Anschluss Dolby-Surround-Anlage mit Swisscom Box 5

  • Hallo zusammen

    Seit bin ich im Besitz der neuen TV-Box 5. Diese Box hat jetzt nur noch 3 Anschlüsse. Blöde Frage, wie schliesse ich nun meine Dolby-Surround-Anlage an die TV Box 5 an? Der Anschluss Audio wurde ja wegrationalisiert😉. Aber wahrscheinlich weiss ich etwas einfach nicht, daher frage ich hier in die Runde. Vielen Dank für die Hilfe.

    Gruss Spawn

      • Lösungmarkiert von Spawn

      Hallo zusammen, Problem gelöst, meine Surround-Anlage war einfach zu alt, es fehlte der dazu noch benötigte HDMI-Anschluss, musste jetzt eine neue Anlage aus diesem Grund kaufen🙈

    Salutti

    ok, ohne deine Installation zu kennen:

    Mittels HDMI auf TV, von dort auf deine Anlage, entweder per HDMI arc oder Evt mittels optischer Ausgang.

    Ich habe noch die ältere. variante, ich gehe wie oben beschrieben vor. HDMI auf tv, opt auf Sonos.

    Gruss Roger

    Oder mittels HDMI auf den Surroundverstärker und von da mit HDMI dann weiter auf den TV.

    HDMI bietet heute auch für Audio die bessere Übertragungsqualität als Toshlink, das mal als State ot the Art galt.

    Gruss, Thomas

    Sali Roger, ich habe das so angeschlossen, ich erhalte aber keinen Ton…Deswegen dachte ich auch, ich mache was falsch oder vergesse etwas.

    Gruss

    Hallo Thomas, dann benötige dafür auf meiner Surround-Anlage also total 2 HDMI-Anschlüsse? Ich habe an meiner älteren Surround-Anlage nämlich nur 1 HDMI-Anschluss.

    Gruss

    Hallo @Spawn

    Hat den Verstärker kein HDMI Eingang?

    Drnn dort würdest du reingehen und beim HDMI Ausga g auf deinen TV.

    Oder TV Box direkt zum TV HDMI und VoM TV HDamI ACR zurück auf den Verstärker.

    gibt doch bitte dein Model des Verstärker an.

    So kann man dir am besten und am genannten ahelfen.

    Und überall müssen die Neuen HDamai Kabel sein, sonst wirst du Ärger haben.

    Gruss Lorenz

    Hallo @Spawn

    nein, mein Surroundverstärker hat (mindestens) einen HDMI-Eingang und einen HDMI-Ausgang.

    HDMI wird verwendet, um Bild und Ton in einem Kabel zu übertragen. Das hat auch den Vorteil, dass es zu viel weniger Asynchronproblemen kommt, weil Bild und Ton nicht aufgetrennt werden müssen, wie das z.B. bei Verwendung mit Toshlink passiert.

    Mein AVR (AudioVideoReceiver) hat 5 HDMI-Eingänge und einen HDMI-Ausgang. An den Eingängen hängen verschiedene Zuspieler (Swisscom TV-Box, Apple-tv, Spielekonsole…) und am Ausgang natürlich der TV.

    Am TV ist dann der Ton ausgeschaltet. Die Quellenwahl passiert dann am AVR und nicht am TV.

    Ich weiss, es gibt Hersteller, die bauen Surroundverstärker anders als nach dem beschriebenen Schema. Welches Modell/Marke hast du?

    Hallo zusammen, Problem gelöst, meine Surround-Anlage war einfach zu alt, es fehlte der dazu noch benötigte HDMI-Anschluss, musste jetzt eine neue Anlage aus diesem Grund kaufen🙈

    Was hast du denn nun gekauft?

    Samsung Q990B Soundbar, passt zu meinem Samsung TV. Aber schade das man eine funktionierende Surround-Anlage wegen einem fehlendem Anschluss austauschen muss, tja.

    Hallo @Spawn

    Mit deiner neuen Samsung Soundbar kannst du nun auch ganz neue Audioformate nutzen, welche deine alte Anlage ja nicht hatte wie Dolby Atmos und DTS:X 😉

    LG und viel Spass mit deiner neuen Soundbar 🙂

    2 Monate später

    Hallo

    Zu deiner zweiten Variante (Box via HDMI an TV….) habe ich eine Frage:
    Die Box schaltest Du mit der Swisscom Fernbedienung ein, denn Fernseher mit der TV-Fernbedienung, der TV steuert dann via ACR den Receiver an und schaltet diesen ein. Sehe ich das so richtig?

    Schön wäre es, wenn mit dem einschalten der TV Box gleich sämtliche Komponenten (TV u. Receiver) angehen würden, ist das nicht machbar?

