Das Problem liegt bei der Swisscom eindeutig.

Seit 1.9.22 ertönt auf einer Swisscom Festnetz Nummer ‘der Teilnehmer möchtenicht gestört werden’ auch wenn der entsprechende Service nicht eingeschaltet ist.

Dies ist bei allen Swisscom Nummern so, bei anderen geht es.

Bei Anruf auf Mobil Nummer gibt es kein Problem auch wenn dieser von Swisscom ist.

@ottosykora

Nach meiner Meinung ist das ein Swisscom Problem da der Anruf bis in die Zentrale von Swisscom geht und da irgendwie geblockt wird das zeigt sich schon das es beim Handy funktioniert.

Jedenfalls letztes Jahr bei einem Test hat das noch funktioniert??

Am besten mal anfragen bei der Hilfe unten.

https://www.swisscom.ch/de/privatkunden/hilfe/kontakt.html

Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

alles hat bis Ende August normal funktioniert. Ab 1.9.22 nicht mehr

Habe Support kontaktiert, die wissen nichts darüber leider und können nicht helfen.

Darum frage ich hier 😉

@ottosykora

Wenn alle Swisscom Festnetznummer betroffen sind, so gibt es vermutlich ein Problem beim Gateway Skype <> Swisscom Festnetz.

Da wir im Forum “Kunden helfen Kunden” auch nur Kunden sind so wie du und daher keinen Zugang auf diese Systeme haben, musst du dich an den Support wenden, am besten bei beiden Providern (Swisscom + Microsoft). Du musst allenfalls etwas hartnäckig sein und verlangen, dass der Fall zum 2.Level eskaliert wird, denn in einem ersten Schritt wird Swisscom vermutlich sagen, dass das Problem bei Microsoft liegt und Microsoft wird sagen, dass das Problem bei Swisscom liegt.


@ottosykora schrieb:

alles hat bis Ende August normal funktioniert. Ab 1.9.22 nicht mehr

Habe Support kontaktiert, die wissen nichts darüber leider und können nicht helfen.

Darum frage ich hier 😉


@ottosykora

Dann musst du hartnäckig bleiben und verlangen, dass der Fall zum 2.Level-Support eskaliert wird. Wenn du gleichzeitig auch bei Microsoft ein Störungsticket eröffnest besteht zudem die Chance, dass auch von dieser Seite Druck auf Swisscom kommt.

Solche Fälle wo mehrere Firmen/Provider involviert sind, sind aus Erfahrung sehr mühsam, weil jeder den Ball dem andern zuschiebt. Da hilft nur sehr viel Geduld und Hartnäckigkeit.

  • WalterB hat auf diesen Beitrag geantwortet.

    hed

    So bei mir funktioniert es jetzt, musste im Kundencenter das unten beim Bild anpassen.

    Die Gefahr besteht aber jetzt das ich Anonyme Anrufe bekommen könnte und somit Spam Telefone.

    Skype-Festnetz.jpg

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

    @WalterB

    Ja das könnte ein Volltreffer sein, bin gespannt auf die Antwort von @ottosykora.

    Da Filter/Blocker leider immer auch unerwünschte Nebenwirkungen haben können, verzichte ich generell darauf (Beispiel Werbeblocker im Browser 🙂 )

    • WalterB hat auf diesen Beitrag geantwortet.

      hed

      Komischerweise wird bei einem Anruf mit Skype beim Angerufenen keine Nummer angezeigt und man kann diese bei Skype nicht aktivieren?

      Lokale-Nr..jpg

      Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

      • hed hat auf diesen Beitrag geantwortet.

        @WalterB

        Rufnummernanzeige, Ruftöne und andere Leistungsmerkmale sind immer wieder “Sorgenkinder” bei den verschiedenen VoIP-Anbietern, nicht nur bei Skype.

        gerade versucht

        ‘Anrufe ohne Ursprungsnummer blockieren’

        auszuschalten

        dann kann man mit Skype anrufen

        mal sehen was man in Skype selbermachen kann

        in Skype selber scheint es keine Lösung zu geben, auch wenn dort eine Nr als Identität eingetragen ist wird es von Swisscom nicht akzeptiert

        Bis jetzt der einzige Workaround ist die Freigabe der anonymen Anrufe

        @ottosykora

        Ich würde anonyme Anrufe ohnehin zulassen d.h. alle diesbezüglichen Filter ausschalten.

        Ich habe diese Filter anfänglich auch verwendet, aber es gab immer wieder wichtige Anrufe, die mich so nicht erreichen konnten weil z.B. gewisse VoIP-Dienste die Rufnummer nicht übermitteln oder die Benutzer nicht wissen, wie/wo sie das aktivieren können oder es Inkompatibilitäten oder Störungen beim Absender gab wo die Nummer zeitweise nicht übermittelt wurde. Zudem gibt es nach wie vor auch Firmen, die bewusst die Nummer unterdrücken, dazu gehören besonders einzelne Banken, Anwaltskanzleien, Aerzte und Spitäler.

