In der Vergangenheit habe ich ein paarmal in der Wut Entscheide getroffen, die ich im Nachhinein bereut habe. Deshalb wollte ich vor dem geplanten Wechsel zurück zu UPC/Sunrise ein paar Tage in der Ruhe verweilen. Ich habe es bewusst unterlassen, von meiner Neuanschaffung eines HP OMEN 45L zu sprechen, sonst wären wir, so wie ich vermutete, vom eigentlichen Thema abgeschweift. Und dies wollte ich vermeiden.
Also, ein neuer PC war da und eine Riesensauerei im PC-Raum. Beide PCs geöffnet, um eine M.2-SSD und eine 2,5 SATA-HD aus dem alten in den neuen PC einzupflanzen. Ich stellte eine Menge unnützer Kabel fest, die unangeschlossen unter, hinter und auf dem Tisch sich befanden. Also war erst einmal Aufräumen angesagt.
Und da fragte ich mich, weshalb denn die SB2 solo auf dem Tisch sich befindet und ein ausgedienter Apple-Router daneben. “Gehört der Apple-Router nicht unter die SB2?” Da hat’s Klick gemacht und die Erinnerung schoss mir durch den Kopf, dass der Router möglichst höher gestellt werden müsse, wenn andere Geräte die “Sicht” versperren würden.

Also den ausgedienten Apple-Router (wie vor der Störung) unter die SB2 gelegt und einen weiteren Empfangstest gemacht. Und siehe da, die Empfangsqualität hat sich durch die nur knapp unter 20 cm hohe Unterlage wieder normalisiert. Im Schlafzimmer habe ich volle Signalstärke, ebenso im Garten und Keller. Die SB2 muss wohl beim Aufräumen bzw. Wegräumen unnützer Kabel heruntergefallen sein, ohne dass ich es wahrgenommen habe (ich war oft unter dem Tisch).
Was mich überrascht, dass keiner der Swisscom-Spezialisten (2 Supporter, 1 Techniker, und auch hier im Forum niemand) darauf eingegangen ist, wo der Router platziert sei. Ich habe mit Bestimmtheit irgendwo mal gelesen, dass die Platzierung des Routers ein wichtiger Bestandteil für eine gute Verbindung darstelle. Und niemand fragt danach.
Ich dachte, ich bin es euch schuldig, die Wahrheit mitzuteilen. Danke fürs “Zuhören”.
LG ryma