Lässt sich folgende Telefonie-Anforderung lösen?

  • Hallo

    Eine kleine Arztpraxis nutzt InOne KMU office mit Business Telefonie S und hat folgende Anforderungen:

    - 2 Nummern, die aber auf den selben Endgeräten landen und nicht weiter “separiert” sind

    - Zwei Endgeräte in verschiedenen Räumen

    - Anrufe müssen zwischen den beiden Endgeräten weitergeleitet werden können

    - Es muss eine Ansage aufgenommen und aktiviert/deaktiviert werden können, wobei der Anrufer keine Nachricht hinterlassen können soll

    Bisher ist das Ganze sehr unkompliziert gelöst mit zwei Gigaset DECT-Handgeräten. Der Centro Business 2.0 gibt das Signal beider Nummern analog auf die Basisstation (Gigaset GO-Box), die Gigaset-Handgeräte können untereinander weiterleiten sowie eine Ansage (ohne Combox) verwalten. Also eigentlich alles super simpel und zweckmässig.

    Nun möchte die Arztpraxis aber keine DECT-Handgeräte mehr, wegen Strahlung… stattdessen sollen verkabelte Tischtelefone mit verkabelten Headsets her.

    Und hier wirds nun zumindest für mich etwas unsicher. Zwar könnten wir das Ganze auch noch halbwegs easy über unseren üblichen VoIP-Provider lösen, aber die Arztpraxis will unbedingt bei der Swisscom bleiben. Sie wollen aber natürlich auch nicht irgend eine komplexe Telefonanlage oder ein deutlich teureres Abo.

    Wie also lösen, die Sache? Gibt es überhaupt eine “simple” Lösung hier? (Mit Tischtelefonen die nicht an einem vPBX hängen musste ich mich zum Glück schon seit vielen Jahren nicht mehr herumschlagen, habe also keine Ahnung, was da aktuell ist…)

    • NilsL

      @cslu besorge dir bei Sipcall eine VPBX und portiere die Rufnummern von SC zu denen, dass scheint die beste Lösung für dein Problem zu sein. Es gibt dazu auch jede Video-tutorial’s. Es werden auch verschiedene Endgeräte von verschiedenen Herstellern unterstützt.

      Mein Favorit ist Yealink.

      https://www.sipcall.ch/loesungen/sipcall-virtual-pbx/#Einfuehrung

      Kostet dich 2.90 CHF/Monat Pro Rufnummer.

      09-02-2024_11-43-07.jpg

      Hier ein ähnlicher Fall

    Ich hab 3 Ideen wie man das angehen könnte, wobei wohl alle nicht Optimal sind

    Option 1: Den Centro Business durch eine Internet Box tauschen, die kann soweit ich sehe alles ausser die Ansage ohne Beantworter, das müsste man über Combox lösen und dann könnte man halt eine Nachricht hinterlassen. Telefone entweder über Lokale SIP anschliessen oder über die ananlogen Anschlüsse

    Option 2: Eine FritzBox hinter den Centro Business hängen (über SIP Credentials) und dann die Telefone an die FritzBox hängen (Analog, SIP oder ISDN), FritzBoxen haben erstaunlich viele Telefonie-Funktionen und wenn ich das richtig im Kopf habe kann die alles oben genannte Decken

    Option 3: Verkauf denen irgend ein Stück Papier oder Pappe mit einem Symbol von einem WLAN Zeichen welches durchgestrichen ist drauf und Kleb das teil auf die DECT Basis und sag dass das alle Strahlung neutralisiert, das wirkt meistens Wunder 🙂

    7 Tage später

    Hallo @NilsL

    Vielen Dank für deine Überlegungen.

    Wie würdest du in deiner “Option 1” die Festnetztelefone anschliessen und wie würde zwischen ihnen vermittelt/weitergeleitet?

    (Ferner: inwiefern ist das nur auf der InternetBox möglich; wegen der Combox oder der Vermittlung oder beidem?)

    Lokale SIP Credentials müssten ja auch auf dem Centro Business möglich sein, aber ich hab keine Erfahrung ob/wie dann vermitteltz werden kann.

    @cslu Die IB hat eine kleine Telefonanlage integriert und jedes Telefon (egal wie angebunden, also per SIP oder per DECT) erhält eine interne Telefonnummer (1XX), somit sollte es möglich sein an diese Interne Telefonnummern anrufe weiter zu leiten. Man kann SIP-Credentials generieren für diese Telefonnummern.

