@macaholic: Ich hatte mal eine längliche Diskussion bezüglich IPV6 und Fritzboxen angezettelt. Die Hypothese ist, dass ich damals mit einer alten IB (Fritzbox “hinter” IB) IPv6 deaktiviert hatte, nach der Freigabe der SIP Credentials die IB entsorgt hab und nun wieder eine IB bräuchte um v6 auf meinem Anschluss zu aktivieren.

Vielleicht hast du ein ähnlich gelagertes Problem?

Äs Grüessli

Andiroid

👽

@“x”#297727Ja das Problem hatte ich zuerst auch. Ich habe aber zum Glück meine IB noch im Lager und konnte nach etwas hin und her mit dem Swisscom Support damit auch ipv6 aktivieren (da gibts wohl Limitierungen in verbindung mit dem Internet Booster welcher mir mal ungefragt zugesendet wurde).

Mit der IB am Anschluss ist ipv6 aktiv und funktioniert wie erwartet. Aber eben leider nicht mit der pfsense 😕

@macaholic

Für die Tests mit Vigor Bridge und pfsense hast du den Booster aber nicht in Betrieb, oder?

@hed nein der Booster war gar nie im einsatz bei mir. Habe die IB ja normalerweise gar nie im Betrieb und ohne die macht das ding ja nichts. Musste es aber durch den Swisscom Suport ganz aus meiner Anschlusskonfig rausnehmen lassen vorher hats nicht mal mit der IB geklappt.

  • hed gefällt das.
8 Tage später

@macaholic

Hast du mal mit iIPv6 Configuration Type DHCP6 und der Option

Request only an IPv6 prefix X Only request an IPv6 prefix, do not request an IPv6 address

und/oder

Send IPv6 prefix hint X Send an IPv6 prefix hint to indicate the desired prefix size for delegation

versucht eine Prefix zu bekommen?

8 Tage später

@macaholic

Wie ging es in dieser Sache weiter?

Ich habe heute auch versucht IPv6 auf meiner PFsense mit Zyxel Bridge zu aktivieren. Aber leider ohne Erfolg.

Eine alte IB Standart habe ich ebenfalls noch rausgesucht, Firmware aktualisiert und dort erfolgreich IPv6 aktiviert und die DualStack Konfig als aktiv sehen können.

Auf der Pfsense habe ich das WAN interface auf DHCPv6 Client mit verschiedenen weiteren Optionen versucht. Jedoch ohne Erfolg.

Nur ein IPv6-Präfix anfordern = aktiviert

Größe der DHCPv6-Präfixdelegierung = 58

IPv6-Präfixhinweis senden = deaktivieren

Warten Sie nicht auf ein RA = aktiviert

5. April 21:33:13dhcp6c72448Skript „/var/etc/dhcp6c_wan_dhcp6withoutra_script.sh“ beendet
5. April 21:33:13dhcp6c73166dhcp6c erneuern, keine Änderung – Update auf igb0 wird umgangen
5. April 21:33:13dhcp6c72448führt /var/etc/dhcp6c_wan_dhcp6withoutra_script.shaus
5. April 21:33:13dhcp6c72448Statuscode für PD-0: Erfolg
5. April 21:33:13dhcp6c72448Aktualisieren Sie ein Präfix 2a02:1210:2a8a:3600::/56 pltime=7200, vltime=21600
5. April 21:33:13dhcp6c72448Aktualisieren Sie eine IA: PD-0
5. April 21:33:13dhcp6c72448dhcp6c INFO empfangen
5. April 21:33:13dhcp6c72448Statuscode: Erfolg
5. April 21:33:13dhcp6c72448Statuscode der DHCP-Option abrufen, Länge 9
5. April 21:33:13dhcp6c72448IA_PD-Präfix: 2a02:1210:2a8a:3600::/56 pltime=7200 vltime=21600
5. April 21:33:13dhcp6c72448DHCP-Option IA_PD-Präfix abrufen, Länge 25
5. April 21:33:13dhcp6c72448IA_PD: ID=0, T1=3600, T2=5760
5. April 21:33:13dhcp6c72448Holen Sie sich die DHCP-Option IA_PD, Länge 54
5. April 21:33:13dhcp6c72448DUID: fe:80:00:00:00:00:00:00:02:00:5e:ff:fe:00:01:2c
5. April 21:33:13dhcp6c72448Holen Sie sich die Server-ID der DHCP-Option, Länge 16
5. April 21:33:13dhcp6c72448DUID: 00:01:00:01:2b:c0:58:9b:00:0d:b9:42:69:a8
5. April 21:33:13dhcp6c72448Client-ID der DHCP-Option abrufen, Länge 14
5. April 21:33:13dhcp6c72448Antwort von fe80::200:5eff:fe00:12c%igb0 auf igb0erhalten
5. April 21:33:13dhcp6c72448Erneuerung an ff02::1:2%igb0senden
Originalsprache (Englisch) anzeigen

@tohil

Bin momentan in den Ferien, werde mich danach wieder mit diesem Thema befassen.

