Wenn du eine Fixe IP hast sollte als Hostname / IP anstatt die DynDNS adresse die FIXE IP sein und nicht die interne IP adresse aus deinem DHCP Range, ich glaube er meinte das 😉


@jarhead_r schrieb:

Wenn du eine Fixe IP hast sollte als Hostname / IP anstatt die DynDNS adresse die FIXE IP sein und nicht die interne IP adresse aus deinem DHCP Range, ich glaube er meinte das 😉


bist du dir sicher, dass dies so sein muss? Also muss ich die fixe IP-Adresse dort hinterlegen?

sicher ist Grundsätzlich nur der Tot 😉 da ich mit der annahme der Ports schon richtig lag, lass es uns veruschen 😃

Gruess

also du meinst, ich soll hier (siehe Bild) die fixe IP eingeben?

https://ibb.co/LRVBTYT

wenn ich diese IP anpasse, kann bringt doch die ganze IP-Weiterleitung nichts mehr….?!

Wie @LittlePimp weiter oben auf dieser Seite geschrieben hat. Sollst du die direkte DynDNS andresse da eintragen, die DynDNS ist nichts anderes als deine FixeIP adresse in einem Namen aufgelöst.

Durch die Portweiterleitung, checkt dein CB2 oder IB2 und das Gatway von Unifi was du willst und schickt die anfrage mit dem Port an denn Controller weiter.

Ich lass mich gerne von den richtigen Netzwerkspezialisten hier drin korrigieren. @Tux0ne @BurningRoli

Bei mir im Netzwerk ist auch die DynDNS eingetragen also meine aussen IP und es Funktioniert.

Gruess

und denk daran den inform 8080 auf den controller weiterzuleiten 😉

so, habe es entsprechend angepasst. Nur ist es nun so, dass die Firewall (USG Pro 4) wieder rausfliegt und nicht eingebunden werden kann.

Hast Du mittels Putty die Geräte noch mit SSH Befehl manuell konfiguriert?

set-inform “deine fixe IP”:8080/inform

P.S. Mit Putty auf die lokale IP deiner USG einloggen (entweder standard login, user: ubnt, pw: ubnt oder mite deinen eigenen SSH logins gemäss controller) und dann befehl wie oben eingeben

Hey,

Leider nein. Ich musste gestern wieder das Backup vom Vortag aufspielen…

ich hab mich mit dem Problem mal abgefunden, da ja nur noch dieser STUN Fehler vorliegt. Jedoch habe ich das Gefühl, dass wirklich irgendwo was falsch eingestellt ist. Denn auch eine VPN Verbindung kann ich nicht einrichten.

@BurningRoli hast du vielleicht noch einen Tipp?

ein Monat später

Guten Abend,

ich habe eine Frage und zwar betreibe ich aktuell eine Swisscom Internetbox 1 hinter eine Ubiquiti Lösung. Funktioniert aktuell alles bestens und dies soll auch so bleiben 🙂

ich würde gerne auf die Internetbox 3 wechseln, hat dies bereits jemand gemacht? Kann ich einen Export aller Einstellungen machen und auf der Internetbox 3 importieren? Oder was müsste ich neu einrichten?


@Keifuyio45 schrieb:

….betreibe ich aktuell eine Swisscom Internetbox 1 hinter eine Ubiquiti Lösung. 🙂


Du meinst “vor” eine Ubiquiti Lösung….

Abgesehen davon gibt es eine Internetbox “Light”, “Standard”, “Plus”, “2” und “3”.

Die Config Dateien sind untereinander kompatibel (abgesehenvon der “light”)

….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

Jo sorry vor einer Ubiquiti Lösung 🙂 habe gerade nochmals geschaut ich habe die IB standard.
ok somit kann ich die Config abspeichern und bei der neuen IB einspielen und alles sollte wieder funktionieren?


@Keifuyio45 schrieb:

Jo sorry vor einer Ubiquiti Lösung 🙂 habe gerade nochmals geschaut ich habe die IB standard.
ok somit kann ich die Config abspeichern und bei der neuen IB einspielen und alles sollte wieder funktionieren?


Ja, die abgespeicherte Konfig der IB Standard kannst Du auf die IB3 laden.

Da Du die Internetbox aber sowieso nur beschränkt auf ihre Modemfunktion einsetzt, wäre aber eigentlich die einzige Motivation für einen Wechsel, wenn Du neu einen XGS-PON Anschluss erhalten würdest, denn mit dem wäre dann die IB Standard überfordert.

Bezogen auf die reine Modemfunktion sind die 2 Boxen sonst in etwa gleichwertig

Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom


@POGO 1104 schrieb:


@Keifuyio45 schrieb:

….betreibe ich aktuell eine Swisscom Internetbox 1 hinter eine Ubiquiti Lösung. 🙂


Du meinst “vor” eine Ubiquiti Lösung….

Abgesehen davon gibt es eine Internetbox “Light”, “Standard”, “Plus”, “2” und “3”.

Die Config Dateien sind untereinander kompatibel (abgesehenvon der “light”)


Dasch jetzt aber grad sehr “tüpflischiiserisch” 😉

Schaue ich von den Endgeräten aus (und das sind ja eigentlich meine wichtigen Geräte, denn um die geht es ja schlussendlich), ist die IB sehr wohl “hinter” der Unifi-Lösung 😉

und je nachdem, wo man sich seine Infos im Netz zusammensucht, wird grad andersrum korrigiert…

Zur Konfig zurückschreiben: ich habe damit aufgehört, weil vieles bereits automatisch wieder zurückgesichert wird. Der Rest ist, bei mir wenigstens, auch schnell wieder händisch eingepflegt. Alte Konfig sichern, Routerwechsel, Konfig zurückschreiben, da ist die Zeit die man sich damit spart im Verhältnis zum ganzen Aufwand unbedeutend.

Ja viele Funktionen nutze ich aktuell wirklich nicht von meinen Swisscom Modem. Würde aber gerne die 4G Verbindung als Backup (USB Modem) einrichten und wieder ein aktuelles Gerät haben.

Mit geht es um die Funktionen DynDNS und die IP Ranges zum Unifi, damit da gleich alles wieder funktioniert. Wollte einfach sicher gehen bevor ich kein Internet mehr habe und alles neu konfigurieren muss 🙂

IP-Ranges zum Unifi? Ich brauche genau eine IP für die Unifi auf der IB, die ich da grad noch fixiere, und eine statische Route auf die Unifi. Das ist per Hand innert Sekunden wieder eingerichtet.

Dyn-DNS wird laut Liste ja auch ohne zurücksichern wieder aktiviert (wenigstens die der Swisscom).

Wenn du die Standard-IP der IB selber (die ist 192.168.1.1) noch verändert hast, dann mach das, bevor du die Unifi wieder anhängst; nicht dass sich dann da was beisst.

Ja genau die Standard IP habe ich geändert von der IB. Ich glaube dies hat mir zu Beginn Probleme gemacht. Aber wie von die geschrieben werde ich es vorher ändern.

werde es am Abend testen 🙂

Was verwendest du denn? USG, UDM oder UDMpro?