Hoi @maik,


Aktuell beschäftigt mich mehr das Thema IGMP.. Man liest von so vielen Problemen das mich die Ubiquiti Produkte ein wenig abschrecken.

Wenn der IGMP Server mal läuft, dann läuft er. Ich hab grad mal nachgeschaut, ich hatte damals am 3. Mai 2017 den 1. Post zu diesem Thema gemacht. Seit da hatte ich nie Probleme mit dem IGMP, und das auch mit Testing Firmware etc.

Aber stimmt schon, Ubiquiti hat da die eine oder andere Unzulänglichkeit. Diese Baustellen sind mehr geworden mit der Einführung der UniFi® Dream Machine bzw UniFi® Dream Machine Pro. Diese sind die neusten Generation Gateways, aber die Funktionen sind sehr oberflächlich implementiert. Diesen fehlt zB. der IGMP Server.

Ich würde sagen: So ein richtiges Bananenprodukt! (es reift beim Kunde).

Die Alternative zum IGMP Server gibt es und läuft bei mir seit paar Tagen:

Man umgeht die USG und speisst das Netzwerk der IB zusätzlich in ein VLAN only Network hinter der USG ein, dieses ist nur mit den TV-Boxen verbunden. Ggf kann man bei Bedarf Statische Routen in der IB anlegen, um die internen Netze der USG der IB bekannt zu machen.

Vorteil: Keine Anpassungen mit der config.gateway.json und damit Probleme mit dem IGMP Server.

Nachteil: Apps der TV Box wie zB. Plex kommen nicht mehr so einfach auf interne Ressourcen (Firewall Rules USG).

Beste Grüsse

Roli

PS. Besten Dank an @Jeickeukei13 für den Hinweis, er hat sein Problem auf dem alternativen Weg gelöst.

Ja wo hat er das gemacht? Die Kommunikation ist so einseitig.

Vor einiger Zeit habe ich bereits in einem anderen Thread geschrieben:

Man kann zwar mit Spezial-KnowHow eine Swisscom TV-Box hinter eine USG stellen, aber wenn immer möglich sollte man das vermeiden.

Der neue Ansatz von @BurningRoli (welcher nun sicher viel USG-Spezial-KnowHow hat) via VLAN die USG für den Anschluss der TV-Box zu umgehen, entspricht genau dieser Strategie.

Also für jeden USG-Benutzer gilt vermutlich: Die einfachste Lösung besteht darin die Swisscom TV-Box entweder direkt an der Internetbox anzuschliessen oder falls dies LAN-Kabel-mässig nicht möglich ist, die Verbindung via VLAN-Konstrukt durch die USG virtuell “hindurchzuschlaufen”.

Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

    Werner

    @BurningRoli Sali Roli, nein die USG ist wieder oben, die Internetbox der SC hat keine Verbindung mehr ins Internet. weder Livebild noch Replay, also sie startet gar nicht hoch weil diese offenbar keine verbindung aufbauen kann, ich habe einn Switch dahinter und direkt auf einem Port die SC angeschlossen. An den Portprofilen habe ich nichts geändert, habe mir lediglich ein paar Netzwerke erstellt, aber die sollten ja da keinen einfluss haben. Was ich nicht sicher bin, ob ich dein JSON file am richtigen ort abgelegt habe? ich habe dir die PrtScreens angefügt. Irgendwo anders habe ich mal gelesen das in der FireWall regel noch irgendwo die IP 224.0.0.0 drin sein muss? Habe ich da was falsch gemacht?

    JSOn1.JPG

    JSOn2.JPG

    json3.JPG


    @BurningRoli schrieb:

    Ich würde sagen: So ein richtiges Bananenprodukt! (es reift beim Kunde).


    Wenn es denn wenigstens reifen würde… die Firmwareupdates kommen zwar in enormer Häufigkeit, aber sie fixen dann halt doch jeweils Vieles nicht, was seit langem im Argen liegt.

