@snowmanch Smart Home Geräte steuern: Laden Sie die Apps der jeweiligen Hersteller runter, um Produkte (wie z.B. von Sonos) nach der Abschaltung der Home App zu steuern. ”

Also für jedes Gerät die App herunterladen ist nun schon ein blöder Typ.

Diesem Vorschlag der Swisscom stimme ich vollumfänglich zu, weil die jeweiligen Herstellerapps (SONOS, Gigaset) wesentlich mehr bieten als die Home App. Ich beschränke mich bewusst auf SONOS und Gigaset, denn so brauche ich nur zwei Apps, die ich ohnehin installiert habe, um die Systeme voll zu nutzen! Dies hat inzwischen auch die Swisscom bemerkt, dass es sinnlos ist, eine App anzubieten, die nicht einmal die Grundfunktionen richtig und fehlerfrei unterstützt.

Ich staune nur, dass es Leute gibt, die dieser App nachtrauern.

Herzliche Grüsse

Gian

@gian

Die jeweiligen Apps der Hersteller bieten zwar mehr Features, aber viele Leute brauchen nicht so viele Funktionen und sie wollen sich nicht mit zig verschiedenen Apps und Accounts herumschlagen, sondern die Grundfunktionen aus einer gemeinsamen App ausführen können.

Zudem bieten die andern Apps keine Telefonfunktion d.h. mit dem Wegfall der HomeApp zieht sich Swisscom auch ein Stück weit von ihrem Kerngeschäft (Telefonie) zurück.


@Gallus44 schrieb:

Ist es der Swisscom wirklich ernst, dass per 1.3.2023 mit der Home App auch ausgehende Festnetzanrufe vom Handy ersatzlos verschwinden? Das wäre ein gewaltiger Schritt rückwärts. Oder kann man von einer anderen App aus ausgehende Festnetzanrufe vom Handy tätigen?


Der Witz ist, letzthin hat mir jemand von der Swisscomhotline noch erzählt, dass die Home-App-Telefonie noch lange bestehen würde. Da es sowieso immer Störungen gab, hab ich vor einem Monat mein Festnetz gekündigt. Es war praktisch das Festnetz von unterwegs nutzen zu können. Dies ist nun vorbei. Mein Handyabo hab ich nicht bei der Swisscom abgeschlossen, da zu teuer.


snowmanch schrieb:

Smart Home Geräte steuern: Laden Sie die Apps der jeweiligen Hersteller runter, um Produkte (wie z.B. von Sonos) nach der Abschaltung der Home App zu steuern. ”

Also für jedes Gerät die App herunterladen ist nun schon ein blöder Typ. Ich pflastere doch mein Smartphone nicht mit unzähligen Apps voll.


Ist ja nicht so, dass die Swisscom Home App jetzt bisher die weltweit führende Integrationsplattform für smarte Geräte war, denn es gibt noch viele andere.

Die weit verbreitesten sind sicher diejenigen von Google, Amazon und Apple.

Sicher haben Einzel-Apps und integrierte Plattformen immer ihre jeweiligen Vor- und Nachteile und schlussendlich muss jeder selbst herausfinden, was ihm am meisten zusagt.

Zieht man jetzt aber z.B. mit myStrom-Produkten von der Swisscom Home Umgebung in die myStrom App um und hat auch noch Apple Mobiles im Haushalt kann man sich durchaus auch noch Gedanken über die zusätzliche Integration der smarten Geräte in die Apple Home Kit Umgebung machen.

Dabei schliessen sich die beiden Einbindungen auch nicht gegenseitig aus.

D60183B4-2196-4C17-A3EA-495BB5E74B71.png

Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

@Loxiran

Die Mitarbeiter von Swisscom haben das wohl auch erst kürzlich erfahren.

Werne: Leider werden Alexa und Goggle stark eingeschränkt und nur bedingt brauchbar.

Was für ein Knall!

Im gleichen E-Mail wird von “fortschreitender Digitalisierung” gesprochen, und dass jetzt dann die Verwendung des Smartphones als Festnetz-Telefon nicht mehr geht.

