Leider kein Anschluss, kein Fenster, kein oblicht
Leider kein Fenster vorhanden
Ja da hast Du vermutlich Pech ohne grössere und teure Installation das Signal in den Hobbyraum zu bringen, oder Du kennst einen Nachbar welcher nur eine Betondecke höher vorhanden ist und Dir ein WLAN zum verwenden zur Verfügung stellt.
Auch mit D-LAN Powerline wird es mit den getrennten Stromzähler ohne spezielle Anpassung nicht so einfach sein.
Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.
@WalterB schrieb:
Da gibt es noch die Möglichkeit einen Mobile Repeater drausen vor dem Hobbyraum Fenster zu installieren je nach Ort, aber für solche Installationen muss das Ok vom Vermieter vorhanden sein.
https://www.gsmverstarker.com/
Da gibts eine erhebliche Hürde vom Bakom.
“Jeder einzelne Mobilfunknetzbetreiber, dessen Frequenzen Sie mit Ihrem Repeater verstärken, muss Ihnen sein Einverständnis dazu geben. ”
Kenne einige welche ohne Probleme dieses Modul unten beim Link verwenden.
https://www.gsmverstarker.com/produktkategorie/anbieter/swisscom/
Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.
Das wird schwierig, ich würde mir versuchen irgendwie eine DSL-Leitung zu legen, aber das müsste über die Gebäudeverwaltung usw. gehen und ist wohl auch mit Kosten verbunden
Alternativ wenn ganz wenig Handy-Empfang vorhanden ist vlt. mit einem 4G/5G Router mit einer “grossen” Antenne, Repeater oder ähnliches wird wegen Bakom-Vorlagen kaum Umsetzbar und eigentlich jede Repeater-Anlage braucht eine Outdoor-Antenne da es nicht geht wenn beide Antennen (Empfangs- und Sende-Antenne) im selben Raum sind (Rückkopplung und so)
Oder eben irgendwie von einem Nachbar oder so die Verbindung teilen (über WLAN oder besser per Kabel)
Ja das ist schon noch die bessere Variante braucht aber eine zusätzliche SIM Karte (Abo)!
Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.
Ja, ich kenne auch einige, die einen Radarwarner im Auto installiert haben.
Um dies klarzustellen: Mir ist es egal, wer was wo einsetzt, solange ich nicht betroffen bin.
Aber ich bin auch der Meinung, man sollte einem Fragesteller nicht etwas empfehlen, ohne auf die rechtliche Grundlage hinzuweisen.
Es interessiert mich wirklich: Dürfen diese Geräte in der Schweiz ohne Bewilligung eingesetzt werden?
Hi @HP
Es interessiert mich wirklich: Dürfen diese Geräte in der Schweiz ohne Bewilligung eingesetzt werden?
Das Einzige, was ich dazu beitragen kann, ist, dass ich bereits die Stilllegung eines solchen Gerätes beobachten konnte. Die Herren im weissen Van mit Antenne auf dem Dach haben das Teil direkt beschlagnahmt. Die darauffolgende Rechnung sei ebenfalls nicht vernachlässigbar gewesen..
Bitte unbedingt beachten:
Importieren Sie ein Mobilfunk-Repeater aus dem Ausland so sind Sie für dessen Konformität verantwortlich; der Import nicht konformer Funkanlagen ist strafbar.
Quelle: BAKOM
Ich habe bis jetzt keinen Schweizer Shop gefunden, welche solche Dinger anbietet. Die Seiten sehen natürlich alle nach Schweiz aus, aber das “praktische” hier ist eben, dass man aus dem Ausland versenden kann und dann nicht verantwortlich ist.
Das auf der verlinkten Seite von @WalterB fehlende Impressum, die Postadresse des NTT-Gebäudes in Genf, “copyright: Schweiz” + der von mir nicht gefundene Zefixeintrag überzeugen mich nicht wirklich .
Wenn ich dann den obersten Link auf der Seite anklicke und mit einem Bild aus der Datenbank für nicht-konforme Geräte vergleiche, kann ich nur abraten.
