.4 GHz) mitten in der Stadt Zürich wählen, was sich nun seit vielen Jahren, auch mit früheren IB’s, bestens bewährt.

        Du vergisst, dass die Kanäle der “verseuchten Umgebung” nicht starr sind, sondern auch immer wieder automatisch wechseln.
        Sprich, die fremden Kanäle, die du heute mit deine Scanner App findest - können morgen oder übermorgen oder nächste Woche wieder andere sein - und dann wieder deine eigenen, manuell angepassten Kanäle stören. Kann kannst du wieder manuell deine Kanäle justieren - und das jeden Tag oder jede Woche wieder….

        Lass das doch die Automatische Kanalwahl deines Routers machen, der kann das zeitnaher machen als du, die optimalen Ausweichkanäle zu finden….

        Aber jeder so wie er möchte und davon überzeugt ist…..

        ….keep on rockin'

        gian

        In speziellen Einzelfällen kann das je nach Usecase vielleicht Sinn machen, aber… man muss die Kanäle regelmässig prüfen und bei Bedarf immer anpassen weil die immer mal wieder ändern. Für 99% der Kunden da draussen ist das nicht relevant und brauchen sich mit dem Thema “Kanalwahl” nicht auseinanderzusetzen. Dort gilt, einfach die Standardeinstellungen des Router beibehalten und die Kanalwahl auf automatisch lassen. Sprich, die Arbeit macht die Internetbox selber.

        geändert von Samsi

          Samsi Für 99% der Kunden da draussen ist das nicht relevant und brauchen sich mit dem Thema “Kanalwahl” nicht auseinanderzusetzen. Dort gilt, einfach die Standardeinstellungen des Router beibehalten und die Kanalwahl auf automatisch lassen. Sprich, die Arbeit macht die Internetbox selber.

          Absolut einverstanden. Ich werde bei mir nichts ändern und werde weiter gelegentlich schauen, welche Kanäle am wenigsten belastet sind und dann diese anpassen. Das ist schnell gemacht, ob per Handy oder auf dem PC. Was sich nun seit vielen Jahren bestens bewährt muss ich nicht ändern, nur weil es automatisch auch gehen würde. Diese automatische Kanalfindung war leider nicht genügend gut, als ich noch in jedem Raum SONOS-Geräte hatte, wo es erst keine kurzen Unterbrechungen mehr gab, als ich das Kanalmanagement selber in die Hände genommen habe. Weil jedoch die SONOS-App immer schlechter wurde, habe ich das ganze SONOS-Zeugs weitergegeben oder entsorgt. Heute sind nur noch zwei kleine Internetradios über WLAN 2.4 GHz verbunden und wenn es bei diesen etwas länger braucht, bis die Verbindung hergestellt ist, weiss ich, dass wieder ein fremdes WLAN stört. Nach dem Wechsel des Kanals ist dann sofort nach dem Einschalten der Radiosender da.

          Wenn ein Gerät LAN- und WLAN-Anschluss hat, bevorzuge ich immer den LAN-Anschluss, aus den bekannten Gründen.