Ja, hatte ich zeitweise im Bridge-Mode (mit OPNsense) in Betrieb. Ist aber schon einige Zeit her und hat leider nie längerfristig zuverlässig funktioniert.
Da Swisscom nach wie vor sowieso max. 1Gbps (für KMU, mit fixer IP) liefern kann, bin ich wieder zurück auf den Centro Business 2.0 (läuft stabil und zuverlässig) und werde eventuell in nächster Zeit zu einem anderen Anbieter wechseln.
“Sherlock-ModeN” -> Der Thread wurde ja auch “gerade erst” erstellt
(26.06.2020)
Neu kannst du auch mit fixer IP bis zu 10Gbps haben.
Ich muss morgen zwischen 07:30 und 09:30 einen Centro Business 3.0 mit statischem Subnet umrüsten.
Sollte das kläglich scheitern, würde ich mich wieder melden
@Tux0ne
Ooh das klingt verlockend*, da würde ich mich sehr über eine (hoffentlich positive) Mitteilung von dir freuen!
*(Falls es gut funktioniert, für mich immernoch viel weniger Aufwand als ein Providerwechsel.)
Beim letzten Anruf von Swisscom wurde ich noch vertröstet und auf der Webseite ist offenbar auch noch nicht alles aktualisiert.
Es hat funktioniert. Also die Hotline musste manuell nochmals neu pairen.
Also der Router hat jetzt tatsächlich ein 10GE XGS PON Modul. Ein statisches Subnet für IP und legacy IP.
Und die DMZ ist auf LAN Port5 einem 10GE Ethernet Port aktiviert.
Den tatsächlichen Durchsatz kann ich da nicht messen, da vor Ort gar keine 10GE Hardware vorhanden ist und der Router keinen integrierten Speedtest hat. Wir nehmen jetzt mal an man würde so bis um die 8Gbps erreichen (bei optimalen Paketgrössen natürlich)
Es sollte sich nicht um eine experimentelle Installation handeln, obwohl auch der Support das im ersten Moment irgendwie seltsam fand
Es gibt vor Ort keine 10 Gig Hardware, aber Hauptsache man hat einen 10 Gig Router und verbratet damit sinnlos viel Energie.
Ja doof nicht? Nur weil Swisscom auf die günstigeren FAN in der Zentrale umschalten will.
Auch ein 10 Gig LAN-Port braucht unnötig viel Energie wenn daran letztendlich nur eine 1Gig-NIC hängt und das Port des Centro das energetisch nicht sauber managen kann.
Ja gut das ist OT ein Problem, welches man ohne Swisscom halt gar nicht hätte…
Aber klar, wir können ja kurz darauf eingehen wenn schon Interesse besteht.
Der Centro Business ist heute das einzige Gerät um bei einem Swisscom Anschluss mit statischer IP, eine Art Modem Funktion zu haben. Wir sprechen hier von der offiziellen Lösung und nicht irgendeinem Gebastel. Wer andere bessere Lösungen will, muss zu einem alternativen Provider.
Früher zB konnte man zB beim Business Internet Light noch wirklich nur ein Modem haben, das ist heute nicht mehr möglich –> Swisscom Problem
Also hat man nun einen Centro Business. Will man diese “Modem Funktion” nutzen, jeder Netzwerker mit ein bisschen Verstand will das, muss man beim Centro Business 1.0/2.0 Port 1 und beim Centro Business 3.0 Port 5 verwenden. Nur da bekommt man PPPoE Passthrough oder DMZ. Wenn jetzt an einem XGS PON Anschluss, egal welches Abo man nutzt, nun ein Centro Business 3.0 eingesetzt wird. Und man das Netzwerk an Port 5, einem echten 10GE Port anschliessen muss, ist es so, weil Swisscom das so entschieden hat, nicht ich -> Swisscom Problem
Das System hat den Centro Business 3.0 gesendet.
(Praktisch ist aber der CO2 Abdruck geringer, wenn man nun schon von Anfang an den aktuellsten Router mit der vermutlich längsten Betriebszeit einsetzt. Statt das man später das Gerät wieder ersetzten muss, weil EOL oder Technologiewechsel. Neuer Router herstellen, von Asien einfliegen, einlagern, versenden, Partner fährt dahin und installiert diesen, altes Gerät wird bestenfalls recycelt usw.)
Und btw. Wenn Swisscom an Orten nur noch P2MP Infra baut, müssen alle Router, egal welches Poppelabo man hat, einen Router verwenden, welcher mit XGS PON mehr Leistung verbraucht –> Swisscom Problem
(Und wenn man die Wireless Access Lösung von Swisscom nimmt, ist es ein Internet Booster inkl Internet Router. Also 2 Geräte…Nix mit stromsparen)
So, CB3 ist geordert mal sehen, wie die Umstellung bei mir klappt… halte euch auf dem Laufenden.
Ich muss mich beherrschen, nicht zu sehr in die OT-Thematiken abzudriften
**[OT-MODEN]->
**Modem-“zwang” (mit integriertem Router, WLAN, TV, ISDN, DECT,…) gibt es leider immer noch bei vielen Anbietern.
Gesegnet ist wer eine gute Provider-Auswahl an seiner Lokation hat.