Will die Swisscom zurück zu einem analogen Telefon-Netz? Hat sich VoIP nicht bewährt? Oder warum genau wird eine der Hauptgewinne dieser Technologie seitens User – die standortunabhängige Benutzung einer Telefon-Nr. – nicht weiter angeboten? Wo liegt hier dann beim Festnetzanschluss noch der Mehrwert eines Premium-Anbieters? Ich muss mich nun also wieder mit kabelgebundenen Telefonapparaten beschäftigen, um meine Festnetz-Nummer zu bedienen?

Mich begleitet im Moment viel eher das Gefühl von kompletten Fehlbesetzungen in verantwortlichen Positionen, oder einem kontaminierten Lüftungsfilter dessen Grossraumbüros, als von einer pragmatischen, nüchternen, weitsichtigen Entscheidungen durch Figuren, die zumindest einen Teil ihres Gehalts wert sind.

Irritiert, wütend, verständnislos.

Ein angenehmes Wochenende allen Unschuldigen.


@swissbird schrieb:

Was für ein Knall!

Im gleichen E-Mail wird von “fortschreitender Digitalisierung” gesprochen, und dass jetzt dann die Verwendung des Smartphones als Festnetz-Telefon nicht mehr geht.

Will die Swisscom zurück zu einem analogen Telefon-Netz? Hat sich VoIP nicht bewährt? Oder warum genau wird eine der Hauptgewinne dieser Technologie seitens User – die standortunabhängige Benutzung einer Telefon-Nr. – nicht weiter angeboten? Wo liegt hier dann beim Festnetzanschluss noch der Mehrwert eines Premium-Anbieters? Ich muss mich nun also wieder mit kabelgebundenen Telefonapparaten beschäftigen, um meine Festnetz-Nummer zu bedienen?

Mich begleitet im Moment viel eher das Gefühl von kompletten Fehlbesetzungen in verantwortlichen Positionen, oder einem kontaminierten Lüftungsfilter dessen Grossraumbüros, als von einer pragmatischen, nüchternen, weitsichtigen Entscheidungen durch Figuren, die zumindest einen Teil ihres Gehalts wert sind.

Irritiert, wütend, verständnislos.

Ein angenehmes Wochenende allen Unschuldigen.


Vermutlich wird das Festnetztelefon auch bald abgeschaltet?

@hed

Sorry, solche Schritte müssen früh genug kommuniziert werden!

Einfach nur Sackschwach liebe Swisscom…ein riesen Schritt zurück in die Vergangenheit. Hoffe das wird Euch etwas Kosten mit vielen Kundenabgängen.

Premium Telco, der mehr Zusatzdienste bietet als die Konkurrenz = Kann mehr Gebühren verlangen.

Premium Telco schaltet alle Zusatzdienste ab, die ihn von der Konkurrenz abhebt = Muss Preise nach unten korrigieren und sich der Konkurrenz anpassen.

Wenn die Preise nicht nach unten angepasst werden, dann machts echt keinen Sinn mehr bei Swisscom bedeutend mehr zu bezahlen als bei den Mitbewerbern - oder aber andere Zusatzdienste kommen dazu, die das wieder rechtfertigen würden.

@gian


@gian schrieb:

Hallo,

Es wurde auch langsam Zeit, denn so viele Unzulänglichkeiten wie in der Swisscom Home App kenne ich bei keiner App!

Für die Steuerung meiner 14 SONOS-Geräte war die App schlicht unbrauchbar. Netzgeräte wurden nicht richtig erkannt usw. usw. So habe ich die Swisscom Home App schon vor einigen Monaten deinstalliert.

Für die SONOS-Geräte bleibt die SONOS-App die beste Wahl und meine Gigaset-Geräte werden von der Gigaset-App bestens gesteuert (mehrere Plugs, zwei Rauchmelder, Heizkörperthermostate mit Fenster- und Raumsensoren), sogar Philips Hue-Geräte könnten damit gesteuert werden, wenn ich solche hätte.

