@daffy2 die BBR- Installation kannst Du über 0800 800 800 bestellen. Ich hoffe der Supporter kommt druss was Du meinst. Leider sind nicht alle Leute Technikaffin wie es sein sollte. Es kommt ein Techniker von Swisscom (Cablex) der tauscht die Kabel aus und stellt dir eine extra Rechnung aus die Du bequem dem Vermieter weiter reichen kannst.

Es wird nur die Strecke UP (Hausanschluss) -> Telefondose Router (Wohnung) getauscht. Inkl. Telefondose (T+T83) auf RJ45 Anschluss (lila).


@POGO 1104 schrieb:

Eine BBR Installation sollte jeder vernünftige Elektriker machen können.


@POGO 1104

Stimmt schon, nur haben die haben meistens Elektriker kein U72M 1×2×0.5, sondern nur 1×4×0.5 was nicht so optimal ist.

Merci an Alle für Eure Beiträge!

Ich schaue, was die Verwaltung sagt, denn im Prinzip muss sie ja auch die Veränderung durch die BBR-Installation genehmigen, auch wenn sie selbst sowieso nicht drum herum kommen würden.

Und dann gehts irgendwie irgendwann weiter mit BBR und dem FTTB-Kästli. 🤔

Autsch…hier helfen im Moment keinerlei Ratschläge weiter 😞 Den BT konntest Du zwar erfolgreich beheben udn ich sehe keine messbaren Probleme, doch leider hat dies nur 10mbps im DS mehr gebracht. Im US sehe ich sogar etwas weniger Speed.

Wenn ich mir diese Überbauung ansehe, dann synchen nur eine Handvoll auf g.Fast (shocking). Die sind dann aber ziemlich in Ordnung. Die Ursache der Probleme liegt in der schlechten und sehr alten Verdrahtung, welche damals verwendet wurde. Auch sehe ich einige korrodierte Kontakte, welche das Signal deutlich verschlechtern. Es ist also durchaus möglich,dass die Probleme und Störungen aller anderen auch negative Auswirkungen auf Deine Leitung haben. Einfach übel der Standort 😞

So wie es aussieht, wird hier aber niemand mehr irgendwas investieren, um die Kupferanschlüsse zu verbessern. Es ist klar, dass man hier eher auf Glasfaser wartet. Doch da es ein g.Fast FTTB Standort mit 500+mbps ist, wird dies mind,. noch 1-2 Jahre dauern, bis wir dort Glas in die Wohnungen sehen werden.

Mein Vorschlag wäre, dass Du - oder sogar mehrere Mieter - mit der Verwaltung in Kontakt tretet, mit dem Ziel, dass ein Techniker in den Gebäuden mindestens die UP in Ordnung bringt, also diese reinigen, ev. neue Klemmen einsetzen, etc. Kabel tauschen liegt eher nicht drinn, das wird zu teuer für alle Parteien. Mehr Möglichkeiten sehe ich leider nicht 😞

Viel Glück

Roger G.
Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

    6 Tage später

    Merci auch noch einmal ausdrücklich an Roger G für die Rückmeldung 🙂

    Ich bin ein wenig unterwegs gewesen und habe jetzt auch den Plan meiner Überbauung gefunden, siehe unten. Oben eingekreist ist der mCAN (das Label ist wohl verrutscht); ich bin unten bei “4161”. Die Distanz zwischen den Punkten sind ca 76 m; ich glaube alle Verbindungspunkte gefunden zu haben.

    Spannend für mich ist jetzt noch die Frage, wie man einen bestimmten T+T-Kasten geöffnet bekommt (== 4161?), das dürfte der zentrale Verteiler im Hausteil (für vier Parteien) sein: Das sieht aus wie ein negativer Inbus (Aussensechskant?), aber der Rand drumherum ist extremst schmal? Ab _dem_ Verteiler habe ich vermutlich Klingeldraht, in der Strecke davor weiss ich höchstwahrscheinlich wo es in der Einstellhalle lang läuft (die Weichen sind alle unter geschraubten Blechprofilen unter der Decke erreichbar).

    daffy2_2-1620037606951.png

    daffy2_0-1620033674280.png

    Zoom:

    daffy2_1-1620034080057.png


    @user109 schrieb:

    Es wird nur die Strecke UP (Hausanschluss) -> Telefondose Router (Wohnung) getauscht. Inkl. Telefondose (T+T83) auf RJ45 Anschluss (lila).


    @user109 Was genau bedeutet “Hausanschluss”?

    Ich habe folgende Strecke: mCAN -> 45m Kabel -> Verteiler (Einstellhalle) -> 15m Kabel -> Verbinder (Einstellhalle) -> 17m Kabel -> Hausteil-Verteiler(?) -> 11m Klingeldraht -> Wohnungsverteiler -> 6m Klingeldraht -> “Meine Dose”.