    Beim CB hat es einfach pro (externe) Nummer ein SIP-Login und man kann 1 Gerät anbinden (also 1 Telefon oder eine PBX und dann an diese mehrere Telefone anbinden)

    Jedoch habe ich in der Zwischenzeit von @user109 gelernt dass eine IB an Firmen-Anschlüssen verwenden nicht mehr ewig unterstützt wird und dass Option 2 (also eine FritzBox hinter den CB hängen als PBX) auch Probleme macht (FritzBox und CB verlieren immer die Verbindung). Man könnte Option 2 mit einem PC mit FreePBX drauf jedoch realisieren aber das ist dann schon gar kompliziert

    Mach einfach Option 3^^

      NilsL

      @cslu besorge dir bei Sipcall eine VPBX und portiere die Rufnummern von SC zu denen, dass scheint die beste Lösung für dein Problem zu sein. Es gibt dazu auch jede Video-tutorial’s. Es werden auch verschiedene Endgeräte von verschiedenen Herstellern unterstützt.

      Mein Favorit ist Yealink.

      https://www.sipcall.ch/loesungen/sipcall-virtual-pbx/#Einfuehrung

      Kostet dich 2.90 CHF/Monat Pro Rufnummer.

      09-02-2024_11-43-07.jpg

      Hier ein ähnlicher Fall

      @user109 Gibt es bei SipCall eine bezahlbare Flat-Rate?

      Bei Swisscom 20 Fr. pro Monat für soweit ich sehe eine echte Flat-Rate, bei SipCall haben die sehr teuren “Flat-Rate”-Pakete extrem wenig Minuten auf Handys (30 Fr. bzw regulär sogar 40 Fr. im Monat für nur 500 Minuten), ich hab Kunden wo das bei weitem nicht reicht

      (Finde es auch etwas grenzwertig dass so was eine “Flat-Rate” gennant wird)

      @NilsL man kann auch Rufumleitung via Sipcall -> Fixnet SC-> Mobilfunk machen. Jede Rufnummer zusätzlich kostet 5.- CHF bei einem InOne KMU Abo.

      Ich würde aber je nach Telefonienutzung entscheiden was für einen Tarif ich brauche.

      z.B. Arztpraxen bekommen mehr eingehende Anrufe als ausgehende und nicht International.

      Auch wenn Du 90 Hämmer im Monat hinlegen tuest für einen rundumsorglos Telefonkanal, ist das alle mal billiger als eine Business Connect Lösung.

      Die ungefähr mit 250.- CHF pro Arbeitsplatz zu Buche schlägt.

      @user109 Das heikle sind immer die Handy-Umleitungen die noch viele Kunden wollen/brauchen. Über SIP-Client direkt am Handy kommt für viele nicht in Frage (keine Ahnung warum)

      Irgendwie auch übertrieben noch eine Rufnummer bei Swisscom zu haben nur für das, dass kostet dann schnell recht viel

      Irgendwann ist es dann einfacher ein FreePBX hinter dem CB zu betreiben oder ähnliches

      @NilsL das wäre auch eine Lösung. Nur woher Zeit nehmen und nicht stehlen, wenn man sich nicht sehr gut in solcher Materie auskennen tut.

      Der Kunde muss ja deinen Zeitaufwand auch noch zahlen können.

      z.B Asterix in einem Docker Container. Oder eine Starface PBX.

      Oder bei iWay eine vpbx lösen

      @user109 Da hast du recht

      Wohl etwas OT:

      Ich selbst suche auch noch eine möglichst elegante Lösung, habe einen Kunden übernommen der eine Business Connect Lösung hat für über 600 Fr. im Monat (!!!) und es ist nicht so ein Komplizierter Telefonie-Fall (5 DECT-Telefone, 1 PC mit Enterprise Telephony und 1 Kabelgebundenes SIP-Telefon)

      Was das ganze schwierig macht:

      - Es muss möglich sein Anrufe vom PC auf die DECT-Telefone weiter zu leiten (das ist die einzige Form von Weiterleitung die gebraucht wird)

      - Es muss auf allen Geräten (also auch am PC) das selbe Telefonbuch sein und von überall aus bearbeitbar sein.

      Hört sich nicht so kompliziert an aber ich habs noch nicht elegant hingekriegt. Swisscom meinte mit einem inOne KMU Abo sollte das alles gehen. tut es jedoch nicht

      Das Zentrale Telefonbuch kann zwar von überall aus angezeigt werden, jedoch geht bearbeiten über die Enterprise Telephony App am PC nicht, dort hinzugefügte Kontakte kommen einfach nicht auf die DECT-Telefone (hab alles von Swisscom gekaufte Geräte, also Gigaset HD Phones und eine CB 2.0 Router da dort überall steht dass das genau so wie ich es möchte gehen müsste). Hotline weiss auch nicht mehr weiter, habe schon einen neuen CB bekommen und ein neues Gigaset Telefon und X mal die Enterprise Telephony Software neu installiert, auch noch auf einem anderen PC