Die Home-App Telefonie habe ich noch nie verwendet, warum auch. Mit meinem Swisscom-Handyabo telefoniere ich in ganz Europa unbeschränkt bei allerbester Qualität. Da braucht es wirklich keine Krücke via WLAN und App.

Die Abschaltung der Swisscom Home App ist wirklich kein Verlust!

Herzliche Grüsse

Gian


Warum wohl? Aus Kostengründen natürlich. Wenn schon ein neues Mobile Abo mit unbeschränkter Telefonie im Ausland dann aber garantiert keines mehr von Swisscom!!

Hoi Gian

Das mag aus deiner Sicht als einzig Sonos-Nutzer so sein - für Festnetz-Telefonie-Kunden der Swisscom ist das Abschalten der HomeApp aber ein gewichtiger Verlust.


@Loxiran schrieb:

@hed

Sorry, solche Schritte müssen früh genug kommuniziert werden!


@Loxiran

Bei grossen Firmen werden solche Dinge in der Regel mit maximal 4-6 Wochen Vorlaufzeit intern breit gestreut. Denn je mehr Leute das je länger im Voraus wissen, umso grösser ist die Gefahr eines Lecks.

Kommt hinzu, dass es bei grossen Firmen täglich eine Flut von wichtigen Informationen gibt. Da ist es gut möglich, dass der Helpdeskmitarbeiter das schlicht übersehen hat.

@hed

Swisscom selbst müsste früher kommunizieren und planen.

Ich habe vermutet, dass die Apptelefonie sterben wird. Zumal der Support dazu schon früher eingestellt wurde. Zum Glück bin ich frühzeitig vom Festnetz und der App abgesprungen.

Hat wer ein Organigramm der Swisscom bezüglich aller durch diesen traurigen “Entscheid” betroffenen Abteilungen?

Ich bezweifle, dass die Geschäftsleitung rechtzeitig einbezogen wurde, kann mich jedoch täuschen.

@Stauldoteiy82

Entweder kam der Entscheid direkt von der GL oder die GL hat zumindest mit Budgetkürzungen dafür gesorgt, dass die betroffene Fachabteilung sparen muss und dann halt auch zu solchen Massnahmen greift.

Das Organigramm findest du hier:

organisationsstruktur de (swisscom.ch)

Verantwortlich für die Home App dürfte der Bereich Residential Customer sein.


@hed schrieb:

Entweder kam der Entscheid direkt von der GL…


Kann ich mir mit dem besten Willen nicht vorstellen, dass dort leere Köpfe sitzen, ist ja kein Bundesbetrieb. Wobei… 🤔

Als ich eben die Home App öffnete, wurde ich auf der Seite “live” in oberster Position gefragt, ob mir die Home App gefällt, mit “ja”/“könnte besser sein” zur Auswahl.. Das “ja” wurde mit einem freudigen Dank gewürdigt. Und an zweiter Stelle findet sich der Hinweis zur Abschaltung. 😞 Und sie wissen nicht, was sie tun.

Ganz offensichtlich existiert bei den Programmierern der vielbesagte Fachkräftemangel.

Und auch bei den Redaktoren… in einem gleichen News-E-Mail eingangs die Worte “fortschreitende Digitalisierung” zu nennen, und dann wird über die Abschaltung einer digitalen Hauptfunktion informiert. Das ist so unfassbar dumm, es will einfach nicht rein. Um Menschen mit einem zweifelsfreien polyvalenten Kontrollverlust muss sich intensivmedizinisch gekümmert werden.


@swissbird schrieb:


@hed schrieb:

Entweder kam der Entscheid direkt von der GL…


Kann ich mir mit dem besten Willen nicht vorstellen, dass dort leere Köpfe sitzen, ist ja kein Bundesbetrieb. Wobei… 🤔

@swissbird

Ich gehe davon aus, dass das vom Leiter Residential Customer abgesegnet oder sogar angeordnet wurde und dieser ist Mitglied der Geschäftsleitung.

Wenigstens bleibt das gleichzeitig klingeln auf eine Handy Nummer erhalten, so dass man wenigstens ein Festnetzanruf entgegen nehmen kann.