Energie sparen könnte man an sehr vielen Orten leider ist das nicht wirklich im Interesse der Grossen (auch wenn sie das gerne so vermarkten). Die Konsumenten werden dementsprechend erzogen und geniessen ihren Komfort (alles drahtlos (inkl. aufladen), höchstens im Standby, bloss nichts ausschalten, immer schneller und grösser) Hauptsache neuer und “besser” als das, was der Nachbar hat… naja letzteres war glaub “schon immer” so
<-[OT-MODEFF]
Euch allen ein stabiles Internet und viel schöne Zeit (besonders auch ohne Display vor der Nase.
Kurzer Zwischenbericht vor dem Wochenende:
Die Umstellung verlief gut (vielen Dank @Swisscom!)
Derzeit >7Gbps DL
Upload aus noch unbekannten Gründen bei ca. 500-800 Mbps
Ping ca. zwischen 4-7ms… naja könnte besser (aber auch schlechter) sein
Tipps für alle Umsteller:
Der Surf-Speed musste in meinem Fall noch umgestellt werden, war durch einen einfachen Anruf bei Swisscom erledigt (und ich wurde bei der Bestellung darauf hingewiesen).
Lasst dem neuen Router Zeit bei der Ersteinrichtung (ganz egal welches Modell.
Es dauert eine weile bis er sich verbunden, die Config gezogen, ev. aktualisiert, neu gestartet, usw. hat.
Ich schätze bei mir hat es ca. 10 Minuten gedauert, bis alles sauber verbunden war und ich mit meiner Konfiguration anfangen konnte.
Und ganz allgemein:
Wenn ihr nicht ganz genau wisst, warum:
Bleibt bei eurem <=1Gbps FTTH-Anschluss und wechselt nicht auf XGS-PON.
Insbesondere in folgenden Fällen habt ihr nur Vorteile (aufgrund geringerer Latenzen und weniger Overhead):
Normal im Internet surfen
(VOIP) Telefonie
Online-Konferenzen (Teams, Skype,…)
Online-Gaming
Der einzige Vorteil von XGS-PON ist die maximale Transferrate.
(Klar gibt es noch andere alternativen, aber ich bezieh mich hier jetzt nur auf die möglichen Angebote für Privat/KMU bei Swisscom.)
Mit einem 1Gbps anschluss hatte ich eigentlich durchwegs min. 700Mbps Download-Geschwindigkeit.
- 28 Geräte gleichzeitig 4k (UHD) Video-Streaming!
oder 140 Geräte in HD
(empfohlene Bandbreite, effektiv also bestimmt noch mehr möglich) - Ca. 300GB Download in 1h
eer- 6×50GB vollgepackte BluRay unkomprimiert
- >12′000 RAW-Fotos à 25MB
- >60′000 JPEGs à 5MB
Die Liste könnte man endlos weiterführen…
Mein Fazit: Das reicht auch bei intensiver (normaler) Nutzung problemlos für einen ganzen Wohnblock.
Und an all die Gamer da draussen:
“Ja weist du, die Games werden dann schneller herungergeladen!”
Ich habe bisher noch keinen Dienst gesehen, bei dem der Download von Games auch “nur” schon 1Gbps ausgereizt hat.
(Ja auch mit solchen Wünschen wurden wir schon konfrontiert
In dem Sinne
euch allen ein schönes und erholsames Wochenende
eerm ja… nur noch kurz ein Zwischenbericht vor dem Wochenende… wurde etwas länger als vorgesehen
Zu diesem Punkt:
Bleibt bei eurem <=1Gbps FTTH-Anschluss und wechselt nicht auf XGS-PON.
Insbesondere in folgenden Fällen habt ihr nur Vorteile (aufgrund geringerer Latenzen und weniger Overhead):
- Normal im Internet surfen
- (VOIP) Telefonie
- Online-Konferenzen (Teams, Skype,…)
Für die 3 genannten Anwendungen bemerkt man in einem Blindtest unter normalen Businessbedingungen auch in einem KMU keinen Unterschied zwischen einem Anschluss mit 1 Gbit/s und 10 Gbit/s. Auch bei der Latenz wird man keinen Unterschied zwischen 1ms und 5ms feststellen. Und ob der Overhead nun 6 oder 10% beträgt auch nicht relevant.
Hallo zusammen
Kurz zur Info, falls noch andere von diesem Phänomen betroffen sind:
Port 80 wurde bei mir (auf dem Centro Business 3.0) trotz deaktivierter Firewall blockiert!
(bis ich das herausgefunden habe…)
Lösung:
Ich musste von “Off” auf “Custom” welchseln und dann dort alles zulassen
-> Custom
Regeln angepasst (und überall wo blockiert wird auf “Edit” -> “Accept”):
Ich vermute, dass sämtliche unter der Einstellung “Balanced” geblockten Ports betroffen sind.
(Port 443 und div. weitere wurden bei Firewall “off” durchgelassen, habe aber momentan keine Zeit für eine genauere Evaluierung.)