@macaholic

Ich hab es hinbekommen…

WAN-Schnittstelle:

IPv6-Konfigurationstyp = DHCP6

Nur ein IPv6-Präfix anfordern = ja

Größe der DHCPv6-Präfixdelegierung = 62

IPv6-Präfixhinweis senden = Nein

Warten Sie nicht auf ein RA = ja

DHCPv6-Server und RA

DHCPv6-Server

DHCPv6-Server = DHCPv6-Server im Schnittstellen-LAN aktivieren

Subnetz = Delegiertes Präfix: WAN/0 (2a02:1210:2a8b:f300::/62)

Bereich =::ffff:ffff:ffff:0000 -::ffff:ffff:ffff:ffff

Router-Werbung

Router-Modus = Unterstützt

Firewall-Regeln

LAN-Schnittstelle: IPv6 Beliebiges Proto, Quell-LAN-Netz, Ziel beliebig, zulassen

Originalsprache (Englisch) anzeigen
13 Tage später

Hallo @macaholic

Konntest du inzwischen das Feedback von tohil prüfen und konnte es dich bei der Lösung unterstützen? Sollte dem so sein freuen wir uns wenn du den Kommentar als Lösung markierst oder sonst weitere Details teilst.

@tohil

Danke für den Tipp, scheine ich noch nicht ganz hinzubekommen. Kannst du mir sagen was du bei deinem LAN interface als ipv6 Verbindungstyp eingestellt hast?

Noch eine Frage in die Runde müsste die prefix delegation size nicht auch höher möglich sein als nur /62?

  • Werner hat auf diesen Beitrag geantwortet.

    macaholic schrieb:

    ….

    Noch eine Frage in die Runde müsste die prefix delegation size nicht auch höher möglich sein als nur /62?


    Mit einem Merlin-Router requeste ich aktuell einen 58er von einer IB3 als Zugangsrouter und das klappt auch:

    IMG_3354.jpeg

    Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

    Auf dem LAN Interface habe ich

    IPv6 Configuration Type = Track Interface

    IPv6 Interface = WAN

    IPv6 Prefix ID = 1

    <Post gelöscht>

    Ich habe jetzt noch etwas gekämpft, dass auch Android Devices via SLAAC eine IPv6 Delegation erhalten.

    RA (and therefore SLAAC) not working after updating to 2.5.0 | Netgate Forum

    Wie folgt muss es sein:

    WAN Interface

    IPv6 Configuration Type = DHCP6

    Request only an IPv6 prefix = checked

    DHCPv6 Prefix Delegation size = 56

    LAN Interface

    IPv6 Configuration Type = Track Interface

    DHCPv6 Server & RA

    DHCPv6 Server

    Range:::0000:0000:0000:0000 -::ffff:ffff:ffff:ffff

    Prefix Delegation Size= 64

    Provide DNS servers to DHCPv6 clients =yes

    Router Advertisements

    Router mode = assisted

    Provide DNS configuration via radvd = checked

    Wichtig ist noch folgender pfsense Systempatch (für 2.6.0 und 23.01)

    https://redmine.pfsense.org/issues/13851

    sonst funktioniert der Zugriff auf den DNS Resolver für IPv6 nicht.

    5 Monate später

    Hallo tohil

    Hatte das Thema nun einige Zeit zu den Akten gelegt (Sommer geniessen). Funktioniert die Konfiguration bei dir Stabil? Habe mal alles so eingestellt wie von dir Beschrieben aber habe keine Verbindung über IPv6. Erhalte ein Präfix und kann auch Adressen an Clients vergeben aber es scheint als würden keine Routen erstellt für IPv6. Ping ergiebt immer 100% Verlust egal ob aus meinem Netz nach aussen oder auch von aussen zu mir. (Entsprechende Firewall Regeln sind erstellt)

    Ich meine ich hatte das vor dem Sommer mal getestet und da hat das soweit funktioniert, aber nun wieder gar nichts.

    • tohil hat auf diesen Beitrag geantwortet.

      hi macaholic

      Das ist doch gut, dass du den Sommer genossen hast und nicht die Zeit mit IPv6 verschwendet hast 🙂
      Ja, bei mir funktioniert das Setup sehr gut und stabil. Alle IPv6 fähigen Geräte (Windows Devices, Android, iOS, etc) erhalten IPv6 Adressen und nutzen diese auch für den Transport. Auch pfBlockerNG funktioniert für IPv6.

      Mit was für einem Gerät testest du?

      In erster Linie ist schon mal wichtig, dass du auf deinen Interfaces die IPv6 Adresse siehst:

      tohil_0-1694418121086.png

      Anschliessend sollten die internen Interfaces via DHCPv6 und RA in der Lage sein IPv6 Leases zu vergeben. Bitte beachte, dass z.B. Android kein DHCPv6 unterstützt, sondern nur RA/SLAAC.

      Gruss Tohil