Der legale Betrieb von solchen Repeatern ist gemäss Bakom nur in folgenden Fällen erlaubt:
Jeder einzelne Mobilfunknetzbetreiber, dessen Frequenzen Sie mit Ihrem Repeater verstärken, muss Ihnen sein Einverständnis dazu geben. Die Mobilfunknetzbetreiber haben für die Nutzung der Mobilfunkfrequenzen eine Konzession. Sie planen ihr Mobilfunknetz und können dabei auch die Mobilfunk-Repeater bei ihrer Planung berücksichtigen. Je nach Anforderung des Mobilfunknetzbetreiber darf ein Breitbandverstärker oder ein selektiver Verstärker eingesetzt werden. Ohne deren Einverständnis dürfen Sie den Mobilfunk-Repeater nicht in Betrieb nehmen.
LG
r00t
4b 65 69 6e 65 20 4d 61 63 68 74 20 64 65 72 20 6c 65 67 61 63 79 20 49 50 21
Hi @WalterB
Ich drifte immer wie mehr ins offtopic - da mich das Thema “Mobilfunkrepeater” schon länger interessiert, habe ich aber gerade angerufen und ein nettes Gespräch geführt:
- Die Firma sitzt in der UK
- Lager ist in der Slovakei und in Hongkong (=Der Kunde importiert!)
- Genehmigung sei “kein Problem” weil die Geräte CE zertifiziert seien und die Netze “nicht stören” würden.
- Die Repeater funktionierten mit allen Providern
Weil ich das Headset dann bereits griffbereit hatte, habe ich auch noch kurzerhand mit dem BAKOM gesprochen.
Vereinfacht: Repeater sind nicht grundsätzlich verboten, müssen aber konform sein und dürfen keine Störungen verursachen.
Ob dies der Fall ist, ist für Laien (und da zähle ich mich dazu) völlig unmöglich zu beurteilen. Meldet ein Anbieter Störungen ans BAKOM, kommt der weisse Van und der Störenfried wird gesucht und gefunden und ein Verfahren eröffnet. Haften für die Störung muss der Betreiber des Repeaters - nicht der Verkäufer. Sie haben sehr viele Fälle von nicht konformen Produkten, auch aufgrund der flutartigen Anzahl an verschiedenen Modellen. Sie würden für Privatkunden davon abraten und stattdessen auf WLAN setzen. (Mit WiFi Calling und WhatsApp und co. ist das ja eine gute Alternative.)
Ich persönlich würde darum die Finger davon lassen und mich auf WLAN beschränken
@ThomasS Ich empfände es als sehr interessant, dieses Thema auch mal aus der Sicht eines Providers zu sehen, evtl. als Wissensboxartikel? Bietet Swisscom selber eine Lösung an?
LG
r00t
4b 65 69 6e 65 20 4d 61 63 68 74 20 64 65 72 20 6c 65 67 61 63 79 20 49 50 21
Ja das mit der Bewilligung stimmt vermutlich schon weil die Anwender sich diese Bewilligung eingeholt haben, wo kann ich nicht sagen, jedenfalls haben sie diese Mobile Verstärker im Einsatz.
Swisscom bietet doch so etwas auch an, irgendwo im Community wurde das schon diskutiert finde es leider nicht.
Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.
- Lösungmarkiert von DorotheaT
Hallo zusammen
Die Nutzung eines solches Verstärkers ist mit Vorsicht zu geniessen und steht jeweils in der Verantwortung des Benutzers.
Sollte ein solcher Verstärker Störungen bei Mobilfunkanbietern verursachen kann dies zu sehr hohen Strafen führen.
Informationen zu einem In House Mobile Service von Swisscom könnt ihr hier anfordern.
https://www.swisscom.ch/de/business/enterprise/formulare/offerte-kontakt.html#product_uri=/de/business/enterprise/angebot/enterprise-mobile/inhouse-mobile-services.html
Einfach auswählen “ich interessiere mich als Privatperson”
Ich wünsche euch einen schönen Nachmittag.
Liebe Grüsse
JanineZ.
Also ich würde mich einfach mal voll meinem Hobby widmen und die Aussenwelt vergessen.
die Welt dreht sich weiter auch wenn man mal ein paar Stunden nicht erreichbar ist.