Hallo,

Zunächst zur Klarstellung: Bei dem von Swisscom auf der Internet Box bereitgestellten Glasfaseradapter handelt es sich um einen SFP. Dadurch ist es mit allen SFP-Schnittstellen kompatibel.

Wichtig ist, dass Sie wissen müssen, wie man es mit einem dahinter liegenden Router verwendet.

Unsere deutschen Freunde reden viel darüber, besonders in der Cisco-Welt:

https://community.swisscom.ch/t5/Archiv-Internet/FTTH-Centro-Grande-Router-mit-Cisco-Router-ersetzen-Just-4-Fun/td-p/1695 32

IP-Passthrough-Funktionalitäten werden nie hervorgehoben, da Swisscom eine End-to-End-Kontrolle über die Netzwerkkette, also vom Server bis zur Box, haben möchte, um Inkompatibilitäts-/Stabilitätsprobleme zu vermeiden.
Wer Solidität will, muss über fundierte Netzwerkkenntnisse verfügen. Bei Cisco ist alles möglich, aber es handelt sich um professionelle und teure Produkte. Wenn ich Ihnen zu irgendetwas raten kann, dann zu den Themen swisscom cisco vdsl oder swisscom cisco FTTH. Es gibt viele technische Informationen zu den Konfigurationen, die im Cisco vorgenommen und daher identifiziert und in Ihre anderen Router eingefügt werden müssen.

Ich hoffe, das hilft.

Originalsprache (Französisch) anzeigen
10 Tage später

Also ich habe auch schon seit einem Jahr danach gefragt.

Und sei es nur, um die Flughafenterminals funktionieren zu lassen … denn sonst funktionieren sie nicht.

Und leider ist dies auch heute noch bei CityCâble der Fall, mangels IP v4-Adressen, weil das Modem eine IP und dann das Endgerät eine zweite öffentliche IP nahm.

Aber es bleibt völlig skandalös… insbesondere die Reaktionen von Swisscom, sobald Apple erwähnt wird.

Knapp.

Passtrough ist einfach und funktioniert, verhindert aber tatsächlich die Kontrolle.

Das heißt: seit der jüngsten FirmWare, die einen Monat lang alle Boxen zum Absturz brachte, ist die Lage noch schlimmer geworden.
Mein Swisscom TV funktioniert nicht mehr: Tatsächlich habe ich das DHCP von Swisscom gelöscht, damit mein Terminal es übernimmt, und ich habe eine Portumleitung durchgeführt. Ziemlich dumm, nur so kann alles funktionieren, da das DHCP der Box mehr als zweifelhaft und nie zuverlässig ist und Swisscom die Boxen gerne zurücksetzt, bevor man überhaupt online ist …

Wenn ich also den Fernseher an die Internet-Box anschließe: Nun, die TV-Box hat keine IP, also ciao, nichts.

Aber wenn man es mit einer IP auf mein Endgerät stellt, lange bevor es funktioniert hat, aber seitdem nein, Swisscom möchte nicht, dass die TV-Box woanders hingeht als IHRE Internet-Box.

Also… entweder beheben sie ihre Boxprobleme, oder sie hören auf, alles zu blockieren… weil ich in dieser Zeit bezahle…

Also frage ich zum 709. Mal noch einmal: Ich verlange die Durchleitung…

DANKE

Originalsprache (Französisch) anzeigen
21 Tage später

Hallo,

Ich möchte Ihnen meine Erfahrung weitergeben. Ich habe eine Alix-Box mit IPFire.

Ich wollte WLAN über die Internetbox haben, um nicht 5 Firewalls/Access Points und Router zu haben.

Der DHCP-Server ist auf meiner Firewall konfiguriert, die über das Standard-Gateway selbst verfügt. Dann habe ich eine statische Route hinzugefügt, die auf die Swisscom Internet-Box (gleiches Subnetz) zeigt.

Der einzige Fehler besteht darin, dass die Rücksendung des Datenverkehrs nicht über die Firewall erfolgt. Da NAT jedoch nur die Rücksendung des vom LAN erzeugten und von meiner Firewall autorisierten Datenverkehrs zulässt, reicht das für mein Vertrauen aus.

