Oh, das Router-Ökosystem wäre dann sicherlich nicht futsch. Keine Sorge.
Der Bridge Mode verursacht viele Probleme vom Support bis hin zu bestimmten Netzkomponenten. Das ist alles.
Oh, das Router-Ökosystem wäre dann sicherlich nicht futsch. Keine Sorge.
Der Bridge Mode verursacht viele Probleme vom Support bis hin zu bestimmten Netzkomponenten. Das ist alles.
Da ich ja immer wieder gerne was Teste, habe ich mir am Morgen die Beta installiert.
Gerade vor 5Minuten hat die IB von selber neu gestartet.
Keine Ahnung warum.
Okay, ich verstehe das.
Um eine Alternative müsste ich mich wieder selbst darum kümmern.
Für eine Bridge mit VDSL gibt es dann 2 Möglichkeiten Zyxel (VMG1312) oder eine FB einzusetzen.
Für eine Bridge mit Fiber gibt es dann viele Möglichkeiten:
Medienkonverter (Angeschlossendes Gerät muss über die DHCP Option 60 verfügen)
Mikrotik Router
FB 5490
Lancom Router
Ubiquiti Networks Router
Zyxel Router, usw.
@wolewo schrieb:
Da ich ja immer wieder gerne was Teste, habe ich mir am Morgen die Beta installiert.
Gerade vor 5Minuten hat die IB von selber neu gestartet.
Keine Ahnung warum.
Normal müsste die Internet-Box nach dem Firmware Update starten, welche Internet-Box hast Du, die Plus oder die Standard?
Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.
Die Plus.
Nach dem Update hat sie auch selber gestartet. So nach einer halben Stunde nochmals.
Sonst läuft alles wunderbar.
@wolewo schrieb:
Die Plus.
Nach dem Update hat sie auch selber gestartet. So nach einer halben Stunde nochmals.
Sonst läuft alles wunderbar.
Das sollte normal nicht so sein, aber wenn es jetzt läuft ist ja Ok.
Hast Du kontrolliert, wurde der Firmware Update der beiden Dateien richtig im Menü der IB+ angezeigt?
Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.
Ja habe ich jetzt kontrolliert und ist i/o.
Mal schauen wie sie sich heute verhält.
nach dem update hats mir die hälfte der fixen IP Zuweisungen rausghauen und ich hab IP Konflickte.
schöner Mist nun kann ich alles wieder einstellen.
@Anonym schrieb:
nach dem update hats mir die hälfte der fixen IP Zuweisungen rausghauen und ich hab IP Konflikte.
schöner Mist nun kann ich alles wieder einstellen.
Die Zuordung der verschiedenen Geräte kann 8-10 Minuten dauern und dann sollten die roten Fehlermeldungen verschwinden, hast Du die vorher gesicherte Konfiguration zurückkopiert?
Was ich selber mache das ich den Geräte selber eine fixe IP-Adresse ausserhalb der IP Range der Internet-Box gebe.
Wie Du unten siehst hab ich nicht kleines Netzwerk.
Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.
Guten Morgen zusammen.
Ich erlaube mir hier eine Frage zustellen die nicht direkt mit dem Thema zu tun hat aber hier besprochen wird.
Ich werde heute die BETA installieren aber möchte genau das Problem nicht dass alle Fixe Zuweisungen gelöscht werden (2 Beiträge vorher war eventuell dies der Fall).
Zu meiner Frage:
Bei der lokalen IB Plus Sicherung, werden wirklich alle Einstellungen gesichtert die ich gemacht habe?
Genauer gesagt:
Ich könnte die Daten lokal sichern und ein Werksreset durchfürhen, Daten wiederherstellen und die IB Plus wäre exakt wie vorher konfiguriert?
Besten Dank und schöne Ostern wünsche ich euch allen.
Lieber Gruss
Marco
1. Du meinst es aber schon so, die jetzigen Einstellungen der Internet-Box auf dem PC sichern.
2. Einen Reset durchführen.
3. die neuste Firmware installieren.
4. die gesicherten Einstellungen für die Wiederherstellung verwenden.
Bei mir hatte es zum Teil funktioniert, musste anschliessend das WLAN wieder aktivieren und die HD-Phone neu anmelden.
Aber wie * Guido * gesagt hat es ist eine Beta Firmware, also ist es von Vorteil die Einstellungen noch zusätzlich auf Papier auszudrucken um bei einen Problem diese wieder von Hand einzugeben.
Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.
Hallo @Anonym und @MarcoG1983
Habe heute morgen auch die Beta installiert. Hatte aber bezüglich IP-Zuweisungen keine Probleme, da ich den DHCP-Dienst auf meinem Synology laufen lasse. Falls ihr im Besitz eines Syno-NAS seid, kann ich euch nur raten, den DHCP-Dienst darüber laufen zu lassen. Die Verwaltung und Zuverlässigkeit sind um Welten besser.
