@Anonym schrieb:

….Wir haben ein Interesse an möglichst vielen Geräten auf VoLTE. Muss ich mehr sagen?


Das müsste dann aber auch für Wingo, M-Budget, Simplymobile sein, da ebenso Swisscom Netz….

Strategisches oder IT “Problem”?

….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

Hallo @Anonym

Habe versucht hierzu was zu finden auf 3gpp.org.. Leider erfolglos. Darf ich einen oder die Link(s) erhalten?

Weiter habe ich folgende Fragen:

1. Sind bei Swisscom als Provider wie beispielsweise vorliegend das Pixel 2 explizit gesperrt, oder Providerseitig Massnahmen umgesetzt, welche verhindern dass das Pixel 2 und andere Geräte die Funktion “WiFi-Calling” “VoLTE” nutzen könnne obwohl diese Geräte die Funktionen unterstützen?

2. Was sind die Gründe weshalb Swisscom (falls überhaupt notwendig und zeitgemäss) diese nicht bereits via carrier.config direkt bei android.com “einspitzt” und so jedes Gerät per se die notwendigen Einstellungen bereits hat?

https://source.android.com/devices/tech/config/carrier im Zusammenhang mit der Nachfrage von @POGO 1104

Danke

Sorry, den Link habe ich nicht. Hat mir der Kollege aus der Technik gesagt, der diese Themen bearbeitet. Für mich eine vertrauenswürdige Quelle.

Und den Rest habe ich schon X - Mal beantwortet. Einfach mal suchen im Forum.

Schade dass die zwei einfachen Fragen nicht beantwortet werden… Anstelle dem erneuten Hinweis wo man überall suchen soll, könnte man bei der ersten Frage einfach schreiben ja/nein, und zur zweiten (zu welcher ich NIRGENDS eine ähnliche Frage oder Hinweis in diesem Zusammenhang finden konnte) ein kurzes Statement abgeben.

Es geht weiter bezüglich des Link auch nicht darum in Frage zu stellen ob eine Quelle vertrauenswürdig ist oder nicht. Ich will einfach nachlesen.

Werde den Eindruck nicht los dass man versucht 1000 andere “Gründe” vorzuhalten, um Dienste (welche man notabende für eigenes Produktangebot und bevorzugte Hersteller bewirbt) nicht Kunden anbieten zu müssen, welche nicht Geräte von Hersteller besitzen wo Geld fliesst….

20 Tage später

Nach 20 Tagen werde ich den Eindruck nicht los dass man versucht das Thema auszusitzen…. in der Hoffnung dass es sich irgendwann erübrigt….

Tja… Meine Fragen sind noch immer unbeantwortet und in der Schweiz annerkannte Experten, z. B. Ralf Beyeler (moneyland.ch) äussern sich folgendermassen zum Thema:

“Es ist leider so, dass Swisscom bei WifiCalling eine unverständliche Strategie fährt. Anscheinend soll es auch Geräte geben, die im freien Markt gekauft worden sind und mit WifiCalling von Swisscom funktionieren. Ein anderes Thema ist, dass WifiCall in ausländischen WLANs bei Swisscom grundsätzlich geblockt worden ist.”

Vielleicht kann sich Swisscom doch noch dazu überwinden für den Kunden die offenen Fragen zu beantworten.

Einen schönen Abend allen

Primär bist du hier in einem Forum “Kunden helfen Kunden” und nicht in einem offiziellen Kanal von Swisscom. D.h. Vertreter von Swisscom lesen hier zwar gelegentlich mit, Anrecht auf eine fristgerechte offizielle Antwort besteht hier aber nicht.

Deine Interpretation von “ Vertreter von Swisscom lesen hier zwar gelegentlich mit. Anrecht auf eine fristgerechte offizielle Antwort besteht hier aber nicht. ” widerspricht ein wenig der Tatsache, dass es User gibt welche sich als SC Mitarbeiter outen, über 2900 Beiträge haben und beinahe täglich irgendwelche Communitybeiträge schreiben…

….aber danke für den Hinweis.

OK, dann lassen wir im ersten Satz das Wort “gelegentlich” weg, dann dürfte es stimmen.

Wenn Swisscom Mitarbeiter hier im Forum antworten heisst das noch lange nicht, dass es sich um offizielle Antworten handelt und man als Kunde hier ein Anrecht auf eine offizielle Antwort hat.

Offizielle Antworten liefern höchstens die Moderatoren und eine handvoll Spezis die man als regelmässiger Forenbesucher mittlerweile kennt (wie z.B. GuidoT).

3 Monate später

Hallo Zusammen

Ich weiss, es gibt dazu schon einen Beitrag (https://community.swisscom.ch/t5/Android/Wi-Fi-Calling-mit-Pixel-2-XL/td-p/531692), da der aber schon ein paar Tage alt ist, erlaube ich es mir mal einen neuen zu eröffnen.

Mein Abo wurde vor ein paar Minuten auf Go migriert und ich habe die SMS erhalten, dass Advanced Calling nun ver fügbar sei. Auf dem Device kann ich dies aber nicht aktivieren.

