Suchen Sie die VLAN-Einstellungen

  • Hallo zusammen

    Ich würde gerne etwas klären, nachdem mir die Swisscom die Information nicht geben konnte/wollte.
    Es wurde mir empfohlen in der Community bei @Tux0ne nach zu fragen.

    Meine Ausgangslage:

    Da an meiner Adresse der Speed mit 25/5 Mbit/s nicht wirklich berauschend ist habe ich einen 2 ISP gewählt mit einer Geschwindigkeit von 1Gbit/s. Der Ausbau auf Glasfaser an meinem Standort ist geplant zwischen Dez 2021 und März 2022.

    Damit ich jedoch beide am gleichen LAN haben möchte, brauchte ich ein Multi WAN Router. Entschieden habe ich mich für den ZENWiFi AX (XT8) von ASUS, da dieser Multicast-Routing, IPTV und IGMP Snooping managen kann. Auch habe ich damit in den anderen Zimmer eine bessere WLAN Abdeckung.

    Damit dies funktioniert muss ich in den Einstellungen des Routers noch die VLAN Settings von der Swisscom haben, die ich nicht bekomme.

    Auszug aus der E-Mail von ASUS Support:
    Sie müssen nur noch die VLAN Settings bei der Swisscom erfragen und können das an LAN2 oder 3 die IPTV verbinden.

    IGMP ist hinter der Funktion Multicast-Routing aktivieren zu finden und ist bereits aktiv.

    Wenn dies aktiviert können Sie noch wählen ob IGMP V1, V2 oder V3 verwendet werden soll.

    Ich weiss ich könnte alle TV-Boxen an der IB3 anschliessen und gut wäre. Meine Herausforderung ist, in zwei Zimmer brauche ich den LAN-Anschluss auch für weitere Geräte und nicht nur für die TV-Box.

    Folgende Geräte sind im Einsatz:

    1 x Internet Box 3
    4 x blue TV Box
    1 x UPC Giga Box
    1 x ASUS ZENWiFi AX (XT8) Multi WAN Router
    1 x T1500-8T
    2 x GS105E

    Kann mir jemand helfen und mitteilen wie ich zu diese VID komme?

    Vielen Dank für die Unterstützung

    Roberto

    • kaetho hat auf diesen Beitrag geantwortet.
    • Habe gerade keinen Switch zur Hand

      Aber gemäss Konfig müsste das auf dem Hauptswitch etwa so sein wenn Port 7 Swisscom Router und Port 8 UPC Router gesteckt ist. Die anderen Ports alle nur tagged.

      Sprich auf nachgeschalteten Switches die Client Ports jeweils untagged setzen.

      Könnte so funktionieren. Aber eben habe keinen Switch zur Hand und mehr als 10 Minuten möchte ich nicht investieren 🙂

      Das also in einer textdatei die man als cfg speichert mal laden.

      !T1500G-8T
      #
      vlan 699-700,1977,10,20
      #
      vlan 699
      name “TK payload”
      #
      vlan 700
      name “TK mgmt”
      #
      vlan 1977
      name “Guest_W_WB”
      #
      vlan 10
      name “Swisscom”
      #
      vlan 20
      name “upc”
      #
      #
      #
      ip igmp snooping
      ip igmp snooping vlan-config 10
      ip igmp snooping vlan-config 10 rport interface gigabitEthernet 1/0/7
      #
      qos dscp
      #
      location “Switzerland”
      #
      mac address-table aging-time 300
      #
      #
      telnet disable
      #
      no ip http secure-server
      system-time ntp UTC+01:00 195.168.4.100 217.147.223.78 12
      system-time dst recurring last Sun Mar 02:00 last Sun Oct 03:00 60
      #
      #
      user name admin privilege admin secret 5 $1$B0B2B>B8G9E6J4J6D2H8D9@=D9H/A>L2$'}./
      #
      #
      #
      #
      #
      #
      no ip ssh version v1
      no ip ssh version v2
      #
      interface gigabitEthernet 1/0/1
      switchport general allowed vlan 699-700,1977,10,20 tagged
      ip igmp snooping
      ip igmp snooping immediate-leave

      #
      interface gigabitEthernet 1/0/2
      switchport general allowed vlan 699-700,1977,10,20 tagged
      ip igmp snooping
      ip igmp snooping immediate-leave

      #
      interface gigabitEthernet 1/↉
      switchport general allowed vlan 699-700,1977,10,20 tagged
      ip igmp snooping
      ip igmp snooping immediate-leave

      #
      interface gigabitEthernet 1/0/4
      switchport general allowed vlan 699-700,1977,10,20 tagged
      ip igmp snooping
      ip igmp snooping immediate-leave