    Habe mich da schon vor x Jahren an Requests beteilgt, bei denen hunderte von Usern in den offiziellen UniFi Foren beiepielsweise die Korrektur der dysfunktional implementierten WLAN-Zeitsteuerung fordern. Ein absolutes Basic-Feature, dass jeder 40 Franken Router seit 10 Jahren hinkriegt. Das “mächtige” UniFi-System kriegts bis heute nicht hin, obwohl die Mitarbeiter in den Foren schon vor Jahren versprochen haben, dass man es korrigieren will.

    Ich meine ich bin nicht grundsätzlich gegen UniFi… für den Aufbau eines WLAN-Netzwerks über eine etwas grössere Fläche bzw. mehrere Ebenen ist es halt eine sehr komfortable und erschwingliche Lösung, die ich auch regelmässig einsetze. Aber am Ende des Tages muss man wohl realistischerweise trotzdem sagen, dass diese Firma mit ihren immer neuen (und erneuerten) Produkten und den ständig neuen Softwareversionen offenbar zu viel Wert darauf legt neues auf den Markt zu werfen und zu wenig, die bestehenden Funktionen auch zuverlässig und stabil funktionieren zu lassen. (Also eigentlich ähnlich wie QNAP, wenn auch deutlich weniger schlimm;-))

    Hoi @BurningRoli

    Danke für deine ausführliche Antwort.

    Das wäre eine möglichkeit, da ich FTTH habe wollte ich eigentlich die Internet Box eliminieren. Aber ein weiteres Problem stellt zusätzlich noch der DynDns der Swisscom dar. Da fehlen jegliche Daten um diesen ohne Internetbox zum laufen zu bringen. Ich denke das ist von der Swisscom einfach auch nicht gewollt. Finde ich eigentlich nicht gut, da die Abogebühr ja gleich bleibt und es ja mir überlassen werden kanm welches Endgerät ich einsetzen möchte. Klar, ich könnte einfach einen anderen DynDns Anbieter nehmen, doch welcher funktioniert mit der USG/UDM auch wirklich zuverlässig.

    Die Diskusion der UDM verfolge ich auch. Da finde ich es noch viel schlimmer das nicht mal eine Dokumentation vorhanden ist welche Funktionen überhaupt implementiert werden. Kann also sein das IGMP ds nie erscheinen wird.

    Das mit dem eigenen VLan wollte ich sowieso eigentlich machen. Jedoch benutze ich Plex auf der Swisscombox und als Server die Syno die dan in einem anderen VLan sein sollte.

    Gruss mAik


    @maik schrieb:

    Hoi @BurningRoli

    Danke für deine ausführliche Antwort.

    Das wäre eine möglichkeit, da ich FTTH habe wollte ich eigentlich die Internet Box eliminieren. Aber ein weiteres Problem stellt zusätzlich noch der DynDns der Swisscom dar. Da fehlen jegliche Daten um diesen ohne Internetbox zum laufen zu bringen. Ich denke das ist von der Swisscom einfach auch nicht gewollt. Finde ich eigentlich nicht gut, da die Abogebühr ja gleich bleibt und es ja mir überlassen werden kanm welches Endgerät ich einsetzen möchte.


    Probiere mal mit:

    Hostname: xxx.internet-box.ch

    Benutzername und Passwort die welchen vom Swisscom Login.

    So jedenfalls funktioniert der Dienst bei mir auf einer Fritz!Box 5490

    #user63

    @Herby

    Danke für den Tipp. Ich besitze noch kein USG/UDM. Ich wollte mich zuerst mal darüber informieren.

    Ich habe eigentlich grosses Interesse an diesen Ubiquiti Produkten. Jedoch funktioniert, bis auf die miese W-Lan Abdeckung der IB Plus ja alles anstandslos. Ich weiss, die USG hat kein W-Lan, dies würde ich dan mit 2 APs von Unifi realisieren.

