In der Liste der CAT-iq 2.0 zertifizierten Geräte finden sich keine Philips Telefone, somit wird oben wohl ein DECT-Gerät beschrieben.
@bomar Wenn man ein DECT Telefon an die IB-Plus anmeldet, dann werden damit lediglich die “Basic” Funktionen von DECT unterstützt: Auf den DECT Handapparaten funktionieren eingehende Anrufe und ausgehende Anrufe. Genau das tut die IB plus gemäss deinem Bericht.
Die Rufnummern-Übertragung zwischen einer DECT Basis-Station und den Handapparaten erfolgt über “private Protokolle” der einzelnen Lieferanten, weil das in den DECT Normen damals noch nicht definiert war. Wenn du aber die DECT Basis-Station an einen der Analogen Telefonbuchsen der IB Plus anschliesst, dann sollte die Rufnummern- Übertragung wieder wie gewohnt funktionieren. Zusätzlich sollte dann auch die Namensanzeige der Anrufer funktionieren, falls das betreffende Telefon die sogenannte “CNIP” Funktion unterstützt.
Ich frage mich, weshalb du Philips Handapparate an der IB Plus angemeldet hast. “Richtig” wäre der Anschluss der Basisstation an eine der Analogen Telefonbuchsen der IB Plus. Und dann die Handapparate wie bisher an der Philips Basisstaion anmelden. Dieses DECT-System “kann” dann alles, was es bisher konnte. Zum Beispiel funktionieren zwei oder mehrere Handapparate zusammen mit der zugehörigen Basisstation:
Wenn du an einem von mehreren Handgeräten einen Anruf entgegennimmst, “merken” das die weiteren Handgeräte.
Nach einem Anruf in Abwesenheit signalisieren das alle Handgeräte. Wenn du dann auf einem Handgerät quittierst, dann “merken” das auch die weiteren Handgeräte.
Ich habe >hier zusammengetragen, welche “neuen” Funktionen der IP Telefonie auch am Analoganschluss der IB funktionieren.
Walter