Mit DynDNS auch unterwegs auf dein Heimnetz zugreifen

@varun.c.jain

Das kannst du nicht selbst machen - du musst die Hotline 0800 800 800 anrufen

….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

Illustrationsbild eines Mannes mit einem Laptop
4 Monate später

kleiner Tipp: ruft direkt 0800 822 830 an. Dies ist die myService Hotline. Diese Leute sind echt kompetent und stellen euren Router in 5 Minuten von CGNAT auf NAT um! Einziger Nachteil: der Anruf kostet 40CHF.-/15Min. Ist denke ich vertretbar.

Die Umstellung von CGNAT auf NAT darf aber nichts kosten, auch wenn man schlussendlich mit den Leuten von myservice telefoniert, weil die 1st-Level-Hotline teilweise nicht fit genug dafür ist.

Wenn man beim 1st-Level-Support nicht zum Ziel kommt, so muss man höflich aber bestimmt den second-level-Support verlangen, aber sicher nicht für die Umstellung des CGNAT etwas bezahlen.

5 Monate später

Frage:

ist es auch möglich mittels DynDns des Routers an mehre DNS-Provider die Daten (IP) zu senden? Wird das in einer zukünften Version der Swisscom mal möglich sein oder ist dies nicht vorgesehen?

@Rehli

Das ist jetzt schon möglich:

dyndns.jpg

@hed:

Ich präzisiere: mehrere gleichzeitig.
z.Bsp. kann ich meine IP an mehrer DynDns -Dienste von Infomaniak mitteilen? Mehrere Domains sollen auf eine und die gleiche IP verweisen.

Grafisch gesprochen: das gepostete Bild @hed (=die Einstellung) mehrfach

@Rehli

Evtl. kann man da nacheinander mehrere Provider eintragen. Da ich keine externe Dyndns verwende, kann ich das nicht testen.

@hed: nacheinander mehrere funktioniert eben nicht. Wäre cool, wenn das Swisscom auf die Weiterentwicklungspedenzenliste aufnehmen würde.

@kaetho: super, das versuche ich mal und fuxe mich ein - Danke für das Video!

@kaetho

Danke für die Info bzgl. CNAME und das Video dazu.

Gerne würde ich ‘meindedomain.ch’ als Adresse verwenden (im Browser eingeben und anzeigen etc.).

Mit einem CNAME Rekord benötige ich immer ein Präfix -> “praefix.meinedomain.ch”

Was gibt es für Lösungen, so dass ich meinedomain ohne Präfix nutzen kann, wie dies üblich?

Merci im voraus für Lösungsansätze

@Rehli soweit bin ich noch nicht. Da müsste ich auch weiterfragen oder googeln.

Das geht in der Form wie du das tun möchtest nicht. Gemäss RFC1034 gilt: “If a CNAME RR is present at a node, no other data should be present; this ensures that the data for a canonical name and its aliases cannot be different.” Für die Secondleveldomain werden sicher noch SOA, NS, MX und je nach dem weitere Records vorhanden sein. Dh. du musst einen Hostnamen (bzw. das was du als Präfix bezeichnest) für den CNAME wählen.

Have you tried turning it off and on again?

ein Monat später
16 Tage später

Ähnliches hier. Habe dem Router unter Swisscom DynDNS einen bestimmten Namen gegeben, weiß aber nicht, was ich in die URL-Leiste des Webbrowsers eingeben soll, um den Router mit diesem Namen aus der Ferne aufzurufen.

Originalsprache (Englisch) anzeigen
4 Monate später

@PowerMac

@kaetho
Gewisse DNS-Provider (z.b Cloudflare) unterstützen dieses Feature, obwohl es nicht dem Standard entspricht. Da kann man auch CNAME Einträge für Root-Domains machen. Siehe hier.

@Rehli

Mein setup: Domain bei Hostpoint gekauft. In Hostpoint kannst du externe Nameserver konfigurieren, und somit in Cloudflare deine DNS Einträge machen. Da dort CNAME für Root-Domains unterstützt werden, wäre dein Problem gelöst. Denn dann kannst du einfach einen CNAME Eintrag für example.ch –> *.internet-box.ch machen.

Spannend, danke @[gelöscht] für den Tipp. Wenn ich die detailliertere Erklärung im Blogpost richtig verstanden habe, kann man bei Cloudflare einen CNAME-Eintrag für eine Rootdomain anlegen, diese wird jedoch intern entlang der CNAME-Chain bis zu einem A-Record aufgelöst und bei einer Query wird dann auch nicht der CNAME, sondern der A-Record zurückgegeben. Somit entspricht dieses Vorgehen aus externer Sicht sogar sauber den Standards. Schlaues Feature das sich Cloudflare da ausgedacht hat 👍

Have you tried turning it off and on again?

ein Jahr später

@“x”#1298865 schrieb: >… Könnte ich die Liste der vom Internet-Box 2-Router unterstützten DDNS haben?

Es gibt keine DynDNS-Listen, es ist nicht vom verwendeten Internet-Box-Modell abhängig

Wenn es funktioniert und in der Routerverwaltung verfügbar ist, können die DNS-Namen konfiguriert werden

Befolgen Sie einfach die Anweisungen in diesem Kapitel

DynDNS von Swisscom nutzen

Expertenmodus aktivieren. Um einen DNS-Namen verwenden zu können, müssen Sie diese Funktion aktivieren und den gewählten Namen im Webportal speichern. Der Name kann dann überall dort verwendet werden, wo die IP-Adresse benötigt wird. Hauptsächlich handelt es sich dabei um Fernzugriffsdienste, zum Beispiel VPN.

Swisscom DynDNS darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden ❗

Originalsprache (Italienisch) anzeigen

“On apprend parfois plus d'une défaite que d'une victoire” — José Raúl Capablanca