      Auch geht das Anrufe weiterleiten nur sehr schwer da es keine interne Telefonnummern gibt. Habe das aktuell so gelöst dass ich eine 2. externe Telefonnummer habe (sogar mehr als 2, es braucht einige Leitungen für parallele Anrufe) und dann diese 2.-Nummer allen DECT-Telefonen zugeordnet habe und dann kann man vom PC aus an diese externe Nummer umleiten und dann läuten alle DECT-Telefone und dort wo man den Anruf haben möchte nimmt man ab (das reicht, es muss einfach einen Weg geben den Anruf vom PC weg zu bekommen und auf einem normale Telefon weiter zu führen)

      Diese ganzen Tests habe ich am neuen 2.-Standort der Firma gemacht, ich getraue mich noch nicht den Haupt-Standort auf ein inOne KMU zu wechseln und zu einem reinen VOIP-Anbieter ist auch schwierig weil die alle keine Flat-Rates anbieten (es wird doch viel Telefoniert, 1000de ausgehende Minuten jeden Monat, grösstenteils auf Handys)

      @NilsL dann wäre Teams für dich die richtige Lösung:

      Telefonieren Mobile und Fixnet bis der Arzt kommt.

      Office 365 auf dem PC und Natel.

      Telefonieren und umleiten ist mit Teams möglich am PC. Gemeinsames Telefonbuch/E-Mail Verzeichnis.

      Einfach eine CTI-Lösung.

      Nun Brauchst Du aber dafür einen SBC von einem Telko Anbieter.

      @user109 Ist nur 1 PC auf dem Telefoniert wird

      Wie würde ich dann dort die Kontakte mit den DECT Telefonen synchronisieren?

      Auf Handy telefonieren wird garnicht, nur über Umleitungen

      Danke für eure zahlreichen Antworten!

      @user109

      Ja, eine Lösung via Sipcall vPBX wäre für mich der “natürliche” Zustand, da wir das auch bei anderen Kunden so machen. Da würde ich unsere üblichen Yealink-Tischtelefone ausrollen und hätte keine “Überraschungen”.

      Nur hat der Kunde hier halt schon bei der schüchternen Erwähnung eines anderen Anbieters als Swisscom die Nase gerümpft.

      (Wobei es kostenmässig ja nicht bei den 2.90 pro Rufnummer bleiben würde, sondern auch noch die 18.90 Grundgebühr sowie die Gebühr für die Combox - grob geschätzt käme ich da ohne Gesprächskosten auf etwa 35.- im Monat. Oder kennst du da einen “Trick” den ich übersehe?)


      @NilsL schrieb:

      @user109 Ist nur 1 PC auf dem Telefoniert wird

      Wie würde ich dann dort die Kontakte mit den DECT Telefonen synchronisieren?

      Auf Handy telefonieren wird garnicht, nur über Umleitungen


      @NilsL statt DECT Telefone hast Du Natels entweder über WLAN oder 4G/5G.

      @cslu leider nein.

      Eine VPBX ist günstiger als eine TVA wie früher von den Installations- und Anschaffungskosten sehr teuer.

      24 Tage später

      Hallo Zusammen

      Also für den Fall würde ich schon Smart Bcon empfehlen.

      Dies da du ziemliche Flexibilität hast und wir als Swisscom Partner und Sipcall Partner klar Smart Bcon bevorzugen würden. Du kannst relativ easy die Nummern rüberziehen, sie haben den gleichen Router, via remote kann man sich auf den Kunden schalten und helfen sowie der Kunde hat sehr viele mitgelieferte Funktionen.

      Bei Sipcall ists ähnlich jedoch muss man selbst sich um eine PBX kümmern und am Schluss landest du zusammen mit einem SC Internet etwa bei gleichen Kosten. Hier hast du zwar mehr Wahl bei den Geräten und PBX Herstellern.

      Legt die Praxis auf ein Internet-Backup wert dann eh Smart Bcon.

      Ein günstiges Smart Bcon fängt bei ca. 134.- CHF mtl. an und du siehst der Abstand zum KMU Office ist nicht mal so gross. Das Problem liegt hier eher dass du Partner sein musst um der Praxis Support geben zu können.

      Dies da die Smart Bcon Abos bewusst an uns Partner geknüpft sind.

      Zudem sind Arztpraxen sehr anspruchsvoll ohne SmartBcon wirst du dir meiner Efahrung nach eher die Finger verbrennen, da diverse die ich kenne allesamt Smart Bcon haben. Cool ist dass du für die App oder CTI nichts mehr bezahlst und Smart Bcon mit gewissen Yealink Telefonen super läuft (Liste beachten).
      Bastellösungen kannst du vergessen die werden es dir jedenfalls nicht danken. Es gilt zusätzlich zu erwähnen dass Smart Bcon auch coole Zusatzfunktionen (teils gegen Aufpreis) Warteschlangen anbietet etc.

      Es ist aber schlussendlich dir überlassen was du machen willst.

      Grüsse
      Marc