Internet-Box 4 ist da!

Liebe Community,

Der Internet-Box 4 ist ab sofort in unserem Online-Shop erhältlich. Mit der neuen Box surfen Sie mit bis zu 10 Gigabit pro Sekunde.

Internet-Box-Vorteile 4:

  • Maximale Internetgeschwindigkeit dank 10-Gbit/s-Ethernet-Port
  • Optimierte WLAN-Abdeckung mit dem neuesten Wi-Fi 6-Standard: 2,4 + 5 GHz
  • Einfache Installation und geringerer Energieverbrauch dank integriertem Glasfaserzugang

Das helle Cover und die kantige Basis sind die einzigen sichtbaren Unterschiede zum Vorgänger.Das helle Cover und die kantige Basis sind die einzigen sichtbaren Unterschiede zum Vorgänger.

Ausgewählte Kunden nutzen bereits den neuen Glasfaser-Router, der einem intensiven Test unterzogen wird. Goldwing, [user109](https://community.swisscom.ch/t5/user/viewprofilepage/user-id /65426), Bonavena, maki, [acaillet](https://community.swisscom.ch/t5/user/viewprofilepage/user-id /863510) und andere Benutzer haben ihre Erfahrungen mit der Community geteilt hier. VIELEN DANK an alle für eure interessanten Beiträge und Rückmeldungen!

Während der Internet-Box 4 nur verfügbar ist Für Privatkunden mit Glasfaseranschluss umfasst die Internet-Box 3-Reihe Kupfer- und Glasfaserversionen und bleibt daher verfügbar an alle Kunden.

Was begeistert Sie am Internet-Box 4 am meisten?

Teilen Sie uns Ihre Meinung in den Kommentaren mit – wir freuen uns über Ihre Meinung!

Mit freundlichen Grüße,

Joël

Originalsprache (Englisch) anzeigen
6 Monate später

Bitte fügen Sie die Möglichkeit hinzu, eine benutzerdefinierte URL zu verwenden, um DynDNS-Einträge für Anbieter zu aktualisieren, die nicht unterstützt werden.

Originalsprache (Englisch) anzeigen

Bitte erwägen Sie das Hinzufügen der Option zum Deaktivieren nicht verwendeter Ethernet-Ports.

Im Moment nutze ich zum Beispiel nicht den 10G-Port. Es wäre gut, den Port deaktivieren zu können. Dies würde auch den Stromverbrauch reduzieren.

Originalsprache (Englisch) anzeigen
7 Tage später

Es wäre toll, wenn die Swisscom-Geräte Power over Ethernet (PoE) unterstützen würden. Es wäre sehr praktisch, WLAN-Box anzuschließen und es nicht separat mit Strom versorgen zu müssen.

Vielleicht sollte man für IB5 und WB3 etwas in Betracht ziehen.

Originalsprache (Englisch) anzeigen
8 Tage später

Da XGS-PON (10Gbit/s – blaues Internet L) auf der Internet Box 4 energieeffizienter ist, warum nicht zum gleichen Preis wie 1Gbit/s (blaues Internet M) anbieten?

Es gibt bereits Beispiele auf dem Markt, bei denen die maximal verfügbare Geschwindigkeit zum gleichen Preis angeboten wird.

Zu Hause kann kaum jemand die volle Kapazität von 10 Gbit/s nutzen.

Originalsprache (Englisch) anzeigen

Swisscom verkauft bereits vorkonfigurierte TP-Link-Switches für ihre Dienste.

Wie wäre es, vorkonfigurierte Prosumer-Router zu einem leichten Aufpreis anzubieten? Zum Beispiel Mikrotik oder Ubiquity.

Originalsprache (Englisch) anzeigen
5 Tage später

Fügen Sie die Möglichkeit hinzu, in der Topologiekarte in der IB-Benutzeroberfläche zu identifizieren, mit welcher WiFi-Technologie (g, n, ac, ax/WiFi 4, 5, 6) Clients verbunden sind. Vielleicht nur im „Expertenmodus“. Es wäre nützlich für die Fehlerbehebung und Identifizierung von Geräten.

Originalsprache (Englisch) anzeigen
10 Tage später

Fügen Sie dem IB/WB-System die Möglichkeit hinzu, den Zugriff auf WLAN basierend auf der Signalstärke zu steuern. Dies würde eine bessere Steuerung und Übergabe von Geräten zwischen der InternetBox und den WLANBoxen ermöglichen.

Die Standardeinstellung könnte beispielsweise „Automatisch“ sein. Fügen Sie aber auch einen Schieberegler hinzu, der von 0 dB auf -120 dB reicht, und ermöglichen Sie dem Benutzer, den minimalen Signalpegel (z. B. -80 dB) für die Verbindung auszuwählen. Dies würde das Roaming zwischen Zugangspunkten verbessern. Geräte, die unter den eingestellten Wert fallen, werden ausgeworfen und müssen sich erneut mit einem Access Point (IB oder WB) mit stärkerem Signal verbinden.