        • Werner hat auf diesen Beitrag geantwortet.

          hed

          Bin im Cockpit meines Swisscom-Handys über eine zum ersten Mal gesehene neue Option gestolpert, welche vielleicht erklärt wieso ein Skype-Anruf im Filter für anonyme Anrufe hängen bleiben kann.

          Bis jetzt aber eine reine These:

          BE7730DB-C68C-4F6E-BAC4-102BAD1D7C32.png

          DB91DD72-DDF1-470B-8F74-7BCF1E997443.png

          Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

          nach divesen Tests:

          Skype sendet nicht mehr eine Tel Nr beim Anruf, das hat es jedoch bis Ende August gemacht. Also auch wenn eine Nr in Skype hinterlegt ist als Identität, kommt es nicht an, egal was man anruft.

          Daraus leitet Callfilter dass dies versteckte Nummer ist und blockiert den Anruf.

          Die Callfilter sind per defoult alle aktiviert, also gibt das ein Problem.

          • hed gefällt das.

          Um Betrug mit der Spoofing-Methode möglichst zu verhindern, überwacht Swisscom im Festnetz, ob bei eintreffenden Anrufen die angezeigte Rufnummer mit der Herkunft des Anrufes übereinstimmt.

          Szenario A) Folgendes gilt, wenn bei den Callfilter-Einstellungen die Option “Anrufe ohne Ursprungsnummer blockieren” NICHT aktiviert ist:
          Trifft ein Anruf “aus Indien” ein, und lautet die übertragene Anrufer-ID auf eine CH-Festnetznummer, dann wird der Anruf OHNE Rufnummer-Angabe von der Swisscom-Zentrale ans Telefon weitergeleitet, am Telefon soll zusätzlich der Status “unknown” angezeigt werden. Auch in der Anrufliste soll der Anruf ohne Rufnummer angezeigt werden, dazu der Status “unknown”.

          Skype und Szenario A) Wird ein Skype-Anruf über die Swisscom an einen Festnetz-Kunden weitergeleitet, dann erfolgt das über ein Gateway von Skype zu Swisscom. Ich gehe davon aus, dass die oben beschriebene Überwachung der Anrufer-ID die meisten Anrufe als “unknown” anzeigen würde, falls nicht spezielle Gegenmassnahmen für das Gateway getroffen sind (zum Beispiel für die Rufnummer des Gateway’s). Fehler??? Ich vermute, dass Anfang September zum Beispiel die Rufnummer des Gateways geändert hat, und nun bisherige Gegenmassnahmen nicht mehr greifen - Neu: Skype-Anrufe, die durch Skype mit Anrufer-ID übertragen werden, werden aktuell in der Swisscom-Zentrale wohl meist als “unknown” markiert. Sollte das Gateway zufälligerweise im gleichen Netzbereich angeschlossen sein wie das Festnetztelefon, dann könnte auch die Rufnummer korrekt von Skype zu Swisscom übertragen werden.

          Szenario B) Folgendes gilt, wenn bei den Callfilter-Einstellungen die Option “Anrufe ohne Ursprungsnummer blockieren” AKTIVIERT ist:
          Trifft ein Anruf “aus Indien” ein, und lautet die übertragene Anrufer-ID auf eine CH-Festnetznummer, dann wird der Anruf nicht von der Swisscom-Zentrale aus aufs Telefon weitergeleitet. Aus den Beschreibungen in diesem Thread lese ich heraus, dass die Anrufer folgende Rückmeldung erhalten: “Der Teilnehmer möchte nicht gestört werden”

          Walter

          Nachtrag:

          Abschnitt Skype und Szenario A): Erläuterung am Schluss ergänzt, ab Neu:

          Ausserdem: bisheriger letzter Abschnitt gelöscht (“Abzuklären zum Szenario A:”).
          Die Ablauf-Beschreibungen im Beitrag 25 zeigen, dass Anrufe, die in der Swisscom-Zentrale als “unknown” erkannt wurden, nicht zusätzlich auch noch als “Anonym” markiert werden.


          WalterB schrieb:

          @ottosykora @hed

          Komischerweise wird bei einem Anruf mit Skype beim Angerufenen keine Nummer angezeigt und man kann diese bei Skype nicht aktivieren?