      #
      interface gigabitEthernet 1/0/5
      switchport general allowed vlan 699-700,1977,10,20 tagged
      ip igmp snooping
      ip igmp snooping immediate-leave

      #
      interface gigabitEthernet 1/0/6
      switchport general allowed vlan 699-700,1977,10,20 tagged
      ip igmp snooping
      ip igmp snooping immediate-leave

      #
      interface gigabitEthernet 1/0/7
      switchport general allowed vlan 10 untagged
      ip igmp snooping
      ip igmp snooping immediate-leave

      #
      interface gigabitEthernet 1/0/8
      switchport general allowed vlan 20 untagged
      ip igmp snooping
      ip igmp snooping immediate-leave

      #
      interface vlan 20
      ip address-alloc dhcp
      #
      end

      Hi Infinity_Rob

      die vlans, welche Swisscom angibt, findest du z.B. hier in der Konfigdatei für den TP-Link-Switch.

      05-02-_2021_19-21-15.jpg

      Konfiguriert sieht es dann so aus auf dem Switch.

      05-02-_2021_19-20-48.jpg

      Vielleicht hilfts ja.

      • Werner hat auf diesen Beitrag geantwortet.

        Es ist mir nicht klar, ob der Asus-Supporter wirklich begriffen hat was du da machen willst. Die Auskunft die du erhalten hast klingt irgendwie danach, dass die meinen dass du einen Glasfaseranschluss hast. Da du aber noch auf Kupfer bist, und die Internetboxen nicht im Bridgemodus betrieben werden können, sehe ich keinen Grund da VLANs zu konfigurieren. LAN-seitig ist bei den Internetboxen alles untagged, abgesehen vom Gästenetz auf VLAN 1977, aber um das wirds hier nicht gehen.

        Leider erwähnt die spärliche Doku von Asus mit keinem Wort die Dual-WAN-Konfiguration, obwohl gemäss Bildchen auf Seite 68 so eine Konfigurationsoption vorhanden ist.

        Am zielführendsten wird es sein, wenn du:

        • auf allen Switches ein VLAN für Swisscom definierst, kannst du frei wählen (ausser vielleicht 1977)
        • alle Ports, an denen ein Swisscom-Endgerät (TV-Box oder Internetbox) hängt untagged auf dieses VLAN legst
        • alle Ports, die zu einem anderen Switch führen, tagged auf dieses VLAN legst

        Die nicht dokumentierte Dual-WAN-Funktion brauchts dann gar nicht. Hast dann halt kein Failover im Fehlerfall, aber sonst eigentlich keine Nachteile.

        Have you tried turning it off and on again?

        kaetho

        @Infinity_Rob

        Zu den Asus ZEN-Routern kann ich Dir im Detail nichts sagen, da für mich bei Asus-Routern immer das Top-Kriterium Verwendbarkeit mit der speziellen Firmware Asuswrt Merlin gilt und die ZEN-Linie aktuell und auch nicht in Zukunft je von Merlin unterstützt werden wird.

        Was ich Dir aber als Analogie liefern kann sind die Definitionsmöglichkeiten aus der Firmware Asus Merlin, welche ja auch auf einer Asus Firmware basieren.

        Auf meinem Asus RT-AX88U mit der Firmware Asus Merlin sieht der entsprechende Definitionsabschnitt für IPTV folgendermassen aus:

        622933C6-B69B-44E4-AD09-37403BA29C11.jpeg

        Aktiviert ist Multicast-Routing und IGMP v3, sonst nichts.

        Effekt von dieser Einstellung ist, dass an jedem der 8 LAN-Ports meines Routers eine Swisscom TV-Box angeschlossen werden kann, problemlos läuft und die Box auch eine IP-Adresse des Asus- Netzes bezieht.

        Alternativ kann man jetzt bei den LAN-Ports einen oder auch 2 auswählen und explizit für IPTV reservieren, was dann in meinem Netz bewirkt, dass VLAN-artig

        der angewählte LAN-Port durch den Asus-Router “durchgeschlauft” wird und direkt zum Netz der Internetbox gehört.

        Da Du ja Deine LAN -Anschlüsse in den Zimmern gar nicht exklusiv im Swisscomnetz haben willst, würde ich es deshalb möglichst vermeiden, LAN-Anschlüsse des Asus-Routers exklusiv auf die Internetbox zu “patchen”.

        Der Swisscom TV-Box ist es übrigens völlig egal, ob sie direkt im Netz der Internetbox oder nachgelagert im Asusnetz läuft, solange Multicasting und Kontakt zu einem Swisscom Gateway sichergestellt sind.