Originalsprache (Englisch) anzeigen

Theilammie20 Schauen Sie hier vorbei:

[https://homeapp-faq.swisscom.ch/hc/en-us/articles/360009688660-How-can-I-display-the-different-WLAN-frequencies-separately-] (https://homeapp-faq.swisscom.ch/hc/en-us/articles/360009688660-How-can-I-display-the-different-WLAN-frequencies-separately-)

Mein altes Ipad hat das gleiche Problem, aber ich habe es in der kombinierten Ansicht belassen (2,4 GHz/5 GHz und es funktioniert). Vergessen Sie nicht, den Expertenmodus zu aktivieren. Sie können auch Folgendes verwenden: http://192.168.1.1

Hier auch ein kleiner Ausschnitt:

Gaeilgeoir_0-1662309675677.png

Jetzt habe ich die Ansicht auf „individuell“ gestellt und es funktioniert auch.

Originalsprache (Englisch) anzeigen

Agus fágaimíd siúd mar atá sé

Das sollte nicht nötig sein. „Vergessen“ Sie einfach das vorhandene Netzwerk (klicken Sie auf das „i“-Symbol hinter dem Netzwerknamen und wählen Sie „Netzwerk vergessen“) und stellen Sie dann erneut eine Verbindung zum WLAN her.

Originalsprache (Englisch) anzeigen
16 Tage später

Hallo @Theilammie20

Haben Ihnen die Tipps der anderen Nutzer geholfen? Lassen Sie es uns wissen und zögern Sie nicht, ihnen ein „Gefällt mir“ zu geben und einen Kommentar als Lösung zu akzeptieren.

Ich wünsche dir einen tollen Dienstag!

Originalsprache (Englisch) anzeigen
20 Tage später

Ich nutze die Internet Box 4 nun schon seit einiger Zeit und habe damit eine positive Erfahrung gemacht. Die Verbindung ist absolut stabil und die Leistung ist gut, sowohl kabelgebunden als auch drahtlos.

Hier ist eine kurze Liste der Funktionen, die ich in der nächsten Internet-Box-Iteration sehen möchte:

  • WiFi 6E oder 7, versteht sich von selbst
  • Unterstützung für EasyMesh hinzufügen, Verwendung von Extendern/Repeatern von Drittanbietern ermöglichen
  • Fügen Sie zusätzlich zum 10-Gbit-Port mindestens einen 2,5-Gbit-Port hinzu (noch besser alle verbleibenden Ports).
  • Machen Sie den nicht verwendeten SFP(+)-Port dem LAN zuweisbar
  • Machen Sie es über den vom Benutzer gewählten Port überbrückbar
  • ermöglicht die Wandmontage ohne weiteres Zubehör, in beide Richtungen (Anschlüsse nach oben oder unten)
  • Machen Sie es kleiner, es passt kaum in den Verteilerkasten
  • Wenn es über Telefonfunktionen verfügt, ist die Nutzung mit Diensten Dritter möglich
Originalsprache (Englisch) anzeigen
ein Monat später

Die Festnetztelefonie stagnierte schon lange. Warum nicht versuchen, innovativ zu sein und etwas Ähnliches wie Google Voice anzubieten, das die Grenzen zwischen Mobil- und Festnetztelefonie verwischt? Swisscom ist dafür gut aufgestellt.

Machen Sie es nahtlos, schließen Sie Festnetztelefonie als Teil von Flat-Paketen oder Internet ein. Ermöglichen Sie die Verwendung von Mobiltelefonnummern über SIP. Fügen Sie vollständige SIP-Unterstützung für Internet-Boxen hinzu.

Originalsprache (Englisch) anzeigen

@bitracer schrieb:

Bitte fügen Sie künftigen Swisscom Wireless-Geräten die Matter-Gateway-Funktionalität hinzu.

Vielen Dank für diesen sehr interessanten Verbesserungsvorschlag. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Entwickler ihn für die Funktionen der nahen Zukunft berücksichtigen werden 😀

Originalsprache (Englisch) anzeigen

“On apprend parfois plus d'une défaite que d'une victoire” — José Raúl Capablanca

@bitracer schrieb: Innovation mit Festnetztelefonie

Die Festnetztelefonie stagniert seit langem. Warum nicht versuchen, innovativ zu sein und etwas Ähnliches wie Google Voice anzubieten, das die Grenzen zwischen Mobil- und Festnetztelefonie verwischt? Swisscom ist dafür gut aufgestellt.
Machen Sie nahtlos und integrieren Sie Festnetztelefonie als Teil von Flatpaketen oder Internet. Ermöglichen Sie die Verwendung von Mobiltelefonnummern über SIP. Fügen Sie der Internet Box-es. volle SIP-Unterstützung hinzu.

Vielen Dank für all diese Innovationsanfragen, ich habe gehört, dass Elon Musk bereits daran arbeitet 😁

Originalsprache (Englisch) anzeigen

“On apprend parfois plus d'une défaite que d'une victoire” — José Raúl Capablanca