Centro Business: IP-Passthrough vs. PPPoE-Passthrough

Guten Morgen,

Ich habe gerade ein Upgrade auf My PME office S mit dem Centro Business v1-Router durchgeführt und kann die Portweiterleitung nicht verwenden, um meine Wake-On-Wan-Anfragen an die lokale Übertragung umzuleiten.

Der Swisscom-Support hat mir geraten, für PPPoE-Passthrough eine feste IP zu verwenden, damit ich meinen alten Router hinter das Centro Business stellen kann. Es funktioniert, aber die feste IP kostet 10,- pro weiteren Monat.

Da es die IP-Passthrough-Option zum Erstellen einer DMZ gibt, habe ich mich gefragt, ob sie auf die gleiche Weise verwendet werden kann, jedoch ohne feste IP.

Ich habe also einen Test im IP-Passthrough-Modus durchgeführt und hatte eine Internetverbindung im lokalen Netzwerk, allerdings schien die Portweiterleitung nicht zu funktionieren. Vielleicht fehlen mir statische Routen oder andere Konfigurationen?

Hier ist ein Diagramm des Netzwerks:

res.JPG

Ja, die beiden Subnetze haben den gleichen IP-Bereich. Ich habe versucht, auf dem Centro Business auf 192.168.0.0/24 zu wechseln, aber danach hatte ich keinen Zugriff mehr auf die Router-Verwaltungsseite, obwohl DHCP mir eine gute Adresse gab und direkt war mit dem Router verbunden. Ich musste über IP-Passthrough eine Verbindung zum PC am LAN1-Port herstellen, um 192.168.1.0/24 zurückzusetzen.

DANKE

Originalsprache (Französisch) anzeigen

@DamienM Hallo,

Bravo für deinen Beitrag, er enthält viele Informationen, es ist eine Freude, ihn zu lesen.

Es gibt eine Sache, die ich nicht verstehe. Wird Ihr alter Router als Hub oder als Router mit aktivem Nat genutzt?

Durch die Aktivierung von IP Passthrough oder DMZ wird der WAN-Verkehr an eine LAN-IP-Adresse umgeleitet. Diese wird bei der Aktivierung definiert bzw. ausgewählt. Wie macht man das?

Laut Ihrer Zeichnung (visio:smileyhappy🙂 haben Sie ein Subnetz mit zwei /24-Segmenten, aber kein Subnetz. Ist Ihre Zeichnung vollständig?

Ich kenne Centro Business nicht, ich werde eine Suche durchführen, um Informationen zu finden. Können Sie uns die Konfiguration und das Modell Ihres alten Routers mitteilen und uns sagen, wie er mit Centro B verbunden ist … (bitte machen Sie ein Foto)

A+

Originalsprache (Französisch) anzeigen

@Ro_CI-1004 Vielen Dank,

Ja, ich verwende meinen alten Router mit aktivem NAT, ich habe DD-WRT darauf installiert.

Der IP-Passthrough-Modus und PPPoE-Passthrough verwenden den LAN1-Port, um den WAN-Verkehr dorthin umzuleiten. Für den IP-Modus wird die statische IP-Adresse angegeben, die auf dem zweiten Router eingerichtet werden soll (siehe Bild). Ich habe daraus abgeleitet, dass die Maske 255.255.255.252 ist.

Capture.JPG

Ich habe es geschafft, die IP-Adressierung des Swisscom-Subnetzes auf 192.168.0.0/24 zu ändern. Ich weiß nicht, warum es beim ersten Mal nicht funktioniert hat. Es gibt 2 Subnetze, das Swisscom-Subnetz dient nur zum Anschluss von IP-Telefonen und TV-Boxen, die ich nicht habe.

Was die Verbindung angeht, ist der zweite Router über seinen WAN-Port mit LAN1 des Centro Business verbunden.

Ich habe diesen Sonntag mehrere Tests zwischen IP- und PPPoE-Modus durchgeführt:

- Im PPPoE-Modus funktioniert alles einwandfrei, ich habe Internet in meinem lokalen Netzwerk und kann von außen auf meine NAS-Dienste zugreifen. Andererseits keine Internetverbindung auf dem Swisscom-Subnetz (dies ist laut Swisscom-Dokument normal) und natürlich benötigt man die feste IP-Adresse von Swisscom, damit es funktioniert.

-Im IP-Passthrough-Modus funktioniert der Großteil auch: Internetverbindung im lokalen Netzwerk und auch im Swisscom-Subnetz, ich habe auch von aussen Zugriff auf meine Dienste auf dem NAS, aber andererseits keinen Zugriff auf das NAS aus dem LAN über mein DDNS oder meine öffentliche IP-Adresse. Ich dachte, es gäbe ein Problem mit der Option „Filter-WAN-NAT-Umleitung“ auf dem DD-WRT-Router, aber die gleiche Konfiguration bleibt erhalten, aber im PPPoE-Modus funktioniert es einwandfrei. Ich sehe wirklich nicht, was die Pakete blockiert, und das ist das einzige Problem, das mich daran hindert, im IP-Passthrough-Modus zu bleiben.

Hier ist das aktualisierte Netzwerkdiagramm:

res.JPG

Originalsprache (Französisch) anzeigen

Hallo @DamienM,

Ich habe etwas recherchiert, tatsächlich das Pack, mit dem Sie das PME OFFICE ersetzt haben, mit dem Swisscom den Zixel 870 geliefert hat, jedenfalls, weiter geht’s.

Der PPPOE-Passthrough-Modus oder das Point-to-Point-Protokoll über Ethernet stellt eine Identifikation und eine direkte Verbindung mit dem ISP vom WAN-Port (Frame-Kapselung) des Linksys über das Subnetz 255.255.255.252 her, für das nur zwei IP-Adressen verfügbar sind ( 172.31.255.5 und 6), also beenden Sie den Rest. In dieser Konfiguration wechselt das Centro in den Modus zwischen () Bridge-Stil und Ihrem Linkys macht den Job.

Der IP-Passthrough-Modus ist anders, das Centro erledigt die Aufgabe und durch die Aktivierung dieser Option definieren wir ein Gerät X des Swisscom-Netzwerksegments, auf das wir alle Übersetzungsports umleiten. Dort bin ich enttäuscht, weil es mir unmöglich ist, die von Swisscom implementierte Passthrough-Funktion zu testen, ich habe dieses Gerät nicht.

_Aber um klarer zu sehen, ob es möglich ist (Telnet), würde ich die Routing-Tabelle und die offenen Ports des Centros ausdrucken, wenn möglich (Befehl wie auf dem PC: netstat –anr und netstat -an). _

Mut

A+

PS: Im Business-Forum finden Sie weitere Informationen

Originalsprache (Französisch) anzeigen