Ich habe gerade eine HD-Box gekauft, um Netflix zu haben. Sehr enttäuscht von der Qualität. Artefakte im dunklen und unruhigen Bild.
Es scheint auch, dass ich nicht über die 5.1-Option für den Ton verfüge. Mit dem DCB-C von UPC ist es dagegen einwandfrei.
Seltsamerweise ist auf meinem Marantz-Netzwerkplayer mit UPC (Netflix-App) das Tonformat „inkompatibel“ und es funktioniert mit Swisscom, PCM-Stereo …
Ich muss mich also entscheiden: gutes Bild mit Ton aus der Kopfhörerbuchse (!) oder guter Ton mit schlechtem Bild. Wir können den Fortschritt nicht aufhalten!
Ich habe eine Antwort für Sie.
Ich konnte Netflix auf Swisscom TV testen und mir ist das Gleiche aufgefallen wie Ihnen. Idioten.
Das Problem ergibt sich aus der Tatsache, dass swisscom tv 2.0 alle Inhalte in 50 Hz anzeigt, während Netflix-Inhalte, hauptsächlich US-amerikanische Filme und Serien, in 23,976 Hz und europäische Inhalte in 25 Hz angezeigt werden.
Bei europäischen Inhalten wird es kein Problem geben, da die Synchronisierung der Bilder gut erfolgt (25 Hz x 2 = 50 Hz), während die USA kein synchronisiertes Bild liefern (23,976 × 2 ist niedriger als die 50 Hz, die Swisscom TV verbreitet).
Solange der Swisscom TV es nicht zulässt, die Bildwiederholfrequenz im Handumdrehen zu ändern, wie beim direkten Anschauen mit der App auf dem Samsung TV, LG etc., wird es bei bestimmten Inhalten zu Rucklern kommen.
Andere Boxen machen den Wechsel auch im Handumdrehen, wie es mir scheint, die Apple 4k.
Das Nvidia Shield (ich habe eines) macht das auch über Kodi oder mit einer App, um die Bildwiederholfrequenz zu ändern.
Wir müssen also nur darauf warten, dass Swisscom eine Möglichkeit zur Erkennung der Bildwiederholfrequenz integriert und das Bild an den Inhalt anpasst.
Bitte schön, ich hoffe, das kann Sie aufklären.
Ganz zu schweigen von Bildwiederholraten und anderen sogenannten technischen Problemen. Ich kannte das Schwarz-Weiß-Fernsehen, den Beginn der Farbe, aber im Jahr 2019 ist das alles bla-bla. Ich sehe nur, dass ich umsonst eine HD-Box gekauft habe und es besser gewesen wäre, mich vorher darüber zu informieren. Swisscom möchte ihren Kunden zweifellos keine Alternative zu den eigenen VOD-Apps bieten.
Und wann denkt Netflix? Ich persönlich wollte mich anmelden, aber das scheiterte. Aber vielleicht ist der Schweizer Markt wieder einmal nicht wichtig genug, um einzugreifen.
Hallo zusammen und vielen Dank für eure Beiträge.
Nach der Analyse Ihrer Anfragen konnten wir das genannte Problem nicht reproduzieren. Derzeit sind keine Störungen bekannt. @obrad Swisscom hat derzeit keine Option in diese Richtung bereitgestellt.
Wir stehen mit den Netflix-Verantwortlichen in Kontakt. Sollten uns diesbezüglich Informationen erreichen, werden wir es Ihnen gerne hier mitteilen.
Habt alle einen schönen Tagesausklang,
Hallo zusammen,
Hier sind die Informationen, die wir von unseren Spezialisten gesammelt haben:
Das Netflix-Signal wird wie von Netflix bereitgestellt erneut übertragen. Swisscom nimmt keine Änderungen vor.
Wie bereits mitgeteilt, konnten wir bei unseren Tests keine Probleme mit dem Ruckler feststellen.
Unsere Spezialisten benötigen eine genauere Fehlerbeschreibung.
Wenn Sie möchten, teilen Sie uns bitte möglichst viele Informationen mit: TV-Modell, mögliches Anschlussset, Soundbar, verwendete Zusatzgeräte, Datum und Uhrzeit, Programmnamen.