          Lokale-Nr..jpg


          @WalterB

          Das ist normal, mit lokale Nummer ist in diesem Fall nicht deine Telefonnummer gemeint, sondern die lokale Skype-Nummer. Erhalten respektive erwerben kann man diese so (Bem.: Es sind spezielle Nummern von UPC):

          Eine lokale Telefonnummer erhalten und Anrufe über Skype von überall aus beantworten | Skype

          Wenn diese Nummer im Skype eingetragen ist, dann ist der Schalter nicht mehr ausgegraut.

          @WalterB @ottosykora

          Bei mir verhält sich Skype beim Anruf auf eine Festnetznummer wie folgt:

          Anruf ID im Skype deaktiviert: Anruf funktioniert, wird als anonym angezeigt

          Anruf ID im Skype aktiviert: Anruf funktioniert, wird als unbekannt angezeigt

          Im Wireshark sieht das dann so aus (Ziel PhonerLite mit lokalen SIP Credentials):

          ws.png

          Wenn man eine lokale Skype-Rufnummer abonniert und im Skype “Lokale Nummer anzeigen” aktiviert, so wird diese Nummer vermutlich korrekt angezeigt. Da ich selbst keine Lokale Skype Nummer besitze, kann ich dies nicht testen.

          Meiner Meinung nach funktioniert alles korrekt. Im ersten Fall ist es mit ausgeschalteter ID logischerweise ein anonymer Anruf und im zweiten Fall würde ein Spoofing vorliegen, da ich als ID im MS-Konto meine Mobile-Nummer hinterlegt habe. In diesem Fall entfernt vermutlich schon Microsoft die falsche Nummer und der Anruf wird ohne Nummer übermittelt (daher unbekannt/unavailable). Das erklärt auch die verschiedenen Sprechtexte, wenn man auf dem Festnetzanschluss die Filter “Anonyme Anrufe blockieren” und “Anrufe ohne Ursprungsnummer blockieren” aktiviert hat.

          @hed Danke für die Ablaufbeschreibung:


          @hed schrieb:

          … Bei mir verhält sich Skype beim Anruf auf eine Festnetznummer wie folgt:

          Anruf ID im Skype deaktiviert: Anruf funktioniert, wird als anonym angezeigt

          Anruf ID im Skype aktiviert: Anruf funktioniert, wird als unbekannt angezeigt…


          Ich habe meinen Beitrag 23 nachträglich angepasst.


          @hed schrieb:

          … Meiner Meinung nach funktioniert alles korrekt. … im zweiten Fall würde ein Spoofing vorliegen, da ich als ID im MS-Konto meine Mobile-Nummer hinterlegt habe. …


          Das Gateway wendet Spoofing an, um statt der Rufnummer des Gateway’s die Rufnummer deines Mobiles als Anrufer-ID an die Swisscom-Zentrale zu übertragen. Ich glaube nicht, dass Microsoft das jetzt nicht mehr so macht.
          Siehe meinen Beitrag 23: Ich vermute, dass Anfang September zum Beispiel die Rufnummer des Gateways geändert hat, Swisscom sollte nun darauf reagieren und dafür sorgen, dass die Swisscom-Zentrale weiterhin genau für das Gateway keine Überwachung aufs Spoofing macht (in meinem Beitrag erwähnt als: “Gegenmassnahmen”).

          Walter

          @Walter_Wp

          Ich gehe eher davon aus, dass Swisscom bewusst diesen Spoofing-Schutz eingebaut hat. Meine Vermutung geht daher auch in Richtung des Beitrages von @Werner im Beitrag #21.

          Wenn Swisscom bei Spoofing-Verdacht die Rufnummer entfernt, kann man solche Anrufe mittels der Einstellung im Call-Filter beeinflussen. Natürlich könnte man den Call-Filter noch um einen weiteren Punkt ergänzen (Spoofing erlaubt), aber das dürfte die Kunden nur verwirren und keinen zusätzlichen Nutzen bringen.

          es ist ganz einfach so: Skype hat aus geschäftlichen Gründen das mitteilen der vom User eingesetzten Nr, sehr oft mobile Nr abgestellt. Eine vom User eingetragene Nummer wird nicht mehr bei Anrufen verwendet. Grund ist: Microsoft will die ‘lokalen Nummern’ endlich verkaufen. In Schweiz kostet so eine Nummer 6.68 monatlich. Kauft man so eine Nummer, dann wird diese auch bei einem Anruf an Fetsnetz mitgeteilt und alle Filter akzeptieren das.

          Dies war bis Ende August noch nicht so, eigene eingesetzte Nummer wurde dann übermittelt und die Filter deshalb zufriedengestellt.

          Die Filter sind standard alle eingeschaltet. Es hilft nun nur den Filter für Anrufe ohne Nummer auszuschalten oder eben bei Microsoft für 6.68 monatlich eine CH Nummer zu kaufen.