@Joffiotte29
eine sich schnell (wenige Tage Intervall) hat auf die Sicherheit keinen relevanten Einfluss. Die automatischen Scanbots erfassen sowas wieder innert Minuten und “die” wissen dann schon wieder von deiner IP.
Zudem sind IPv4 Adressen rar und dieser automatisierte Wechsel würde wohl eine Kettenreaktion auslösen, weil diese neue IP für dich erst bei einem anderen herausgelöst werden müsse, der dann auch wieder eine andere braucht usw.
Grundsätzlich kannst du davon ausgehen, dass eine IB mit den Standardeinstellungen den gängigen Sicherheitsanforderungen genügt und als sicher gilt.
Willst du dich da nicht darauf verlassen, nimmst du eine Firewall, schliesst diese an einem Netzwerkanschluss der IB an (in die DMZ, aber das wäre dann Durchzug quf der IB, oder eher nicht, wenn es nur um Sicherheit geht, damm musst du alle gewünschten Portweiterleitungen auf der IB von Hand definieren) und nimmst alles Relevante erst dahinter ins Netz.
Nun musst du einfach noch dafür sorgen, dass diese Firewall nicht selber durch Fehlkonfigurationen zum Sicherheitsrisiko wird.