
Hallo
Und doch funktioniert diese Funktion auch mit einem Prepaid-Konto. Verfolgen Sie die gesamte Konversation aus dem Beitrag unter folgendem Link:
[https://community.swisscom.ch/t5/Base-de-connaissances-Téléphonie/Activer-le-Callfilter-et-bloquer-des-numéros-voici-comment-faire/ta-p/651224] (https://community.swisscom.ch/t5/Base-de-connaissances-Téléphonie/Activer-le-Callfilter-et-bloquer-des-numéros-voici-comment-faire/ta-p/651224)
Cordialement doremi
@Grufrileg76
Hallo @Grufrileg76
_-"Störende Festnetzanrufe: 16.02.2022 / 12:41 _ 0035……..
**_13:57 \_ 0035.........._**
Bitte schauen Sie sich dieses Problem an"-
Hier sind wir ein Benutzerforum und die Teilnehmer sind einfache Kunden wie Sie. Eine Bearbeitung Ihrer Anfrage ist nicht möglich.
Cordialement Doremi
Ich erhielt einen Anruf von einer Mobiltelefonnummer: 077 424 16 16: Niemand spricht, es sind nur „Pieptöne“ zu hören, die mit den Pieptönen identisch sind, wenn der Gesprächspartner Tasten auf seinem Telefon drückt. Ich lege auf und direkt hinter mir: Kein Rückruf: das Gleiche.
Da mir etwas Seltsames auffiel, blockierte ich den Kontakt über die Telefonoptionen auf meinem Smartphone.
Fast drei Stunden später ein Schauer blockierter Anrufbenachrichtigungen: 8 Versuche in weniger als 2 Minuten.
Ich habe das Nein sofort manuell im Callfilter hinzugefügt. Vielen Dank Swisscom für diese effektive Lösung!
Hat jemand aus Neugier eine Idee, was das sein könnte?
Das Blockieren dieser Nummer sollte ausreichen, um die Anrufe zu beruhigen
Zu wissen, wer es sein könnte, erscheint schwierig, wenn nicht unmöglich
Callcenter oder Roboter wählen zufällig Nummern
Nutzen Sie den Anruffilter des Festnetz- und Mobiltelefons, um diese Störungen zu vermeiden
und ggf. die manuelle Sperrung unerwünschter Nummern anwenden
“On apprend parfois plus d'une défaite que d'une victoire” — José Raúl Capablanca
Von Swisscom gut erklärt, nochmals um es hervorzuheben, NICHT die Rückruf Funktion wählen, erst das Unternehmen im Web suchen und dann dort die offizielle Nummer wählen, den Sachverhalt schildern und dann ist’s meist schon geklärt…obwohl ab und an auch Unternehmensseiten “gefälscht” werden können. Ich halte es so: Bei Anruf 1. Kein Geld senden, egal wohin 2. Niemals in irgend einer Form dem Anrufer Zugang zu PC, Tablett, Telefon etc. via z.B TeamViewer oder AnyDesk gewähren. Hat er den Zugang, ist die Tür offen.
Sagen Sie doch wo man ganz einfach Nummern sperren kann
Im Kundencenter MySwisscom und je nach Phone auch im Gerät selbst.
Hatte ich auch schon erlebt spooting
Postfinance app ist die schuld
das mein guthaben weg war?
@Kustucko88 Die Postfinance App ist sicher nicht schuld - wenn, dann liegt es am User selbst.
Grundsätzlich nehme ich keine unbekannten Nummern ab und ich lasse die Anrufer auf die Combox sprechen. Erst dann entscheide ich, ob ich allenfalls zurückrufen werde.
Die Callfilterfunktion in MySwisscom ist ausgezeichnet und ich habe schon unzählige Nummerngruppen selbst gesperrt. Z. T. auch ganze Länder, aus welchen ich ohnehin keine Anrufe erwarte. Meine Bekannten wissen das und rufen dann mit ihren Smartphones an, deren Nummern in meinem Verzeichnis gespeichert sind.
Seit vielen Jahren bekomme ich kaum noch solche Anrufe, dank der Filter und Sperren.
Da ich meine Handynummer nirgends veröffentlicht habe, bekomme ich auch nur Anrufe von Leuten, die ich kenne und auch an der Stimme sofort erkennen würde, wenn es nicht über die echte Nummer ginge.
Ich gehöre ohnehin zu den Leuten, die das Telefon nur benutzen, wenn es dringend nötig ist, denn jeder Anruf kostet mich, aber auch den Angerufenen, Zeit. Hauptsächlich nutze ich mein Smartphone nicht zum Telefonieren, sondern um Zeitungen zu lesen, Mails zu bearbeiten oder auf Wanderungen Swisstopo zu nutzen. Auch um unterwegs Musik zu hören oder beim Heimfahren im Zug die Tagesschau zu sehen. Nur wegen des Telefonierens bräuchte ich kein Smartphone.
Hatte letzthin ein unangenehmes Telefonat. Da rief mich eine Frau an und sagte mir alle Schande. Was mir einfiele sie bei der Arbeit zu stören etc. sie fluchte wie eine Kesselflickerin worauf ich das Telefon unterbrach. Nach genauer Überlegung fiel mir ein, dass ich da unter das Rotlichtmilieu geraten bin, obwohl ich vorausgehend nichts gemacht hatte, keinerlei Anrufe getätigt rein gar nichts. Also wurde mein Telefon gehackt. Später konnte ich das aufklären den die Dame rief mich erneut an und sagt, dass sie mit mir einmal reden müsse. Dabei konnte ich ihr auch sagen, wie alles ablief. Inzwischen ist die Sache klar und ich habe dann die besagte Nummer gesperrt und inzwischen auch das Passwort geändert. Tja, was es nicht alles gibt! Es gibt Leute, die schrecken vor gar nichts zurück. Bin inzwischen sehr vorsichtig geworden und öffne keine Mails, auch wenn diese mit einem oft recht bekannten Vornamen gekennzeichnet sind. Bekannte rufen dann später sicher wieder an oder wenn man es unbedingt wissen will kann man die entsprechende Person anrufen und fragen. Ab und zu ein nettes Gespräch führen schadet weiter nicht.
Dein Telefon wurde nicht gehackt. Diese Callcenter fälschen einfach die Call-ID das nennt sich Call-ID-Spoofing
Die könnten jemanden sogar anrufen und auf dem Display steht 117
"Hier Microsoft-Support. Wir haben festgestellt, Ihr PC ist ein Virenschleuder. Bitte installieren Sie hierzu trojanhorse.exe auf Ihr PC.
Recht herzlichen Dank. Nun müssen wir noch Ihr Online-Banking bereinigen.
Das mit den EUR 40′000.00 an eine litauische Bank gemäss Anzeige auf Ihr Gerät ist nur ein Test. Aber um es zu bestätigen, müssen Sie noch jene Nummer in jenes Feld tippen.
Ihr PC ist nun virenfrei. Microsoft-Support dankt sich bei Ihnen."
Glotzologe
Hallo zusammen!
Ich kriegte einen Anruf wo sich jemand als Microsoft Mitarbeiter ausgab & über ANYDESK zugreifen wollte.
Hätte ich es gemacht,dann hätte ich ein grosses Problem,bin sogar Wochenlange sauer gewesen obwohl sie nicht erreicht hatten was sie wollten,schon das Gefühl reichte mir völlig aus.
Die Polizei kam nichts machen,sie wissen es aber bringen tut es garnichts,denn die Täter sind im Ausland & können jede Nummer angeben oder Namen einblenden die sie schreiben etc