Um von außen (Internet) eine Verbindung zu meinem lokalen Netzwerk herzustellen, ist nur VPN (OpenVPN) möglich und die Terminierung erfolgt auf meinem IPFire, wo ich alle Regeln verwalte.

Letztendlich erhalten alle meine Geräte (im LAN oder WLAN) eine IP von meinem IPFire und senden den Datenverkehr an die Firewall (in meinem Fall das IPFire). Anschließend prüft meine Firewall die Anfragen und sendet den gesamten Datenverkehr zurück an die Internetbox. Anschließend wird der Rückverkehr von der Internet-Box direkt an die Geräte gesendet.

Guten Tag

Originalsprache (Französisch) anzeigen

Ich habe versucht, mit einem HES-3106 von Glasfaser auf RJ zu konvertieren, es funktioniert, leider hat mein Router (Linksys) nicht die Möglichkeit, die DHCP-Option 60 zu aktivieren, sodass ich nicht die richtige IP erhalte.

Gibt es keine Möglichkeit, Anmeldeinformationen abzurufen, um auf VLAN 11 zu PPPoE zu wechseln?

Wissen Sie, ob es möglich ist, die DHCP 60-Option auf ASUS-Routern (mit der Standard-Firmware) zu konfigurieren? Nach dem, was ich gelesen habe, scheint dies nicht der Fall zu sein 😕

Originalsprache (Französisch) anzeigen

@JDA PPPoE ist auf All IP nicht verfügbar. Rechnen Sie also nicht zu sehr damit.

Die 60/61-Option ist meines Wissens vor allem auf professionellen Routern verfügbar. Persönlich, außer beim Cisco und ansonsten beim Zyxel P870, wo ich bestätigen kann, dass es in Ordnung ist, den Rest weiß ich nicht.

Originalsprache (Französisch) anzeigen
16 Tage später
9 Tage später

Hallo zusammen,

Habe mir einen tollen Zywall usg 20w auf Ricardo gegönnt, um endlich ein richtiges Netzwerk und vor allem einen IPSEC-VPN-Zugang zu konfigurieren…und dann bin ich total enttäuscht 😞

Meine Konfiguration:

Internet-Box -//- Zywall -//- LAN1..LAN2..WAN

192.168.0.1 -//- 192.168.0.103 192.168.1.1 -//- 192.168.1.x

Vom Zywall WAN aus verbinde ich mich problemlos mit VPN-IPSec, aber wenn ich mich über das Internet verbinde, treten Verhandlungsfehler auf.

Ich habe die DMZ-Option getestet und sogar alle Firewalls deaktiviert…aber für das VPN ließ sich nichts machen.

Aber es ist kein Problem, über das Internet zu surfen oder auf meine Server zuzugreifen.

Vor Zywall befanden sich alle in 192.168.1.x hinter der Box. Ich wollte „nur“ die Zywall einbauen.

Entweder habe ich nichts verstanden oder ich bin in der gleichen Situation wie Sie und verzweifle daran, die IP-Passthrough-Option verfügbar zu haben.

Wenn Sie etwas verstanden haben und eine einfache und kostengünstige Lösung haben, BIN ICH EIN NEHMER!!!

Danke 🙂

A+,

Markieren

PS: Ich bin neu in diesem Forum.

Originalsprache (Französisch) anzeigen

Naja… ok, nachdem ich den Thread noch einmal gelesen habe, habe ich verstanden, dass wir auf die Swisscom-Box verzichten und einen Router verwenden können, indem wir einen “Medienkonverter” hinzufügen… mit Ausnahme von Einschränkungen für Swisscom TV und einer bestimmten DHCP-Einstellung 60…

Ich kenne mich nicht besonders gut aus, also zusammenfassend:

1) Ich werfe die Swisscom-Internetbox weg

2) Ich finde einen Medienkonverter

3) Helfen Sie mir, die Zywall für die Verbindung mit Swisscom zu konfigurieren 🙂

PS: Handelt es sich beim Media Converter nur um Adapter vom Typ Schweiz/Frankreich oder macht er intelligente Dinge?