    Vielen Dank für die Hilfe.


    @marc68 schrieb:

    …Schön wäre es, wenn mit dem einschalten der TV Box gleich sämtliche Komponenten (TV u. Receiver) angehen würden, ist das nicht machbar?


    Dafür ist HDMI-CEC da. Auf allen beteiligten Komponenten aktivieren und dann funktioniert das meistens, mit etwas Glück….

    ….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

    Das wäre der Sinn von HDMI-CEC (Consumer Electronics Control), dass ein Gerät die anderen schaltet.

    HDMI-CEC lässt sich in den Einstellungen von Swisscom TV ein- und ausschalten. Bei den TVs heisst die Funktion je nach Hersteller anders….

    Siehe auch diesen Beitrag:

    https://community.swisscom.ch/t5/TV-Wissensbox/HDMI-CEC-Immer-auf-dem-richtigen-Kanal/ta-p/582271

    Falls es nicht klappen will gibt es z.B. von Steffen sogenannte “Master-Slave Steckdosen”, wo die Slave-Geräte eingeschaltet werden, sobald das Master-Gerät (STB) eingeschaltet wird.

    Ich bin ein als Privatkunde getarnter Swisscom-Mitarbeiter im Bereich Service Continuity.


    @POGO 1104 schrieb:


    @marc68 schrieb:

    …Schön wäre es, wenn mit dem einschalten der TV Box gleich sämtliche Komponenten (TV u. Receiver) angehen würden, ist das nicht machbar?


    Dafür ist HDMI-CEC da. Auf allen beteiligten Komponenten aktivieren und dann funktioniert das meistens, mit etwas Glück….


    … “mit etwas Glück” funktioniert es “meistens”. Gut ausgedrückt! Im Umkehrschluss bedeutet das: CEC ist nach wie vor oft unbrauchbar… 😉

    Leider ja, HDMI-CEC wäre (!) ein schöner Standard, beschrieben in einer Spezifikation, alles wunderbar.

    Die Realität ist, dass jeder TV-Hersteller sein eigenes Süppchen kocht…

    Ich bin ein als Privatkunde getarnter Swisscom-Mitarbeiter im Bereich Service Continuity.


    @kaetho schrieb:


    @POGO 1104 schrieb:


    @marc68 schrieb:

    …Schön wäre es, wenn mit dem einschalten der TV Box gleich sämtliche Komponenten (TV u. Receiver) angehen würden, ist das nicht machbar?


    Dafür ist HDMI-CEC da. Auf allen beteiligten Komponenten aktivieren und dann funktioniert das meistens, mit etwas Glück….


    … “mit etwas Glück” funktioniert es “meistens”. Gut ausgedrückt! Im Umkehrschluss bedeutet das: CEC ist nach wie vor oft unbrauchbar… 😉


    Gerade die TV-Box 5 ist da noch etwas “eigensinnig”, denn sie schaltet bei mir, bei aktiviertem HDMI-CEC, nicht nur den TV ein, sondern wird bidirektional eher unerwartet auch durch den TV eingeschalten.

    Wenn man nur eine einzelne TV-Box am TV angeschlossen hat, ist das ja eigentlich kein Problem, bei mehreren HDMI-Zuspielern am TV-Gerät aber natürlich schon, denn wenn ich nun die Apple TV-Box einschalte, startet diese das TV-Gerät und zeigt sich auch bis nach ca. 20 Sekunden die TV-Box 5, welche durch den TV ähnlich wie eine “Rückkoppelung” mitgestartet wurde und dann als letztes Online kommt, der Apple TV-Box ihren HDMI-Kanal klaut und den zuletzt gewählten Sender von blue TV als Live Programm abspielt.

    Beholfen habe ich mir bisher damit, dass ich zwar alle meine beteiligten Geräte mit HDMI-CEC gekoppelt habe, aber einzig die TV-Box 5 davon ausgenommen habe.

    Diese ist jetzt aktuell bei mir nur noch via die IR-Koppelung der FB mit dem TV-Gerät verbunden, kann so das TV-Gerät via die Swisscom FB auch mit aufstarten, aber zickt jetzt dafür nicht mehr im HDMI-CEC Gesamtverbund rum.

    Was so allerdings nicht funktioniert ist die automatische Anwahl des richtigen HDMI-Einganges. Zum Glück hat es auf der Swisscom FB dafür aber auch separate “Toggle”-Taste.

    In späteren Releases der Firmware der TV-Box 5 werde ich es aber sicher dann wieder mal überprüfen, ob der übertriebene “Egoismus” der TV-Box 5 bezüglich HDMI-CEC noch ein wenig eingedämmt werden konnte.

    Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom