Dieses "ohne zusätzliche kosten" Argument kann ich bald nicht mehr hören. Es gibt nicht bloss den Abopreis, sondern auch noch z.B.

  1. Kosten welche durch Neuanschaffungen entstanden sind welche ohne HomeApp und starke Promotion der kompatiblen Geräten in Shops nicht entstanden wären.
  2. Dadurch entstandene Zusatzkosten welche nicht angefallen wären hätten günstigere Produkte anstelle von mit Internetbox/Homeapp kompatible gekauft werden können..
  3. Nicht genutzte Abopreisreduktionen welche durch eine Veränderung des Angebotes kompensiert wurden.
  4. Bestimmt gibt es bei Menschen mit anderem Nutzungsverhalten noch weitere kosten welche durch diese Abschaltung entstehen werden.

@Stauldoteiy82

Die Smarthome-Geräte lassen sich auch weiterhin mit der App der jeweiligen Hersteller verwenden. Die von Swisscom vertriebenen Smart-Switch, Bulb und Button z.B. mit der App von myStrom.

In der Home App konnte ich den Wifi status einfach überprüfen und bedarf das Wlan aktivieren oder die zeiten änden. In der my swisscom ab mus sich mich einloggen, dreimal starten bis er das Wlan findet und wenn ich es einschalte passiert nix.

Die Zeiteinstellung erreiche ich nur nich über den Admin zugang der Internet box. Es wäre schon schön wenn so grundlegende Funktionen wie das Ein und Ausschalten den Wlan einfach und konfortabel funktionieren würden

@Stivimpus62

Ich bin auch nicht happy mit der Abschaltung. Aber Deine Aussage, dass Du Dich jedesmal bei der Swisscom App einloggen musst, stimmt so nicht: Wenn Du Dich nicht ausloggst, bist Du beim nächsten Aufrufen der App wieder verbunden. Und unter "Panorama" kannst Du das WLAN und das Gast WL separat ein- und ausschalten. Ebenfalls findest Du dann in der App, wie Du die WLAN Ruhezeiten einstellen kannst - ohne Anmelden (sofern Du, wie oben aufgeführt, Dich nicht ausgeloggt hast.

Gruss waendi

@Stivimpus62

Ein wenig direkter als über die Web-Page mySwisscom funktioniert der Zugang über die Handy-App mySwisscom.

Vielleicht mal ausprobieren, ob Dir das besser liegt.

Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

Da die Swisscom ihre Leistungen zurückfährt (Stichwort: "ausgehende Festnetzanrufe vom Handy werden nicht mehr unterstützt") hebt sie sich nur noch im Preis, aber kaum mehr mit ihren Leistungen, von ihren Mitbewerbern ab. (zugegeben: die InternetBox ist immer noch besser als das Gegenstück von SALT).

Nach über 50 (!) Jahren bei Swisscom habe ich deshalb mein blueHome-Abonnement gekündigt. Bei den Stadtwerken gibt es günstigere Internet- und Telefonie-Abonnemente, mit gutem Support. Mit einer Fritz!Box als Router bieten sie zudem einen sehr grossem Funktionsumfang, mit komfortablen Smartphone-Apps.

@Chuwieseus66

Ok das ist Deine Entscheidung und es ist jedem freigestellt einen anderen Anbieter zu wählen.

Aber es würde mich doch interessieren was wir "Kunden helfen Kunden" mit dieser Info anfangen sollen?

Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.


@WalterB schrieb:

@Chuwieseus66

Ok das ist Deine Entscheidung und es ist jedem freigestellt einen anderen Anbieter zu wählen.

Aber es würde mich doch interessieren was wir "Kunden helfen Kunden" mit dieser Info anfangen sollen?


Ich finde solche Infos sehr hilfreich. Kunden helfen Kunden ist auch als Information gedacht um zu sehen wo hartnäckige Probleme liegen. Kunden helfen Kunden heisst auch die zunehmende Komplexität und das Vergleichen von Angeboten zu gestatten sowie eine Übersicht von Angeboten und technischen Herausforderungen zu erhalten. Dies stärkt schlussendlich unsere Kompetenz so wir die Swisscomhotline weniger oft anrufen müssen.

Herzlichen Dank für diese offenen Worte.

Ich meine, dass Swisscom in letzter Zeit oftmals am Kundenwunsch vorbei agiert. Und wenn ich mir die Beiträge hier ansehe, bin ich mit meinem Eindruck ganz und gar nicht allein.

Da ich etwa gleich lange bei Swisscom bin, frage ich mich, ob der stete Leistungsabbau von Swisscom Strategie ist.

Hinzukommt, dass Swisscom jetzt nicht wirklich ein günstiger Anbieter ist. Es gibt zwischenzeitlich mehrere Anbieter, welche bei gleicher Leistung günstigere Abonnemente mit gutem Support anbieten.

Und trotzdem fehlt mir zur Zeit der Mut zum Wechseln.

Und ob andere Anbieter ein Forum wie dieses anbieten, sei dahingestellt.

Aber wie immer im Leben kommt dann der Tropfen, welcher das Fass zum Überlaufen bringt.

Auf jeden Fall wünsche ich alles Gute beim neuen Anbieter.

Das Problem ist die schlechte Kommunikation von Seitem der Swisscom.

Ich habe lange Zeit die Swisscom-Telefonieapp genutzt. Es heiss, dass diese weiter geführt würde. Da meine App oft nicht funktionierte habe ich aber dann trotzdem mein Fenstnetzabo gekündigt und auf einen Handyanbieter (nicht Swisscom) gewechselt.

Kaum habe ich gewechselt erfuhr ich, dass die Telefonieapp gelöscht werde. Von da her habe ich den Absprung noch rechtzeitig geschafft.

Ein Problem ist auch, dass wenn zum Beispiel bei einem Service-Austausch des Internet-Routers nur B-Austauschmodelle zur Verfügung gestellt werden. Ich habe bei mir kürzlich erlebt, dass ein solches Austauschmodell gar nicht mehr lief. Von da her fragwürdig warum die Swisscom mit schlechten Geräten operiert.

Beim Internet werde ich bei Swisscom bleiben, bei TV auch. Aber bei der Telefonie hat Swissscom wirklich keine Alternative ihre Festnetzkunden zu behalten oder ihnen ein gutes Mobileangebot zu machen. Ich denke bei der Telefonie hat Swisscom definitiv verloren. Die Telefonie-App war noch ein letztes Argument um mit der Telefonie bei Swisscom zu bleiben.

Ich habe aus dem gleichen Grund mein Mobil Abo bei der Swisscom gekündigt und bin seit gestern bei einem anderen Anbieter aktiviert. Er unterstütz sogar das Ausland telefonieren auch über das Internet, schaue mal unter wifi-calling.

Das neue Abonnement ist sogar im vergleich noch einiges billiger. Zuhause habe ich mit dem neuen Netzt Anbieter keinen Empfang aber das ist egal. Du telefonierst automatisch mit deiner Mobil-Nummer über das WLAN vom Festnetzanschluss oder überall wo du WLAN hast. Mit dem umstellen meiner Smart Switch warte ich bis die App abgestellt wird. Leider, ich war zufrieden mit der Home App.

10 Tage später

Ja, ich auch. Überrascht, enttäuscht, herausgefordert.

Übrigens auch NAS wird stillgelegt.

Es gibt nur eins. Unabhängig werden und dann Anbieter vergleichen.

Wie?

Mein Ansatz:

G.fast mit DrayTek Vigor166 auf WAN.

FRITZ!Box 7590 AX als Router kann NAS, VPN, DECT, 2x analoges Telefon, WiFi6, 4x Gb Ethernet, 2x USB 3.0, Festnetz App, Telefonanruf Liste App, SmartHome App, uvm.

Das Einrichten ist nicht ganz ohne, ja, aber nun halt nötig.

Dann kann jeder Anbieter oder gemischt einzelne für entsprechende Dienstleistungen ausgesucht werden.

Der letzte Tropfen ist unterwegs ins Fass...

@Cheinniota23

Wenn Du gleich eine g.Fast-fähige Fritzbox, z.B. eine 7583 nimmst, kannst Du den Vigor einfach weglassen, eigentlich viel die einfachere Lösung 🙂

Oder falls Du Modem und Router unbedingt trennen willst, das Zyxel XMG3927 als reines g.Fast-Modem plus einen beliebigen Breitbandrouter Deiner Wahl, oder auf ein neues Modem verzichten und den beliebigen Breitbandrouter Deiner Wahl mit seiner WAN-Schnittstelle einfach an einen LAN-Anschluss der dann weiterbetriebenen Internetbox anhängen.

Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

Der Vigor ist ein einfaches G.fast Modem, jedenfalls bei Auslieferung so vorkonfiguriert und das günstigste im Markt. Der 7583 hat nicht die richtige Performance für G.fast und NAS. Ich möchte ja ein System, was mit meiner IB2 vergleichbar ist. Und darum muss die IB2 raus, denn die macht die Abhängigkeit aus.

Aber danke für Deine Tipps, habe das Datenblatt des XMG3927 kurz angeschaut.

@Cheinniota23

Klar kann jeder auf seine Art glücklich werden, so wie er will, aber Du wirst feststellen, dass der g.Fast-Sync der IB's mit einem Fremdprodukt nicht zu toppen ist.

Klar wird der Geschwindigkeitssverlust bei g.Fast mit dem Vigor gegenüber der IB2 nur ca. 5% betragen, aber wieso noch extra bezahlen um langsamer zu werden?

Meine Empfehlung wäre, Deine Wunsch-Fritte einfach mit der WAN-Schnittstelle hinter die bereits vorhandene und dann zum reinen Zugangsrouter degradierte IB2 zu hängen.

Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

geht mir ebenso, Swisscom reduziert sein Angebot laufend - nicht nur ist die Home-App betroffen, auch das im Router integrierte NAS wird abgeschaltet und zwingt einem entweder eine eigene lokale Lösung zu beschaffen und installieren oder aber indirekt entsteht der Zwang die m.E. unsichere Cloud von Swisscom zu nutzen.

Und darüber hinaus - all diese Reduktionen ohne die Abonnementspreise entsprechend nach unten zu korrigieren.

@Anonym

Okay, also das mit dem direkten Zwang zu myCloud von Swisscom gilt natürlich nur für diejenigen Kunden, die auch völlig unbeirrbar glauben, Swisscom sei überhaupt der einzige Service-Anbieter auf der ganzen Welt 🙂

Ansonsten kann ich Deine Gefühle gut nachvollziehen und auch bei mir erwecken diese sich immer weiter fortsetzenden Swisscom-internen Kosteneinsparmassnahmen verbunden mit Kunden-seiten Leistungsabbauten nur noch den Eindruck von übertriebener Arroganz gegenüber den eigentlichen Zahlern der ganzen Services.

Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

Einfache Lösung: Zu Wingo wechseln, der "billigmarke" von Swisscom

Man hat zwar diese ganzen Zusatzfunktionen nicht und muss sich trotzdem selbst um eine Lösung kümmern aber wenn Swisscom alle ihre einst Vorteile für Kunden abschaltet ist das die beste Lösung

Oha, keine Home App mehr. Und NAS ging auch grad nicht mehr. Ich musste IB2 neu booten und NAS neu verbinden. Etwas heikel so aus der Ferne, denn bin grad nicht zuhause. Jetzt habe ich eine Anfrage an SC gestellt, denn heute ist noch nicht der 1.3.2023, Frechheit!!!

...die Antwort war:

Dies hat keinen Zusammenhang mit der Home App oder der schrittweisen Abschaltung von NAS bis 1.3.2022.

Ja gut, es ist 2023. Und es ist halt trotzdem so, dass aus meiner IB2 mit einem Remote-Firmwarewechsel die Bedienelemente für Telefon und SmartHome verschwunden sind. Klar hat das nichts mit der Home App zu tun, aber sie funktioniert nun einfach nicht mehr. Es wird nun von einer schrittweisen Abschaltung bis 1.3.2023 geschrieben, was vorher als per 1.3.2023 galt.

Zum Glück habe ich mir noch die alte Firmware herunter geladen, hihi.

Der Vigor166 ist unterwegs...