    Ich bastle auch gerne ein wenig rum, jedoch möchte ich meine Familienmitglieder nicht verärgern wen dann auf einmal die TV Boxen oder der Zugriff auf die Syno von extern nicht mehr geht. Somit müsste das USG / UDM diese Grundfunktionen schon abdecken. Nützt mir ja nicht wen ich dan mein Netzwerk gut administrieren und meinen Wünschen zurecht einrichten kann und danach die “normalen” altäglichen Sachen nicht mehr funktionieren.

    Gruss mAik

    @cslu… es gibt auch Bananen die am Baum verfaulen.

    Ich bin ganz deiner Meinung, Marketing vor Nachhaltigkeit. Da wär noch viel Potential in der SW Entwicklung. UBNT unterhält zuviele HW Plattformen.

    Ich habe nun ein Accesspoint, den IW-AC-PRO, der nun LTS Status hat. Das heisst, ich muss diesen innerhalb eines Jahres ersetzen, danach wird er nicht mehr unterstützt. Geplante Obsoleszenz lässt grüssen!


    @maik schrieb:

    Ich bastle auch gerne ein wenig rum, jedoch möchte ich meine Familienmitglieder nicht verärgern wen dann auf einmal die TV Boxen oder der Zugriff auf die Syno von extern nicht mehr geht. Somit müsste das USG / UDM diese Grundfunktionen schon abdecken. Nützt mir ja nicht wen ich dan mein Netzwerk gut administrieren und meinen Wünschen zurecht einrichten kann und danach die “normalen” altäglichen Sachen nicht mehr funktionieren.


    Glaub mir, das rumbasteln wird nicht besser werden. Den Spruch: “Papi hast du wieder was am Internet gemacht”, ist bekannt, die Antwort auch: “Es kommt gleich wieder”. Es gibt immer ein Problem in der UBNT Umgebung zu fixen, siehe Post vorher von @cslu.

    @BurningRoli Hast du eine praktische und gute Anleitung um die VLAN lösung anzuwenden? so könnten wir die Box ja dan einfach und schnell wieder in Betrieb nehmen? Es gibt ansonsten fast keine möglichkeit um das Ganze Netzwerk auf einfache weise zu lösen um nicht über die USG zu gehen…

    @BurningRoli

    Genau das schreckt mich teils enorm ab, jedoch reizt mich auch die Herausforderung. Ich hsb es ja nicht eilig. Werde das Thema aufmerksam beobachten und entscheiden ob das Produkt dann für mich was ist.


    @Donkioto schrieb:

    @BurningRoli Hast du eine praktische und gute Anleitung um die VLAN lösung anzuwenden? so könnten wir die Box ja dan einfach und schnell wieder in Betrieb nehmen? Es gibt ansonsten fast keine möglichkeit um das Ganze Netzwerk auf einfache weise zu lösen um nicht über die USG zu gehen…


    Wollte dir gerade schreiben, dass es wichtig ist dass die Basis läuft, deswegen mein Vorschlag: Bring das originale Setup mit den Swisscom Komponenten zum Laufen. Wende dich an das Kundencenter, die helfen dir weiter. Wenns läuft PM an mich. Ist keine Hexerei. Ist nach 10 Minuten und 2 mal fluchen gelaufen 😉 Ich werds bei Gelegenheit beschreiben.

    Gruess Roli

    @BurningRoli also das läuft theoretisch schon, nur haben wir ein Netzwerkkabel das nach unten in den TV Raum geht. Deshalb haben wir auf Unifi umgestellt, weil theoretisch das zeugs funktioniert. ( AC-AP und switch etc. ) nur haben wir eben das Problem, das die Swisscom mit internet dort rein kommt wo wir nichts machen können. als kommt die Internetbox oben Hin und über das Netzwerkkabel gehen wir runter auf den Switch wo dann die TV Box ist. Leider ist es nicht möglich ein 2 Kabel nach unten zu ziehen… Es klingt hier jetzt vom aufbau her komplizierter als es ist 😄

    6 Tage später

    Ich empfehle so oder so keine USG zu verwenden.