        Falls Du mit dem ZEN-Router ebenfalls beide Konzepte konfigurieren kannst, wäre ich noch interessiert an einer Rückmeldung.

        Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

          @Werner Du hast dann aber bei dir Swisscom als alleinigen WAN-Provider, ohne dass du die Dual-WAN-Funktion auf dem Asus nutzt? Weil bei @Infinity_Rob soll lediglich der TV-Traffic über die Internetbox und der Rest über den Kabelprovider geroutet werden. Ob das mit den Asus-Semiprofigeräten geht bezweifle ich mal stark, lasse mich aber gern eines besseren belehren.

          Have you tried turning it off and on again?

          @PowerMac

          Es funktioniert schon auch mit Dual-WAN (bei mir war es eingestellt auf Lastverteilung 1:9 für Swisscom/UPC) denn die TV-Box hat auch ohne VLAN-Tagging ihr Swisscom-Gateway immer selbständig gefunden.

          Aktuell habe ich mein Dual-WAN aber tatsächlich nicht mehr in Betrieb, da ich seit einiger Zeit einen schnelleren g.Fast-Anschluss erhalten habe und jetzt testmässig anstelle von Dual-WAN mal auf eine Mobile Fail Over Lösung umgestiegen bin -)

          Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

          Vielen Dank an Werner für die schnelle Rückmeldungen.

          Der Ansatz von Werner klang viel versprechend, da mein GUI genau so aussieht wie im Post 4.

          ZENWiFi IPTV.JPG

          Auch habe ich die SC Box3 an den primären WAN Anschluss angeschlossen wie es verlangt wird.

          Leider hatte ich keinen Erfolg und die TV-Box friert nach knapp 10′' ein.

          Nach mehreren erfolglosen Tests habe ich mal auf Single WAN Betrieb umgestellt und siehe da es hat funktioniert. Somit konnte ich das Problem eingrenzen. Liegt es tatsächlich am Multi WAN Betrieb? @PowerMac, waren das Deine Zweifel?

          Danke @Werner für Deinen Input, zumindest weis ich jetzt, dass SC TV am ASUS ZENWIFi AX (XT8) im Single WAN Betrieb funktioniert.

          Ich bin offen für Ideen

          vielen Dank

          Roberto

          @Infinity_Rob

          Hast Du die andere Variante mit dem “Durchpatchen” eines spezifischen LAN-Ports auch schon probiert?

          Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

            Werner

            wenn ich einen LAN Port wähle, wird das Multicasting deaktiviert und das Bild friert ein.

            ZENWiFi IPTV_2.JPG

            auch weiss ich nicht, was für eine VID Nummer ich da eintragen muss

            @Infinity_Rob

            Okay, also nun beim reinen Rumtesten angekommen…

            Nur noch 2 Ideen:

            - Für die LAN-Verbindung mal noch mit VLAN-ID 10 probieren

            - Alternativ beim Multi-WAN-Betrieb probieren die TV-Boxen direkt via WLAN anzuschliessen. Ist natürlich eine Frage der Distanzen, aber möglich wäre ein Betrieb direkt am WLAN der IB3 oder auch am Asus WLAN (dann unter den WLAN-Einstellungen auf dem 5 GHz Band des ZEN falls möglich noch die Option IGMP Snooping aktivieren)

            Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

              Werner

              mit der Einstellung VLAN-ID10 bekomme ich keine WAN IP mehr.

              VLAN-ID10.JPG

              Ich konnte eine TV-Box mit dem ASUS WLAN 5 GHz-1 verbinden in dem ich als Auswahl in der TV-Box die IB3 gewählt habe (WiFi ist bei der IB3 ausgeschaltet). In den Wireless Einstellungen unter Professionell ist die Option IGMP Snooping aktiviert, trotzdem friert das Bild nach ca. 10″ wieder ein 

              ZENWiFi IPTV_3.JPG

              Hallo @Infinity_Rob

              Dann hast du noch ein Multicast Problem mit deinem Asus Router.

              Replay müsste bei dir in dem Fall funktionieren.

              Gruss Lorenz

              @Werner

              ein Single WAN-Betrieb in Verbindung mit WLAN hat auch kein positives Resultat gebracht

              Das VLAN 10 wird nur bei direktem Anschluss eines Fremdrouters an einen Glasfaseranschluss gebraucht. Im vorliegenden Fall gehts um einen Kupferanschluss mit zwischengeschalteter IB, dort ist LAN-seitig alles untagged, also musst du nichts eintragen bei VLAN.