Werden die Pixel’s nach wie vor von der Swisscom nicht unterstützt? Sind ja unterdessen doch schon mehr als ein Jahr alt..

Gruess

Nico

Hast Du das Gerät schon mal komplett Aus- und eingeschaltet und sind die neusten Update drauf?

Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

Ja, kurz nachdem die Migrations-Abschluss-SMS eingetroffen ist, habe ich mal durchgebootet. Auch ein manuelles einbuchen ins Netz hat nicht geholfen.

Updates sind auch aktuell, OS ist stock, kein Custom Rom

Habe mich mit dem Swisscom Support in Verbindung gesetzt.

Advanced Calling geht nur mit Swisscom Geräten (sprich Swisscom gebranded..). Jedes jungfräuliche Gerät kann somit die neuen Features nicht nützen..

Glanzleistung…

@neilpryde

diese auskunft ist absoluter schwachsinn!! androidone geräte sind NICHT und können nicht gebrandet werden… sonst wären diese nämlich nicht mehr androidone…

swisscom stellt sich bewusst und vorsätzlich quer… verhindert funktionalitäten welche sie aktiv vermarkten und jeder kunde mit dem abo bezahlt.

hier geht es darum, kickbacks resp. andere monetäre zahlungen von hersteller zu erhalten und bewusst hersteller auszuschliessen welche sich dem unsäglichen gebahren von swisscom nicht unterwerfen wollen….

alle anderen behauptungen bezüglich GSMA database sind einfach ein billiger vorwand. siehe auch HIER

Sorry, aber das ist einfach falsch. Ich kann Deinen persönlichen Frust verstehen, aber das hat nichts mit der Realität zu tun.

Auch die Auskunft vom Support ist leider falsch. Die meisten Geräte, die in unserem Netz VoLTE und Wifi-Calling unterstützen haben eine OpenMarket - Software. Wir verkaufen aber nicht alle Geräte von allen Herstellern und daher haben auch wohl die Hersteller nicht immer Lust, die notwendigen Einstellungen zu integrieren. Wir behalten uns aber vor, einzelne Geräte auch mal nicht freizugeben, wenn diese nicht sauber arbeiten. Das war eigentlich auch eher in der Vergangenheit ein Problem und neuere Geräte machen in der Regel keine Probleme mehr.

Für uns macht es Sinn, wenn alle Geräte VoLTE unterstützen würden. Daher werden wir auch Prepaid und die Wingo/M-Budget in 2019 Stück für Stück freischalten (wenn die IT soweit ist).

Guido

    @zik73

    1. Bei Swisscom werden Geräte für Advanced Calling zugelassen, welche entweder im Verkaufsportfolio enthalten sind oder die entsprechenden technischen Funktionen implementiert und vorallem aktiviert haben. Im Fall von Google Pixel Geräte ist dies nicht der Fall. Google aktiviert die IMS Settings momentan nur für Provider welcher das Phone Modell aktiv verkaufen.

    Sämtliche relevanten Geräte Einstellungen welche für die korrekte Funktionsweise von Advanced Calling Services (VoLTE, VoWIFI, SMSoIP, ECoIP) notwendig sind in der GSMA Database eingetragen. Auf diese DB haben weltweit alle Device Hersteller Zugang und können basierend darauf die Operator Settings (Carrier Config) in deren Geräte implementieren. Google folgt diesem Ansatz momentan nicht. Es sind entsprechende Massnahmen von Swisscom eingeleitet um dies zu ändern.

    2. Carrier config kann entweder durch den Hersteller oder durch eine trusted App vorgenommen werden. Möglichkeiten wurden hierzu von Swisscom geprüft jedoch auf Grund von zu komplexen Abläufen und Lifecycle Prozessen verworfen. Swisscom folgt dem Ansatz basierend auf der GSMA Device Database (Siehe Details beim Punkt 1).

    gem der antwort, die du hier erhalten hast, liegen die Hersteller in der pflicht, die Einstellungen, welche für swisscom notwendig sind (soz. Branding, was sehr wohl möglich ist, siehe herstellerbranding von Android für jegliche verschiedene ghersteller und ältere androidgeräte, mit swisscomlogo beim booten) in ihre gerätesoftware zu implementieren.

    tönt für mich soweit auch logisch, dass gewisse einstellungen auf den geräten vorhanden sein müssen, damit die geräte etwas können, nicht?

    falls du andere fakten hast, darfst du die gerne kommunizieren.

    Anonymous1

    @Anonym

    Danke.

    Aus deiner Antwort erkenne ich nicht, was du als falsch bezeichnest und erklärst dich auch nicht, resp. stellst die Fakten fest.

    Leider habe ich auf meine spezifischen Fragen in früheren Posts und mit ja oder nein zu beantwortenden Fragen von dir keine Antwort erhalten, resp. du bist nicht darauf eingegangen.

    Diese Fragen sind bis heute nicht beantwortet und darüber könnte ich in der Tat ein wenig frustriert sein.