    Für CHF 195 nehme ich gerne mCAN -> “Meine Dose”. 🙂

    Die Installation insgesamt sieht übrigens von aussen sehr sauber aus - ob da aber bis zum Hausteil-Verteiler(!) genug Platz ist für gute Kabel? Ab Hausteil-Verteiler ist definitiv genug Platz im Kabelrohr, es gibt auch noch einen Zugangspunkt in den 11m, welcher eine Neuverkabelung erleichtern würde.

    @daffy2 Hausanschluss = UP (Siehe Bild das Du gemacht hast T+T Kasten) von da aus über die Schlaufdosen (Tiefgarage, Wohnung)

    zu deiner Telefondose wo der Router angeschlossen ist ein U72M 1×2 Kabel ziehen.

      7 Tage später

      user109

      Abschlussstand nach BBR-Installation:

      daffy2_0-1620630687851.png

      Keine wesentliche Veränderung, aus meiner Sicht (was ich auch nicht wirklich erwartet hatte), aber zumindest bis zu meiner Dose jetzt aufgefrischt.

      @daffy2 Hast Du BBR selbst gemacht, oder was hat der Techniker am UP gemessen?

      Roger G.
      Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

      @Roger G - ich habe die Hotline überzeugen können, dass es das Produkt “BBR-Installation” zu Pauschalkosten gibt. Ist so auch ökonomisch aufgegangen - ca 70 Minuten Arbeitszeit, Material (zu B2C Einkaufspreisen),…

      Der Swisscom-Techniker hat in der Tat festgestellt, dass am UP (ca 25m Leitungslänge von meiner Dose entfernt) auch “nur” die ca 150/50 rauskommen. Insofern habe ich selbst nach BBR nicht erwartet, dass es von der Bandbreite her besser wird.

      Dennoch hoffe ich, dass ich zumindest von UP bis Wohnung Störeinflüssen minimiert habe; die anderen Klingeldrähte (70m) sind grossteils hinter Blechschirmung - aber halt immer noch gerader Klingeldraht.

      Kommt Zeit, kommt Rat, kommt vielleicht irgendwann mal eine verbesserte Verbindung vom mCAN zu mir (zum UP). Ich hab ja Anschlusspunkt “1”. Ta-da-di-ta-da-dumm. Hmm.

      @daffy2: Ich tippe da irgendwo auf einen Störer, der den DS völlig versaut, denn der US ist eigentlich nicht so schlecht. Klar, ist auch beeinträchtigt, aber nicht so arg wie der DS. Bleibt wohl nichts anderes übrig, als alle Anschlüsse durch zu checken um den Übeltäter zu finden.

      In naher Zukunft wird sich aber auch nicht viel in Richtung Glasfaser bewegen. Der Standort ist zwar schon geplant, da es Glas im Technikraum hat, aber wegen g.Fast wird es in der Liste wohl eher Tertiär drann kommen. Daher sollten wir den Standort erst mal hinbekommen, dass alles gut läuft. Ich schaue mit den Technikern,dass wir da eine umfassende Analyse ankicken.

      Roger G.
      Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access


      @Roger G schrieb:

      In naher Zukunft wird sich aber auch nicht viel in Richtung Glasfaser bewegen. […] Ich schaue mit den Technikern,dass wir da eine umfassende Analyse ankicken.


      In der Gesamtlage der Dinge (FTTB, WEKO, die hiesige Verwaltung, vermutete Swisscom-Quote in der Überbauung) gehe ich auch davon aus, dass FTT-my-Dose für *meine* Dose in der Tat eher weniger prioritär ist.

      Deswegen habe ich ja die Erkundung gestartet und optimiere von meiner Dose retour zum mCAN: meine Dose => UP 4161 == check (geschirmt, gedrillt, keine Verbinder). Drei Segmente (drei “Knoten”, alle in der Einstellhalle zugänglich, zu der ich auch Zutritt habe) hab’ ich noch aufzuarbeiten, sowohl laut Swisscom-Plan und auch gemäss Vor-Ort-Scouting😃.

      Vielen Dank, dass Du auf Deiner Seite die Technik ankickst; ich vermute fast, dass irgendwo hinter den Blechabdeckungen in den Verbindungen bei den Knoten seit 1985 ein wenig Alterung stattgefunden hat. Plus: 70m(?) parallele Stränge und Induktion auf Klingeldraht für doch recht viele Parteien auf den ersten 45 Metern.

      Aufgrund des Anscheins würde ich vermuten, dass es genügend Leerrohre gibt für alle Parteien, und dass die existierenden Leerrohre sogar einigermassen gross dimensioniert sind (sicher 20-25mm Durchmesser).