Seit einiger Zeit läuft bei mir DHCP, DNS und VPN über das Syno. WLAN funkt über die Apple Airports und die Switch-Funktionalität der IB habe ich auf einen Cisco SG300 “ausgelagert”.
Die Internetbox wurde zum reinen Modem degradiert.
LG&schöne Ostern
René
Edit: Neu scheint der dynamische DNS-Dienst von Swisscom in den Netzwerkeinstellungen und im Applikationsteil aktivierbar zu sein. Eigentlich schön, da ich den Applikationsteil abschalten wollte seit einiger Zeit. Leider wird aber dann der DNS-Dienst in den Netzwerkeinstellungen auch deaktiviert. Meines Erachtens sinnlos so. Entweder über den Applikationsteil oder die Netzwerkeinstellungen…
@rene.borer schrieb:
Hallo @Anonym und @MarcoG1983
Habe heute Morgen auch die beta installiert. Hatte aber bezüglich IP-Zuweisungen keine Probleme, da ich den DHCP-Dienst auf meinem Synology laufen lasse. Falls ihr im Besitz eines Syno-NAS seid, kann ich euch nur raten, den DHCP-Dienst darüber laufen zu lassen. Die Verwaltung und Zuverlässigkeit sind um Welten besser.
Seit einiger Zeit läuft bei mir DHCP, DNS und VPN über das Syno. WLAN funkt über die Apple Airports und die Switch-Funktionalität der IB habe ich auf einen Cisco SG300 “ausgelagert”.
Die Internetbox wurde zum reinen Modem degradiert.
LG&schöne Ostern
René
Ein reines Modem wäre der Bridge Modus und das gibt es bei der Internet-Box nicht, hat also immer noch Routerfunktionen.
Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.
Danke für eure Antworten.
Ja, grundsätzlich meine ich das schon so.
Das mit der “Beta” ist mir klar da ich selbst in der Softwarentwicklung arbeite. Ist auch in Ordnung so. BETA ist nun mal BETA.
Mir gings wircklich nur darum, unabhängig der BETA, wie gut die Wiederherstrellung der bestehende Konfiguration nach einen Werksreset ist mit lokaler Sicherung (Kundencenter Sicherung habe ich mal ausgeteset, ist aber nicht zufriedenstellend).
Grund der Frage:
Da ich für die Softwareentwicklung immer wieder x-verschieden Geräte mit meinem Router verbinde, erfasse usw. mache ich ab und zu einen Reset der Box um diese “sauber” zu halten und konfiguriere alles neu (ich weiss das 99% sagen wird, das dies nicht nötig ist).
Falls dies für meine standart Konfiguration (Fix installierte Geräte) mit der lokalen Sicherung sauber geht, währe die natürlich eine enorme Zeitersparung als alles neu zu konfigurieren nach einem reset.
Und sorry das ich im falschen Thema bin, habs hier mit der Sicherung nur gerade aufgefriffen.
Gruss
Marco
auch ein zurückspielen der Konfig brachte nichts.
meine Geräte haben schon fixe IP aber bei den SONOS geht das nicht darum muss das dort die IB machen.
Wieso die Fixe IP brauchen? Weil meine Hausautomation die SONOS über IP anspricht.
Übrigens von wegen grossem Netzwerk. Im Moment sind 44 Geräte im LAN und das sind nicht ganz alle
@MarcoG1983 schrieb:
Danke für eure Antworten.
Ja, grundsätzlich meine ich das schon so.
Das mit der “Beta” ist mir klar da ich selbst in der Softwarentwicklung arbeite. Ist auch in Ordnung so. BETA ist nun mal BETA.
Mir gings wircklich nur darum, unabhängig der BETA, wie gut die Wiederherstrellung der bestehende Konfiguration nach einen Werksreset ist mit lokaler Sicherung (Kundencenter Sicherung habe ich mal ausgeteset, ist aber nicht zufriedenstellend).
Grund der Frage:
Da ich für die Softwareentwicklung immer wieder x-verschieden Geräte mit meinem Router verbinde, erfasse usw. mache ich ab und zu einen Reset der Box um diese “sauber” zu halten und konfiguriere alles neu (ich weiss das 99% sagen wird, das dies nicht nötig ist).Falls dies für meine standart Konfiguration (Fix installierte Geräte) mit der lokalen Sicherung sauber geht, währe die natürlich eine enorme Zeitersparung als alles neu zu konfigurieren nach einem reset.
Und sorry das ich im falschen Thema bin, habs hier mit der Sicherung nur gerade aufgefriffen.