Für diejenigen, die sich für den technischen Aspekt interessieren: Unseren Experten zufolge scheint es immer noch ein Missverständnis hinsichtlich der verwendeten Terminologie zu geben.
Die Bildwiederholfrequenz ist die Fähigkeit des Fernsehers, x Bilder pro Sekunde anzuzeigen. Dieser Wert wird im Allgemeinen in Hz angegeben.
Die Bildrate bezieht sich auf die Fähigkeit des Players und des Inhalts, Bilder pro Sekunde zu lesen. Dieser Wert wird in FPS gemessen.
Wenn Inhalte mit 60 FPS auf einem 50-Hz-Fernseher ausgestrahlt werden, werden die 10 „zusätzlichen“ Bilder nicht angezeigt. Der Inhalt wird somit an das Fernsehen angepasst, d. h. 50 FPS, was weiterhin eine hervorragende Qualität bietet.
Beste grüße
Ich bin bei weitem ein Experte auf diesem Gebiet, aber ich konnte mich gut über das Thema informieren und meine eigenen Experimente durchführen.
Um ein flüssiges Bild zu erhalten, müssen die Fps mit der HZ synchronisiert sein oder das Doppelte, Dreifache usw. der Fps betragen.
Der Swisscom TV UHD sendet in meinem Fall die Auflösung in UHD mit 50Hz, während die Netflix-Inhalte, zum Beispiel die Serie 13 Gründe warum, in 23.976 fps sind, also ruckelt.
Die Dark-Serie ist europäisch und wird mit 25 Bildern pro Sekunde (25 × 2 = 50) ausgestrahlt, daher perfekte Synchronisierung und keine Ruckler.
Und da es bei Swisscom TV keine Möglichkeit gibt, die Hz zu ändern, ist eine Anpassung an den Inhalt nicht möglich, daher ruckelt es bei bestimmten Filmen und Serien.
Im Fernsehen ist das anders. Der Fernseher passt die HZ automatisch an den Inhalt an und das Bild ist flüssig.
Ja, das erscheint mir vernünftig und scheint in den verschiedenen Videoblogs bestätigt zu sein.
Sinnvoller auf jeden Fall als die Antworten von Swisscom, die gar kein Problem sieht….
Vereinfacht gesagt: fließende europäische Reihen,
ruckartige amerikanische Serie? Im Moment schaue ich nur Sons of Anarchy (ja, ich weiß...)
Was denken Sie also, denn wenn das so ist, haben alle Recht!
Es bleibt das Problem des Tons (Nr. 5.1) und des Resamplings des Signals.
Ich habe gerade einige Serien und meine Schlussfolgerungen verglichen.
Auf dem Swisscom TV 2.0 UHD:
23,976 fps: Sons of anarchy, 13 Gründe warum –> Idioten
24fps: Dunkel -> ruckelt
25fps: The Rain –> keine Ruckler
Dank Nvidia Shield und der Anwendung zur automatischen Änderung der Bildwiederholfrequenz konnte ich die genauen FPS jeder Serie ermitteln.
Und ich muss immer noch sagen, dass das Problem von der Tatsache herrührt, dass Swisscom TV bei 50 Hz liegt und es bei Serien, die nicht in 25 fps sind, zu Rucklern kommt.
Ich habe die Filme und Serien noch nicht in 29,9fps und 30fps getestet.
Und ich denke nicht, dass das Problem gelöst sein wird, solange ein System zur Änderung der HZ von Swisscom TV integriert ist, da Netflix nicht bereit ist, es nativ in seine Anwendung zu integrieren.
Wenn Sie möchten, dass ich andere Serien oder Filme teste, lassen Sie es mich wissen.
Danke, das scheint zu bestätigen, was Sie gesagt haben. Ich muss noch eine europäische Serie testen.