[http://www.tp-link.com/en/products/details/cat-4793\_TL-SM321B.html](http://www.tp-link.com/en/products/details/cat- 4793_TL-SM321B.html)

[http://www.tp-link.com/en/products/details/cat-4793\_TL-SM321A.html](http://www.tp-link.com/en/products/details/cat- 4793_TL-SM321A.html)

oder auch

[http://www.tp-link.com/en/products/details/cat-4792\_MC220L.html](http://www.tp-link.com/en/products/details/cat-4792_MC220L. html)

Vielen Dankiiiiiiiiiiiiiiiiii

Markieren

Originalsprache (Französisch) anzeigen

Ich wieder…

Der Konverter, der gut zu funktionieren scheint: [https://www.digitec.ch/en/s1/product/zyxel-cvt-2512-ftth-zu-fast-ethernet-media-converter-network-accessories-400471](https://www.digitec. ch/en/s1/product/zyxel-cvt-2512-ftth-zu-fast-ethernet-media-converter-network-accessories-400471)

Und das spezielle Konfigurationsdokument für Swisscom und Zywall … na ja, ok, es stammt aus dem Juni 2012, aber es scheint mir vielversprechend zu sein.

https://www.studerus.ch/fr/support/download/58517_1

Ich verstehe nichts im Dokument, aber wenn Sie den Anweisungen folgen, sollten Sie zum Ziel gelangen, oder?

Originalsprache (Französisch) anzeigen

Hallo,

Es ist immer noch gefährlich, besonders wenn man nichts darüber weiß! Denn dann müssen Sie dafür sorgen, dass swssicomm TV funktioniert!

Das ist eine große Investition, ohne sicher zu sein, dass es funktioniert!

Originalsprache (Französisch) anzeigen

Mein Feedback: Ich habe die Internet-Box durch einen Mikrotik-Router ersetzt. Der Internetzugang funktionierte einwandfrei, aber ich hatte Probleme mit Multicast-Streams, da die IGMP-Unterstützung bei diesem Router schlecht/unvollständig ist.

Ich habe dann eine Pfsense-Firewall-Lösung mit einem Glasfaser-Kupfer-Medienkonverter verwendet, die 6 Monate lang gut funktionierte, auch wenn die Erstkonfiguration nicht einfach ist, da man Konfigurationsdateien manuell ändern muss, ohne die Web-GUI zum Konfigurieren von VLAN und Option 60 in DHCPRequest-Paketen zu verwenden . Über Nacht ohne jegliche Veränderung meinerseits funktionierte es nicht mehr 😞 Die Meldung war:

„Diese Verbindung ist noch nicht aktiviert.

Zur Freischaltung wenden Sie sich bitte vorab an Ihren Telekommunikationsanbieter.

Ihre Bindungs-ID lautet: xxx.xxx.xxx.xxx“

Nach der Registrierung über das Webinterface funktionierte es einige Minuten und dann wieder die gleiche Meldung.

Support von Swisscom ist nicht möglich, da ich deren Router nicht mehr nutze. Um das zu beheben, habe ich die Internet-Box angesteckt gelassen und nach ein paar Stunden funktionierte der Zugang wieder stabil. Aus Zeitgründen habe ich noch nicht versucht, meine Pfsense-Firewall erneut direkt anzubinden.

IHTH

Originalsprache (Französisch) anzeigen

Ja, es ist verzweifelt!
Sie wollen uns keinen Support geben, wenn es nicht ihr Router ist (was ich verstehen kann), obwohl sie dem Benutzer nur die Wahl geben konnten, diese verdammte Passthrough-Option zu aktivieren, wie es VORHER der Fall war!

Originalsprache (Französisch) anzeigen

Naja… tatsächlich hat es noch niemand geschafft, auf die Swisscom-Box zu verzichten und trotzdem alle Dienste zu behalten?!? 😞

Da meine FFTH-Kenntnisse nahezu Null sind, kommt es mir in der Tat etwas kompliziert vor.

