Ich glaub der Fehler ist wahrscheinlich der DDNS Dienst der IP3, der ab und zu stottert. Habe es jetzt nicht mehr über xxxxxxx.internet-box.ch, sondern über einen anderen Dienst genommen (xxxxxxx.ddns.net/noip.com), und es funktioniert wieder einwandfrei….
Ja also ich denke dann hat es nichts mit let’s encrypt zu tun.
Dann müsstest du im Störungsfall schauen ob die IP noch korrekt aufgelöst wird.
Ist das der Fall, müsste man den Service auf dem Server prüfen oder den Router der einen Bug hat.
@user109 ddns von Swisscom verwende ich auch oft, aber “stottern”, wenn er mal eingerichtet ist, kenne ich eigentlich nicht. Was bei mir ab und zu gestottert hat, war das wiederholte Einrichten nach einem Boxwechsel oder nach einem Firmwareupdate. Aber das ist eine andere Geschichte.
@Dani CH ok, klar kann Bonding da auch einen Einfluss haben. Ich bin froh, bin ich nicht darauf angewiesen. Der Speedzuwachs mag zwar toll sein, wenns mal läuft, aber es macht das ganze auch wesentlich komplexer. Und ich denke mittlerweile, da hat man sich etwas aufgeladen, das vermutlich mehr Fragen und Probleme aufwirft als Swisscom eigentlich lieb sein kann. Ich hoffe sehr, dass dieses bon(un)ding eine Notlösung bleibt, und der forcierte FTTH-Ausbau bald wieder weitergeht.
@kaetho OT: Sunrise hat sich auf die Seite von Swisscom gestellt bei dem Glasfaserstreit.
@user109 spannend. Der Prozess kommt ins Rollen. Langsam beginnen einige zu merken, dass in der Aussage “Verlierer sind alle, die jetzt noch kein FTTH-Anschluss haben” * doch mehr Wahrheit drin ist als zuerst angenommen. Ich kann mir gut vorstellen, dass der Schuss, Swisscom da anzugreifen, wo es weh tut (bei den Kunden) letztendlich mehr schaden als nützen wird. Denn diese Blockade betrifft nicht nur Swisscomkunden, sondern alle. Die Zeit wirds zeigen…
*Der Spruch stammt übrigens nicht von mir…
oh, cool, 13.00.05! Dann geht es ja bald weiter
Leider kann ich mit meiner Internet-Box 2 Firmware Version 13.00.38/13.00.36 das Issue mit der Public ID als Source eines VPN Clients mit Interner 192…. Adresse immer noch nachvollziehen. Könnt ihr das ebenfalls bestätigen? Und wenn nicht, wie habt ihr es lösen können?
Hallo zusammen
Ich wollte dieses Thema nochmals aufgreifen und nachfragen, ob jemand dasselbe Problem mit der IB4 noch hat? Aktuell steht die Firmware bei mir auf Version 13.20.26/13.20.18/01923 (habe nie etwas manuell aktualisiert).
Meine VPN Verbindung (L2TP, vom Windows Laptop über einen Mobilfunk Hotspot) klappt und ich sehe meinen Laptop in der Geräteliste auf der IB4 als VPN-Gerät. Wie oben bereits besprochen wird dem Laptop dann eine interne 192.xxxx Adresse zugewiesen. Zudem wird jedoch noch eine 194.xxxx IP Adresse angezeigt. Nehme an, dass das keine statische Zuordnung ist.
Wenn ich dann über den Browser nun auf die Synology zugreifen will, wird die Verbindung aufgrund meiner Einstellungen der dortigen Firewall (kein Einlass von IP Adressen ausserhalb meines Netzwerks) blockiert und die Website wird nicht geladen. Wenn ich die Regeln der Firewall lockere, sehe ich, dass der Laptop sich mit der IP 194.xxxx bei Synology eingeloggt hat.
Hat jemand von euch eine Lösung dazu, damit die vergebene interne 192.xxxx Adresse verwendet wird?
Danke euch!
Eigentlich wurde dieser Fehler wie man im Beitrag #48 sieht, ja vor knapp 2 Jahren bereits korrigiert.
Könnte nun natürlich sein, dass dieser Fehler in einer neueren Firmware aus Versehen wieder reaktiviert wurde.
Am besten meldest Du Dein Problem mal per Hotline oder Chat, damit ein Ticket erfasst wird.
Die Sofortlösung ist auch klar:
- verzichte einfach auf die IP-Einschränkung auf der Syno, denn falls Du, wie es sowieso vernünftig ist, gar keine direkten Portweiterleitungen auf die Syno aktiviert hast, ist das Weglassen der IP-Einschränkung eigentlich kein wirklicher Sicherheitsverlust, da man dann sowieso nur über die VPN-Verbindung auf die Syno zugreifen kann.
oder:
- verzichte auf den VPN-Server der IB und ersetze ihn durch einen anderen VPN-Server innerhalb Deines Netzes, in Deiner Situation dann vermutlich direkt durch den VPN-Server der Syno.
Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom
Hi
Ich habs grad ausprobiert, per VPN verbunden und ich sehe der Client wird in der Synology mit einer IP angezeigt, welche im definierten Subnetz liegt, soweit funktioniertz es also bei mir problemlos. Die IB hat folgende Firmware:
Firmware Version13.20.26 - 13.20.18Bootloader-Version0.5.13s 0.7.1s
VGPhilippe