Wunsch: Erweiterung Funktionalität InternetBox (std / plus / 2)

Ich wünsche mir in einer zukünftigen FW der IB einen ‘vernünftigen’ DHCP Server bei dem auch Custom DHCP Options pro Device konfiguriert werden können (z.P. DNS-Server, PXE options, etc).

Mein konkreter Anwendungsfall:

Ich setze als einfacher Werbefilter auf PI-Hole (auf einem einfachen Raspberry) ein.

Ich möchte gerne einige (aber nicht alle) Clients im Netz so per DHCP konfigurieren, dass diese IP-Hole als DNS-Server verwenden. Den restlichen Clients würde ich gerne auf ‘normale’ DNS-Server konfigurieren.

Meine jetzige Konfiguration:

- auf der IB ist als DNS-Server die IP des PI-Hole eingetragen

- Die Clients erhalten per DHCP jedoch als DNS Server die IP der IB (und nicht etwa die konfigurierte IP-Hole Adresse!)

Dies ist aus mehreren Gründen nicht befriedigend:

1. Ich kann auf den Clients keinen DNS-Server per DHCP mitgeben. Es wird immer die IB IP Adresse mitgegeben.

2. Die IP wird so zum DNS-Forwarder (extra hop!)

3. Ich kann im PI-Hole nicht erkennen, welcher Client welche DNS-Requests macht (die IB ist ja lediglich DNS-Forwarder). Als Requestor sehe ich für ALLE Requests immer nur die Adresse der IB

4. Ich möchte nicht auf allen Clients PI-Hole als DNS-Server verwenden

Als das Wort “Cornercase” erfunden wurde, dann war das hier sicherlich die Vorlage dafür 😉

Aber im Ernst. Ich gebe es ins Team, aber aufgrund der langen Liste der Themen, die wir noch machen möchten, möchte ich hier nichts versprechen.

Guido

Hallo

Du bist ja technisch nicht unbegabt wenn Du mit PiHole herumhantierst. Was willst Du von einem

Zwangsrouter wie die Internetboxen erwarten? Wenn es Dir das Wert ist, mach ein Abo wo Du die WAN IP-Adresse auf Deine eigene USG/Firewall/Router bringst, oder noch besser: Such Dir einen richtigen Internetprovider.

Gruess

Ich habe schon gesehen das man im Router die Adressvergabe deaktiviert und einen DHCP Server im Netz bereitstellt.

2 Jahre später

Ich kann mich da @Immi nur anschliessen; gerade wenn man das populäre Pi-Hole einsetzt wäre es extrem wünschenswert, dass man beim Router minimale DHCP-Optionen konfigurieren kann.

Den DHCP-Server wechseln ist natürlich eine mögliche Option aber irgendwie nur die zweitbeste Lösung. 🙂

Aber; kein Mensch will “nur” wegen sowas gleich zwangsläufig den Router oder gar den Internetprovider wechseln. (Immer wieder erstaunlich, was man auf legitime Anfragen/Wünsche teilweise für dämliche Antworten bekommt…)

Grüsse

Hi

Welche Wünsche hast Du denn genau? @MichelB und ich können das aufnehmen. Wir werden in Zukunft sicher in der Entwicklung mehr Platz haben für solche Wünsche.

Guido

Hallo @Anonym

Wow, deine Reaktion ging ja schnell! 🙂

In userem Fall ( @Immi ) geht es darum, dass man beim Einsatz von Pi-Hole beim (Swisscom-)Router den DNS-Server auf “manuell” umstellt und auf die IP-Adresse des internen, eigenen “(Pi-Hole-)DNS-Servers” zeigt. Das funktioniert eigentlich ganz gut; alle DHCP Clients bekommen vom Swisscom-Router per DHCP den DNS-Server 192.168.1.1 mitgeteilt - und der Router seinerseits lenkt die DNS-Anfragen dann auf den Pi-Hole DNS-Server um.

Eleganter, besser wäre aber wenn man die Pi-Hole DNS-Server-IP als DHCP-Option den Clients weitergeben kann, dann hätten alle Clients nicht mehr den Swisscom-Router (192.168.1.1) als DNS-Server eingetragen, sondern direkt die IP des Pi-Hole. Auf dem Pi-Hole Webinteface wäre dann erkennbar, von welcher Client-IP welche DNS-Anfragen kommen.

Grüsse - und Danke für dein Interesse! 🙂

5 Monate später

Würde so eine Funktion auch sehr begrüssen.

Haben wir für 10.4 auf der Liste. Das heisst nicht, dass es sicher kommt, weil zu früh, aber es ist drauf.

Guido

ein Monat später

Hallo

möchte ebenfalls Pi-Hole einsetzen.

Verstehe ich das Vorgehen richtig:

  1. fixe IP dem RPi vergeben
  2. bei der IB den DNS-Server auf Manuell stellen und obige IP eingeben
  3. dann wird der Pi-Hole-DNS verwendet
  4. oder alternativ dort als upstream DNS den momentan voreingestellten DNS 195.186.4.162 angeben?

Zudem, was passiert wenn der RPi mal ausfällt, gibt es dafür die Möglichkeit ein Fallback zu konfigurieren?

Dank und Gruss

6 Monate später

Hätte das gleiche Bedürfnis. Wie ist der Stand hierzu?

Ist immer noch ein mega Cornercase, aber war auf dem Entwicklunsplan für R10.5, aber ich weiss nicht, ob es da noch ist. @JonasB weiss das aber.