Originalsprache (Französisch) anzeigen

Ich hatte das gleiche Problem mit meinem Mikrotik, es hängt meiner Meinung nach für einen Moment mit dem Verlust der IP zusammen. Sie müssen den swisscom-Code auch in den DHCP-Optionen angeben, damit der swisscom-DHCP-Server ihn autorisieren kann.

Schauen Sie HIER

[https://blog.dogan.ch/2013/10/20/pfsense-mit-swisscom-ftth/](https://blog.dogan.ch/2013/10/20/pfsense-mit-swisscom-ftth /)

send dhcp-class-identifier „100008,0001,pfSense dhclient 2.1“;

Da kann ich nicht mehr machen ^^

Wenn du das schon einmal gemacht hast und es immer noch hast, dann weiß ich nicht, was dein Problem ist ^^.

Originalsprache (Französisch) anzeigen
16 Tage später

Guten Morgen,

Auch ich suche schon seit einiger Zeit nach einem Ersatz für die FTTH-Internetbox, mit der ich jedoch nicht zufrieden bin. Ich bin bereit, Ausrüstung zu kaufen, möchte aber vor der Bestellung Ihren Rat einholen.

Ich brauche keine Telefonie, ich muss nur meine TV-Box 2.0 + Firewall behalten / die Internet-Box loswerden

Ich bin fest entschlossen, den Swisscom-Router zu wechseln und werde Ihnen das Ergebnis mitteilen.

Ich habe diese Neuigkeiten auf der Zyxel-Website gefunden:
https://www.studerus.ch/fr/support/knowledgebase/detail/3582

Könnte mir jemand bestätigen, dass die folgende Hardware kompatibel ist:
1. ein Glasfaserkonverter
https://www.studerus.ch/fr/products/cts-cvt-3512-sc/

2a) https://www.studerus.ch/fr/products/zyxel-usg40/

Oder

2b) https://www.studerus.ch/de/products/zyxel-zywall-110/

Benötige ich einen zusätzlichen Switch oder kann ich meine TV-Boxen direkt an die Firewall anschließen?

Ich danke Ihnen für Ihre Hilfe

Originalsprache (Französisch) anzeigen
16 Tage später

Halten Sie es für möglich, für das KMU-Angebot den Swisscom-Router anstelle des im Vivo-Abonnement enthaltenen Routers zu verwenden? Es gibt ein KMU-Angebot mit dem Zusatz Swisscom TV, daher frage ich mich, was der eigentliche Unterschied zwischen den beiden Routern ist?

Originalsprache (Französisch) anzeigen

jmurillo, für den Glasfaserkonverter > RF45-Teil denke ich, dass Sie kein Problem haben werden, bei mir funktioniert es mit dem „HES-3106“ perfekt. Um andererseits die richtige IP abzurufen, muss der Router/die FW eine DHCP-Anfrage mit aktivierter Option 60 senden, was mein Router leider nicht kann. Daher kam ich mit IGMP nicht weiter.

Ich war noch nicht motiviert genug, meinen Router auszutauschen, aber nach allem, was ich gelesen habe, sind diese Modelle diejenigen, die das Swisscom-Netz am besten unterstützen. Ich hatte sie bereits einmal kontaktiert, sie haben gut geantwortet, ich rate Ihnen, ihnen eine E-Mail zu senden und sie zu fragen, ob es mit tvbox 2.0 funktioniert.

Wenn Sie den Schritt wagen, halten Sie uns auf dem Laufenden. Ich denke, wir können die Instabilität des Basisrouters nicht länger tolerieren :/

Originalsprache (Französisch) anzeigen

Auf den Swisscom-Router konnte ich zwar verzichten, aber das war umständlich und erforderte einige Anschaffungen. Es funktioniert seit 4 Monaten einwandfrei.

Dazu habe ich einen Zyxel-Medienkonverter (3512) verwendet, einen kleinen Industrie-PC, der für den passiven 24-Stunden-Betrieb ausgelegt ist und auf dem eine IPFIRE-Distribution läuft, sowie, um Swisscom TV haben zu können, einen hinter IPFIRE verwaltbaren TP-LINK-Switch.

