@hallo1 schrieb:
… Das mit den alte Telefone brauchen ist mir klar, aber ich kann damit die “neuen” Funktionen nicht nutzen.
Das stimmt nur in wenigen Ausnahmefällen. Swisscom lässt die Kunden gerne im Glauben, dass es neue Telefone braucht. Beim Wechsel zu Swisscom ALLIP war ich selbst auch der Meinung, dass ich neue Telefone brauche. Ich habe dann leider zu spät festgestellt, dass ich auch mit meinen bisherigen Telefonen alle “neuen” Funktionen nutzen konnte.
Hier beschreibe ich, was mit Analog-Telefonen möglich ist, das könnte wohl auch andere Umstellungs-Kandidaten interessieren.
“Neue” Funktionen mit ALLIP
Nach der Umstellung auf ALLIP kannst du das bisherige “Analog”-Telefon an den Analog-Anschluss der Internetbox anschliessen. Auch eine DECT-Basis mit Analog-Anschluss mit zugeordneten Funktelefonen ist ein solches “Analog”-Telefon. Nach der Umstellung funktioniert das Analog-Telefon so wie bisher, du verlierst keine Funktionen.
Wenn du bisher ein ISDN-Telefon betreibst, dann brauchst du ein neues Telefon. Auch wenn dein bisheriges Telefon nur mit Impulswahl funktioniert, brauchst du ein neues Telefon. Aber das neue Telefon kann auch ein Analog-Telefon sein.
Wenn dein Telefon bisher bei externen Anrufen die Telefonnummer des Anrufers anzeigt, dann ist es wahrscheinlich, dass nach der Umstellung bei den externen Anrufen zusätzlich auch der Anrufername angezeigt wird. Das Telefon muss aber “CNIP” können, um den Anrufernamen aus dem Telefonbuch Local.ch anzuzeigen.
Wenn dein Analog-Telefon “CNIP” kann, dann wird bei einem eingehenden externen Anruf jeweils die Telefonnummer angezeigt, und dazu noch die zugehörenden Nameneinträge:
- Name aus dem Telefonbuch des Apparates
- Name aus dem “Zentralen Telefonbuch” der Internet-Box
- Name aus dem Telefonbuch Local.ch.
Jeder dieser Namenseinträge wird angezeigt, sofern im betreffenden Telefonbuch ein Eintrag vorhanden ist.
Hier wird das Thema “Callfilter” durch Swisscom illustriert. Der erste Eindruck: Das Callfilter kann über das prominent dargestellte Telefon bedient werden. Wenn man aber die Details durchliest, dann findet man heraus, dass mit einer Ausnahme alle Einstellungen im Kundencenter gemacht werden. Alle Statusabfragen erfolgen immer im Kundencenter, zum Beispiel über den PC.
Nur die folgende Eingabe zum Callfilter lässt sich auch über das Telefon bedienen: Die Telefonnummer des letzten eingegangenen Anrufes kann man eintragen in die “individuelle Liste manuell gesperrter Nummern” des Kundencenters. Dafür gibt man auf der Telefontastatur folgende Zeichenfolge ein: *00#. Diese Eingabe ist auch auf einem Analog-Telefon möglich. Bei einzelnen HD-Telefonen kann man diese Eingabefolge über eine Direkttaste aktivieren. Bei anderen Telefonen kann man diese Folge möglicherweise als Telefonnummer, oder als Direkttaste programmieren. Falls du im Kundencenter das Callfilter einschaltest, dann wirst du nur noch in seltenen Ausnahmefällen dazukommen, eine Nummer in deine individuelle Sperrliste einzutragen.
Fazit:
Es gibt verschiedene Gründe, ein sogenanntes HD-Phone zu kaufen. Zum Beispiel, wenn man von der besseren Gesprächsqualität überzeugt ist. Oder weil man mehrere Telefonapparate einsetzten will, und die HD-Telefone dafür eine einfache Lösung bieten. Ein HD-Phone ist hingegen kein Muss, wenn du die “neuen” Funktionen mit ALLIP nutzen willst. Falls du bei Swisscom ein HD-Phone kaufst, dann solltest du dieses auf den Einschalttermin kaufen. Dann kannst du das Telefon in Ruhe testen und gegebenfalls das Rückgaberecht von 10 Tagen nutzen.
Weitere Funktionen von HD-Telefonen / von Analog-Telefonen
Wie bereits erwähnt, kann auf der Internetbox ein sogenanntes “Zentrales Telefonbuch” mit bis zu 250 Kontakten gespeichert und bei Bedarf über das WEB Interface aktualisiert werden. Dieses Telefonbuch kann danach von bis zu 4 HD-Phones genutzt werden, welche als DECT-Telefone an der IB angemeldet sind.
Auf den HD-Phones kann man Einträge im “Zentrale Telefonbuch” der IB ändern oder neu erstellen.
Wenn nur Analog-Telefone an der Internetbox angeschlossen sind, dann funktioniert die Anrufanzeige des Telefons auch, wenn das “Zentrale Telefonbuch” leer bleibt (siehe oben bei “CNIP”).
Die Internetbox aktualisiert 3 Anruflisten: Verpasste Anrufe / Einkommende Anrufe / Ausgehende Anrufe. In die ersten zwei Listen werden neben den Telefonnummern Namen-Einträge aus dem “Zentralen Telefonbuch” (falls vorhanden) aufgeführt, alternativ auch die Einträge aus Local.ch. Diese 3 Anruflisten kann man über das WEB Interface der Internetbox anschauen und dort auch bei Bedarf Einträge löschen.
Auf den HD-Phones kann man diese Listen präsentieren, Einträge löschen, und Einträge als neue Kontakte ins “Zentrale Telefonbuch” schreiben.
Auf den Analog-Telefonen wird wie bisher die Anrufliste des Telefons angezeigt, allenfalls ergänzt mit Namen-Einträgen aus dem “Zentralen Telefonbuch” oder aus Local.ch (siehe oben bei “CNIP”).
Walter