    Ich bin überhaupt nicht Experte und deshalb erwünsche ich eigentlich auch eine entsprechende Antwort. Per dato habe ich noch immer keine im Ansatz nachvollziehbare Begründung, weshalb SC Funktionalitäten einzelner Gerätehersteller deaktiviert, obwohl zb. WiFi Calling/ VoLTE zur Verfügung steht.

    Pixel2:

    Screenshot_20181214-183658.png

    Meine Interpretation per dato ist, dass diese Einstellungen durch SC gesteuert werden und somit die Funktionalitäten in den Telefoneinstellungen nicht zur Verfügung stehen. Aber ich lasse mich gerne eines besseren Belehren falls es nicht zutrifft dass SC diese Funktionalitäten vorsätzlich deaktiviert.

    Inwieweit ich die Aussage “Für uns macht es Sinn, wenn alle Geräte VoLTE unterstützen würden. Daher werden wir auch Prepaid und die Wingo/M-Budget in 2019 Stück für Stück freischalten (wenn die IT soweit ist). ” interpretieren soll, weiss ich nicht, denn wieso spielt es dann bei einem anderen Abotyp/Subunternehmen ab 2019 plötzlich keine Rolle mehr welcher Hersteller/Gerätetyp der Kunde nutzt, wenn noch im vorangehenden Abschnitt davon die Rede ist dass die Hersteller die Einstellungen nicht integrieren wollen??

    Einen schönen Abend

    @Doc

    Danke für die Antwort.

    Ich kann deiner Argumentation leider nicht ganz folgen…. Auch was du mir mit dem Branding (ich nenne dies einfach Swisscom Bloatware), welches früher von SC immer gemacht wurde, sagen willst weiss ich nicht, ich spreche von aktuellen und neuen Geräten mit neuester Technologie und Funktionalitäten. Aus meiner Sicht stellt der Hersteller primär Funktionalitäten zur Verfügung, Der User oder eben auch der Provider nimmt dann Einstellungen vor, resp. in vorliegendem Fall unterdrückt der Provider diese willkürlich, obwohl der Kunde diese im Abo bezahlt, schliesslich bewirbt diese Funktionalität der Provider auch kräftig (verknüpft dies aber dann mit dem Produktportfolio, was der Kunde nicht erfährt).

    Ein schönes Wochenende dir.

    Interessant, was Du aus meiner Antwort herausliest.

    Für VoLTE und Wifi-Calling braucht es Einstellungen von uns. Diese sind den Herstellern von Handys bekannt. Die Einstellungen muss der Hersteller in die Software integrieren. Google hat das nicht gemacht.

    Wenn ein Hersteller die Einstellungen integriert, dann prüfen wir, ob das Handy bei uns im Netz mit diesen Einstellungen funktioniert. Wenn es nicht sauber läuft, dann kontaktieren wir den Hersteller und versuchen das Problem zu lösen. Klappt nicht immer wie man an einem HTC - Gerät sieht. Dann geben wir das Handy bei uns im Netz nicht frei. Im Moment kenne ich nur das HTC - Gerät, bei dem das passiert ist. Gab früher aber bestimmt noch mehr. Warum machen wir das? In der Regel meldet sich dann der Kunde bei uns, wenn es Probleme gibt. Und wir können dann nicht helfen. Das ist dann auch nicht gut.

    Deutlicher kann ich es jetzt nicht schreiben.

    @Anonym

    Es tut mir leid dass ich interpretieren muss.

    Zurück zu meinen Fragen:

    - Wird das Pixel 2 von SC bezüglich Funktionalität vorsätzlich gesperrt?

    --> Ja / Nein

    - Wenn Ja, weshalb?

    - Wenn Nein, wieso sind meine Settingeinstellungen im vorangehenden Screenshot nicht aktivierbar?

    -->

    - Wieso sind offensichtlich die Einstellungen, welche ein Hersteller laut deiner Aussage in die SW integrieren muss, ab dem Zeitpunkt nicht mehr erforderlich wenn ab 2019 generell Prepaid und die Wingo/M-Budget freigeschaltet werden sollen?

    -->

    - Swisscom spezifische IMS (VoLTE und VowiFi) Einstellungen sind in der frei zugänglichen Datenbank von 3GPP verfügbar (deine Aussage). Noch immer möchte ich gerne den LINK

    --> Link bitte

    - SC will für die entsprechenden Einstellungen (so ähnlich wie zb. APN) nicht den Guidelines von Android folgen, welche HIER beschrieben sind?

    --> Ja / Nein

    Danke

    Die Fragen sind doch fast alle in meinen Posts beantwortet.

    Nein zu Frage 1. Damit sind die Fragen 2-3 überflüssig.

    Frage 4: falsche Interpretation meiner Aussage. Die Einstellungen sind natürlich weiterhin erforderlich. Wir ermöglichen VoLTE nur mit noch mehr Tarifen, u.a. Prepaid.

    Frage 5: für Hersteller

    Frage 6: habe ich nicht gelesen. Daher kann ich es nicht beantworten. Aber es gab mal einen Versuch von Google sowas ähnliches wie Apple zu versuchen. Dafür wären aber spezielle SIM-Karten notwendig gewesen. Apple hat das insgesamt viel besser gelöst.