Es ist DIY. Das VLAN wird auf Medienkonverterebene verwaltet.

DHCP Option 60 kann in IPFIRE durch Bearbeiten einer Konfigurationsdatei programmiert werden.

Das igmp für swisscom TV erforderte eine Änderung der Konfigurationsdateien in IPFIRE und das Hinzufügen des verwalteten Switches mit IGMP-Funktion, da es sonst jedes Mal, wenn ich auf Swisscom TV schaute, den Rest des Netzwerks störte. Ehrlich gesagt habe ich Anfang des Jahres aufgehört, swisscom TV zu nutzen, weil ich nun keinen Satellit mehr nutze (diese Wahl hat nichts mit der Qualität von swisscom TV zu tun). Im Übrigen nichts als Glück, die Geschwindigkeitstests zeigen keine Reduzierung im Vergleich zum Swisscom-Router, ich greife ganz einfach und sehr sicher aus der Ferne auf mein lokales Netzwerk über OPENVPN zu, das direkt von IPFIRE verwaltet wird, das auch ein IDS-System verwaltet, um Angriffe zu verhindern. natürlich die Firewall und einen transparenten Proxy, und das alles mit einer GPS-Verbindung. Offensichtlich ist die Portweiterleitung effizienter als auf dem Swisscom-Router, wenn man die Verwendung von IPFIRE versteht.

Andererseits müssen Sie Freude am Tüfteln haben und sich mit den Grundlagen von Linux auskennen (Ändern von Dateien in ipfire) und die Foren auf Englisch lesen können. Darüber hinaus besteht keine Gewähr für allfällige Änderungen seitens Swisscom

Originalsprache (Französisch) anzeigen

Ich habe endlich eine Bestellung aufgegeben und diesen Freitag folgendes Material erhalten:

- ein Zyxel 3512 Medienkonverter (genauer gesagt CTV-3512W2A, vielleicht könnte Endymion mir bestätigen, dass es tatsächlich der richtige Konverter ist, denn es scheint, dass es mehrere Modelle gibt: https://www.studerus.ch/de/support/download/59740_1))

- Endlich eine USG60-Firewall

- ein Zyxel GS1900-8 Smart Managed Switch

Ich habe vor, diese Woche zu installieren, möchte aber sicher sein, dass der CTV-3512W2A der richtige ist. Wenn das jemand bestätigen könnte, wäre das großartig…

DANKE!

Originalsprache (Französisch) anzeigen
7 Tage später

Komm schon, ich füge meinen Schimpfbeitrag hinzu …

8 Stunden Bastelarbeit, damit mein Netgear r7000 dd-wrt (kong) den Großteil der Arbeit bewältigen konnte. Unmöglich.

Ich habe fast alles versucht:

* Live, r7000 direkt an der Wand: DHCP-Option 60 + VLAN 10 getaggt + Mac-Klonen von Piccolo, wodurch physische Portparameter auf 100 m/Vollduplex erzwungen werden -> keine Verbindung

* Der Piccolo im IP-Passthrough-Modus: Wo sind die Optionen? Einfach ein „vom Benutzer konfigurierter PC“. Der im DHCP-Modus konfigurierte WAN-Port meines r7000 fängt nichts ab. Selbst wenn ich die IP auf statisch stelle, funktioniert es nicht.

* Habe manuell versucht, die Piccolo zu überbrücken, indem ich diesem Beitrag gefolgt bin: [http://danielpocock.com/adapting-the-swisscom-piccolo-router-for-bridging-and-other-isps](http://danielpocock.com /adapting-the-swisscom-piccolo-router-for-bridging-and-other-isps)

--> Nichts

Kurz gesagt, es ist trotzdem ein bisschen ch***.

Ich habe swisscom_care getwittert, um zu sehen, ob sie irgendwelche Informationen weitergeben können. Die meiste Zeit recht reaktionsfähig, um zu sehen, ob es bei etwas heikleren Themen auch so ist.

Ich werde aktualisieren, wenn es etwas Neues gibt, siehe, ich werde wahrscheinlich ein Tutorial schreiben.

++

Originalsprache (Französisch) anzeigen