    Ich meine die unifi UAP’s sind günstig und gut, können von der Funktion her ziemlich viel. Sind aber auch eher für den Business Bereich ausgelegt. Weil sie aber so bekannt und einfach sind, nehmen diese auch gerne die Consumer. Wundern sich dann aber das WPS oder eben die Zeitsteuerung nicht so funktioniert oder vorhanden ist wie sie es von Heimgeräten uU gewohnt sind.

    Die USW’s sind auch in Ordnung wenn man komfortabel konfiguerieren will.

    Aber die USG sehe ich im profesionellen Umfeld eher nicht. Da steht man in vielen Bereichen zu oft an. Im Heimbereich sind diese auch eher nicht tauglich weil gewisse Funktionen über json noch irgendwie reinwursteln muss.

    Eventuell kommt es daher, dass Homeuser die vermeintlichen Grafiken über den unifi Controller gut finden. Die UAP’s sind aber weder von der Soft- noch Hardware gute Geräte. Meine Meinung.

    Zum Glück kann man die UAP’s ja auch unabhängig von der USG gut einbinden.

    6 Tage später

    Guten Tag zusammen

    Auch ich stehe vor derselben Herausforderung weil ich zu Swisscom wechseln möchte. In der Advanced WLAN Konfiguration habe ich nun folgende Möglichkeit gefunden. Ersetzt diese die Anpassungen via.json File?

    Vielen Dank @BurningRoli

    Bildschirmfoto 2020-05-05 um 13.53.49.png

    Hoi @IronUrs

    Nein, tut es nicht. Dies ist ein Mechanismus der die Multicast Übertragungen via WLAN optimiert.

    LAN bezogene Einstellungen wie IGMP snooping ist in der Networks Sektion pro definiertem LAN zu finden, die Header Validation=off via config.properties.json.

    Die wohl effizienteste Art zur Anbindung der SCTV Boxen in einer Unifi Umgebung ist die via Variante VLAN.

    Dazu verfasse ich noch eine Anleitung.


    @BurningRoli schrieb:

    Die wohl effizienteste Art zur Anbindung der SCTV Boxen in einer Unifi Umgebung ist die via Variante VLAN.

    Dazu verfasse ich noch eine Anleitung.


    Wie ist das genau gemeint? Mit VLAN die Switches aufteilen, damit die SCTV-Boxen dann direkt im IB-Netz laufen und der Rest dann übers USG-Netz?

    Wow vielen Dank. Eine Anleitung wäre genial.

    @kaetho Ja genau, das Subnetz der IB wird zusätzlich via VLAN zu den SCTV Boxen an der USG vorbeigeführt.

    Bei der USG ist die Konfiguration des IGMP Proxy sehr fehleranfällig, die meisten Probleme entstehen durch Syntax Fehler im config.gateway.json und der Datei Formatierung. Das zeigen die vielen Posts und PM’s zu diesem Thema.

    Ein weiterer Aspekt ist, dass Ubiquiti bei den neuen Router UDM /UDM pro das neue unifiOS einsetzt und zum jetzigen Stand keinen IGMP Proxy mehr beinhaltet. Die USG3P und Pro4 basieren auf EdgeOS bzw. Vyatta.

    Ich habe jetzt nach 3 Jahren IGMP Proxy auf VLAN umgestellt um den Unterschied festzustellen, ich kann an der Stelle berichten, dass es einwandfrei funktioniert. Ich habe dazu 10 Minuten, 2-mal fluchen und 1 ETH Kabel gebraucht. Aber mehr dazu später.

    Gruess

    ---———–

    UDM = Unifi Dream Maschine ( was für ein Name 🤔, könnte auch ein IoT enabled Toaster sein )