Aber was auch immer Swisscom sagt, die behauptet, Netflix direkt ohne Kunstgriffe zu senden, es bleibt das Problem mit dem Ton (5.1 fehlt) und auch meine Eingangsfrage, die unbeantwortet bleibt, alle schieben den Schwarzen Peter ab, nämlich über den Fernseher (UPC), Panasonic (integriert). App), Audioausgabe über optisches Kabel an Marantz-Netzwerkplayer. Ich erhalte die Meldung: inkompatibles Format. Und von Swisscom, gleiche Konfiguration, der Ton wird in 48Khz PCM angezeigt.
Unsere wunderbaren modernen Fernseher haben keinen Line-Sound-Ausgang, sodass ich den Ton nur über Kopfhörer hören kann. Schade, es an HP B&W zu schicken!
Hallo zusammen,
Bitte geben Sie zusätzlich zu den oben angeforderten Informationen auch weitere Details zum aufgetretenen Fehler an, keine Synchronisierung zwischen Ton und Bild, verpixeltes Bild …
Gerne nehmen wir Ihr Feedback auf und leiten es an die zuständige Abteilung weiter. Wir können Ihnen jedoch keine Ergebnisse garantieren.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Beiträge.
Guten Tag
Es ist ein kompliziertes Thema und es hängt von der Serie ab, die Sie gerade sehen.
Für Sons Of Anarchy wird 5.1-Sound nicht angeboten und wird von meinem Marantz-Netzwerkplayer erkannt (was mir passt..), aber für die anderen erhalte ich eine Meldung über ein inkompatibles Format (kein Swisscom-Problem)
Sicher sind bei dieser Serie nach wie vor die Ruckler bei Kamerafahrten und die flachen und nicht gleichmäßigen Schwarztöne, bei anderen Serien ist das aber gut.
Kompliziert sind auch sämtliche Einstellungen moderner Fernseher, die nahezu an jedes Programm angepasst werden müssen…
Ich habe das Scmilblic nicht sehr weiterentwickelt, aber ich hoffe, ein wenig hilfreich zu sein …
Hallo zusammen
Seitdem ich extra für die Netflix-App auf die Box 2.0 umgestiegen bin, bin übrigens Großverbraucher, wurden viele Probleme behoben.
-Die App wird zufällig geschlossen und es gibt keine Möglichkeit, mit dem Sound zu interagieren, der nach dem Neustart auf Hochtouren läuft, zum Glück ist mein Pioneer-Verstärker da
- Die App wird geschlossen und ich muss die Box neu starten …
-LApp schließt und stürzt die Box ab, ich muss die Box neu starten
Mitten in einer Folge ist es immer schön…
-Und tatsächlich gehören auch die Ruckler beim Fahren oder vibrierende Bilder dazu.
Wenn Swisscom also keine App entwickeln kann, die diesen Namen verdient, dann können wir genauso gut nichts tun, und es hat keinen Sinn, mich auszuschalten, solche Dinge wie
Starten Sie den Router neu
Setzen Sie die Box zurück
Ein Neustart des Routers bringt nichts
Aktualisieren Sie diese Anwendung, ich habe NIE ein Problem auf Android und Xbox Onex …
Ehrlich gesagt ist es Amateurismus…
L.
@L@Lukos70 Ganz ehrlich, ich habe die Netflix-Anwendung von Swisscom von Anfang an verlassen, als ich dieses Problem gemeldet habe, und kann oder will das Problem nicht verstehen. Diese Art von Problemen beeinträchtigt die Benutzererfahrung erheblich.
Ich kann Ihnen nur empfehlen, eine Drittanbieterlösung zu verwenden.
Wie Sie bevorzuge ich die Xbox One- oder Apple TV-Lösung, das Ergebnis ist viel besser, sei es in Bezug auf die Bildqualität oder die Techniken.
Das Problem besteht leider nicht nur bei Netflix. Ich habe eine Festplatte an meinem Router angeschlossen und mit der VLC-Anwendung zum Beispiel ist es das Gleiche… unerträgliches Mikroruckeln bei Filmen mit viel Reisen…. Swisscom, dieser Dilettantismus ist ermüdend! Tun Sie zumindest so, als ob Sie sich über das Problem Sorgen machen, und hören Sie mit Ihrem „Reset the Box“ auf.