Gruss
Marco
Selber erstelle ich die Sicherung der Internet-Box immer auf einem Rechner bei mir intern und hatte damit bei der Wiederherstellung keine grossen Probleme, hauptsächlich wenn noch eine grosse Telefonliste vorhanden war.
Jedenfalls die neuste ( Beta ) Firmware macht bis jetzt einen sehr guten Eindruck und wenn man sich nochmal die Mühe macht die eingestellen Daten von Hand einzugeben und dann diese neu sichern hat man eine sehr stabile Internet-Box. Wie immer nicht vergessen um auch das WLAN stabiler zu machen die beiden Frequenzen 2,4GHZ und 5.0GHz auf einzeln zu stellen.
Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.
@Anonym schrieb:
auch ein zurückspielen der Konfig brachte nichts.
meine Geräte haben schon fixe IP aber bei den SONOS geht das nicht darum muss das dort die IB machen.
Wieso die Fixe IP brauchen? Weil meine Hausautomation die SONOS über IP anspricht.
Übrigens von wegen grossem Netzwerk. Im Moment sind 44 Geräte im LAN und das sind nicht ganz alle
Ja das ist schon klar das jeder Anwender eine andere Konfiguration verwendet und es dann dementsprechend andere Voraussetzungen gibt. Selber habe ich keine Sonos Anlage, aber NAS und Alarmsysteme. Bei den Sonos ist ja auch bekannt das es bei manchen Anwender immer wieder zu Konflikten kommt, bei Bekannten habe ich eine Sonos installiert und dort verwenden wir aber die Airport Extreme als WLAN Accesspoint, mit der Internet-Box wäre es so oder so nicht möglich weil diese im Keller unten angeschlossen ist.
N.b. fixe IP-Adressen bei den Gerät gebe ich dort ein wo es einfach ist diese einzugeben, der Rest geht auch über die Internet-Box.
Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.
Hallo Walter
Besten Dank für deine Antwort (auch an Feiertagen!)
Ich hoffe es ist das letzte mal das ich dich/euch heute hier belästige!
Meine Vorgehensweise für heute wäre gewesen:
1. Sicherung der Daten LOKAL
2. Firmware Update BETA
3. Werksreset
4. Wiederherstellung der Daten die VOR Firmware Update erstellt habe.
Wie ich deine Antwort verstehe, empfiehls du NACH dem Update (BETA) die Konfiguration nochmals neu zu erstellen? Also nicht die Sicherung draufspielen die ich vor dem Firmware-Update gemacht habe?
Letztes:
Ich hoffe ich habe nichts übersehen, aber nach meinem Wissen, muss ich nach einem Reset für die fixe IP Vergabe immer zuerst das Gerät verbinen in den DHCP Bereich und kann erst nach erstmaligem verbinden die IP Fix vergeben. Somit kann ich die IP vergabe nicht vor dem ersten verbinden des Gerätes machen.
Ich sehe das richtig so oder?
Nochmals herzichen Dank für den super Support!
Gruss
Marco
@MarcoG1983 schrieb:
Hallo Walter
Besten Dank für deine Antwort (auch an Feiertagen!)
Ich hoffe es ist das letzte mal das ich dich/euch heute hier belästige!
Meine Vorgehensweise für heute wäre gewesen:
1. Sicherung der Daten LOKAL
2. Firmware Update BETA
3. Werksreset
4. Wiederherstellung der Daten die VOR Firmware Update erstellt habe.
Wie ich deine Antwort verstehe, empfiehls du NACH dem Update (BETA) die Konfiguration nochmals neu zu erstellen? Also nicht die Sicherung draufspielen die ich vor dem Firmware-Update gemacht habe?
Letztes:
Ich hoffe ich habe nichts übersehen, aber nach meinem Wissen, muss ich nach einem Reset für die fixe IP Vergabe immer zuerst das Gerät verbinen in den DHCP Bereich und kann erst nach erstmaligem verbinden die IP Fix vergeben. Somit kann ich die IP vergabe nicht vor dem ersten verbinden des Gerätes machen.Ich sehe das richtig so oder?
Nochmals herzichen Dank für den super Support!
Gruss
Marco
Du musst den Reset vor dem neusten Firmware Update durchführen, wenn Du es umgekehrt machst wird ja die alte Firmware wieder installiert.
Der Hinweis nach der Installation der Firmware alles neu von Hand einzugeben hat den Vorteil das man nicht alte Fehler mit der Wiederherstellung wieder installiert wenn solche vorhanden wären.
Wenn ich einem Gerät eine Fixe IP-Adresse gebe ist das Gerät normal an der Internet-Box angeschlossen und dann gebe ich diesem Gerät die Fixe-IP Adresse, selbstverständlich darf es keine IP-Adresse sein welche schon irgendwo verwendet wurde.
Am Schluss kann man die Internet-Box nochmals komplett herunterfahren und neu starten.
Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.