              Verstehe ich richtig, dass du die TV-Box nicht per LAN-Kabel mit dem Netz verbinden möchtest/kannst, sondern das per WLAN machen willst?

              Das macht dann Double-NAT, IGMP-Proxy, selektives Routing und eine per WLAN angebundene TV-Box. Wenn das nur gut kommt bei der Ansammlung von potentiellen Fehlerquellen…

              Have you tried turning it off and on again?

              @Infinity_Rob

              Wenn Du die TV-Box mit dem WLAN des Asus verbinden möchtest, dann auf dem Asus 5 GHz (Achtung der ZEN hat 2 verschiedene 5GHz-Bänder, und eines davon ist der Backhole zum 2. ZEN-Gerät) WPS auslösen und dann auf der TV-Box die Direktverbindung via WLAN starten.

              Anschliessend kontrollieren, ob die TV-Box eine IP im Netz des Asus erhalten hat.

              Und @Lori-77 hat natürlich recht, das Einfrieren nach 10 Sekunden ist ein eindeutiger Hinweis auf ein Multicast-Problem, welches Du bei korrekter Konfiguration gar nicht haben solltest.

              Ansonsten mal noch googeln, ob die ZEN-Dinger aktuell ev. noch ein generelles Problem mit Multicast oder mit Dual-WAN haben.

              Gibt es bei der “Schicki-Micki-Linie” von Asus und der Stock-Firmware immer wieder mal (deshalb schaue ich ja bei der Anschaffung von Asus-Routern immer auf die Merlin-Kompatibilität, weil das in der Praxis einfach die bessere Asus-Firmware ist)

              Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

              @PowerMac

              Ich bin ja auch der Meinung, dass es die VLAN-ID gar nicht braucht, wenn der ZEN-Router aber unbedingt eine haben will, war es mal ein Überlistungs-Versuch wert.

              Grundsätzlich scheint ja entweder das Dual-WAN oder dann das Multicast zu funktionieren, leider aber nicht in Kombination von beidem.

              Also kann man jetzt vermutlich einfach noch ein wenig mit kreativen Ideen herumexperimentieren oder dann diese Kombination von Dual-WAN und Multicast mit der Stock-Firmware von Asus auf diesem Gerät für unmöglich erklären.

              Dass die ZEN-Kombi noch eine Tri-Band Mesh-Maschine ist, kompliziert die Dinge ev. natürlich noch zusätzlich.

              Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

              @PowerMac

              das mit dem WLAN war nur zum testen ob es da geht. Ich habe alle 4 TV-Boxen am LAN angeschlossen, weniger Probleme

              @Werner Ist sicher ein cooles und lehrreiches Projekt, das alles so zusammenzukonfigurieren. Besonders wenn man alleine wohnt 😁

              Wenn man hingegen Mitbewohner hat (was bei 4 TV-Boxen zu vermuten ist), rutschts bei Ausfall einer der vielen an der TV-Übertragung benötigten Komponenten schnell mal ins persönliche ab. Und diese Erfahrung versuche ich anderen zu ersparen 😉

              Aber du hast Recht, spannend ists allemal das zum Funktionieren zu bringen. Oder es zumindest zu versuchen.

              Have you tried turning it off and on again?

              Gibt bei mir auch immer wieder Experimente, welche ich nur während der Nacht durchführen kann -)-)

              Wichtig dabei ist sicher immer alle benötigten stabilen Konfigurationen aller beteiligten Komponenten vor Start des Experiments vorgängig lokal zu sichern, damit man auch bei einem totalen “Fail” immer noch wieder auf einen stabilen Setup wieder zurückgehen kann.

              Die aktuelle Herausforderung von @Infinity_Rob ist ja, ob man bei einer (noch) zu langsamen Swisscom-Leitung mittels eines Dual WAN mit einem zweiten Internetprovider mehr Internetpower in ein lokales Netz rein kriegt und dann trotzdem noch gute Anschlussmöglichkeiten für 4 möglichst immer noch perfekt funktionierende Swisscom TV Boxen findet.

              Die Frage inwieweit das mit einem Asus ZEN Router überhaupt realisierbar ist, sehe ich als Ziel dieses Experiments und die Antwort sehe ich auch noch als offen an, denn bis jetzt wurden erst Teilerfolge erzielt.

              Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

              @Werner

              Ich habe Asus Support nochmals eine Anfrage geschickt. Nun warte ich ab ob es in einer Dual-WAN Konfiguration IGMP grundsätzlich nicht geht oder ob es ein Fehler ist. Wenn es funktionieren sollte, dann teste ich weiter.

              • Werner hat auf diesen Beitrag geantwortet.