Falls Du dein Snom nicht selbst zum laufen gebracht hast, wer hat das geschafft?
Suche jemand der meine Fritzbox, mein DX800, ein neues ALL-IP Tischgerät mit integrierter BasisStaion am Vivo XS ab Fibre zum laufen bringt.
Bei mir läuft ein Avaya 1140e problemlos auf Swisscom All-IP.
@“x”#216653Was steht denn für ein Router bei dir zu Hause, schon die neue Internet Box oder noch der Centro Grande?
Gruss
SirTobi
Wohne in einer neuen Fibre only Siedlung (ohne Cablecom Erschliessung) Erstbezug Nov. 2014 da funktioniert nur die neue Internetbox mit Fibre Input. Sorry, einige Infos sind nur für Mitleser.
An welchem Router betreibst Du dein Tischgerät?
Bin Swisscom Partner & bekomme Support für das was Swisscom hat & habe angestossen, dass da draussen was gebraucht wird, was Swisscom anbieten oder unterstützen sollte.
Guten Tag,(Partnerbetreuung) All-IP Geräte Sortiment: Wieder telefonieren wie vor 20 Jahren?
Vor meinem Umzug war ich glücklich mit ISDN / DSL Internet mit Eurit 4000, Gigaset DX800, Fritzbox.
Seit meinem Umzug in eine brandneue Siedlung mit All-IP only, leide ich unter dem Komfortverlust mit meinem Roussau, das mich daran erinnert wie ich vor 20 Jahren telefoniert habe, mit dem Display am Ohr, das nicht sehen kann.Was soll ich meinen Kunden erzählen / vorschlagen?
Freundliche Grüsse Hansruedi Würsch
Habe darauf einen Rückruf bekommen mit Hinweis das My KMU Office Angebot zu prüfen & dass in nächster Zeit ein neus Endgerät angeboten wird. Wenn was verfügbar ist gebe ich einen Hinweis. wü
Hallo.
Ich habe im Oktober 2014 auf TV 2.0 umgestellt und entsprechend die neueste Internet Box.
Wie eingangs erwähnt sind die Rousseau keine Alternative.
besten Dank und Gruss
nordmann
Am 6. Mai soll von Swisscom ein am Ethernet Anschluss der Internet Box taugliches Tischgerät kommen. Mehr wird ca.Anfang April bekannt.
EmQ Swisscom Partner
Interessant…! Wird dann auch der schon lange angekündigte, mit der Internetbox kompatible DECT Repeater vorgestellt?
Sehr interessant. Falls die beiden letzten beiden Beiträge tatsächlich einmal war werden, kann man sich langsam daran machen, den Wechsel von ISDN zu All IP ins Auge zu fassen.
Hohle dir My KMU-Office, dann kannst Du wie gewohnt deine ISDN Geräte am Centro Business betreiben
Ich habe zurzeit ein ISDN Rubin 40 und ein Gigaset 600 mit Twixclip ISDN erfolgreich im Einsatz und testweise habe ich ein Analogtelefon Tiptel 275 mit twixclip angeschlossen.Das Analogtelefon funktioniert mit nur einer Nummer super. Aber bei Multiline ist es unbrauchbar,da bei jedem Anruf, das nicht mit dem analogen Telefon entgegen genommen wird, ein verpasster angezeigt wird.Im Twixclip ISDN sehe ich, wer auf welche Nummer angerufen hat. Im Twixclip analog sehe ich nur verpasster anruf.
Aus Sicherheitsgründen werden keine SIP-Daten herausgegeben dies zum Schutz des eigenen Interesse wie aber auch der anderen. So ist dies gegenseitig.
Wieso kann dann die Swisscom nicht kein vernüftiges Gerät welches im Handel wie z.B. das Astra 6735i, Yealink SIP-T48G, Gigaset DX 600, Snom 760 oder ähnlich, welches man an der Interetbox mit Kabel anschliessend kann und das in etwa den heutigen Anforderungen entspricht, nicht so programmieren wie z.B. das Rubin 40 mit Twixclip, das automatisch beim anschluss an Modem erkannt wird und die erforderlichen Parameter Informationen einstellt?
Fazit: Solange ich bei einem Wechsel von ISDN auf IP keine Verbesserung oder zumindest gleichstand habe,werde ich mich hüten umzusteigen.
Falls bis zum Ende ISDN keine vernünftige Lösung für Multiline Teilnehmer vorhanden ist, werde ich die Swisscom verlassen und einen Anbieter suchen der die obengenannte SIP-telefone anbietet.
PS: Wenn in Zukunft alle ISDN Multilinebenutzer, sich weigern umzusteigen, würden wir sehen ob unsere Wünsche im Promillebereich sind.
Auch wenn sich alle ISDN-Benutzer weigern, in wenigen Jahren ist weltweit Schluss mit ISDN. Da die ISDN-Ausrüstungen in den Zentralen End-of-Life sind und es dann von den Herstellern keinen Support und Ersatzteile mehr gibt bleibt den Providern nichts anderes übrig, als ISDN abzuschalten und auf All-IP umzusteigen. Ich gehe aber davon aus, dass Swisscom auch für Privatkunden bald IP-Phones anbieten wird.
Ich leide genau unter dem gleichen Mangel an einem guten IP-Phone für LAN. Ein guter Büroapparat für zu Hause ist überfällig. Konnte nur schwer Abschied nehmen von meinem Crystal-und Rubin 40 Appparat (ISDN).
Wir warten und hoffen weiterhin. Bin auch Swisscom-Partner und muss leider die Kunden immer wieder vertrösten.
Ab 8. Mai kann nur für KMU Centro Business ein IP Tischgerät “Sarnen” für 99.- Fr. bestellt werden.
Bedienungsanleitung >
Rousseau & Sarnen scheinen gleiche Leistungsmerkmale zu haben >
Mit den HD-Phones Rousseau und Sarnen von Swisscom geniessen Sie alle Vorteile der neuen Festnetztelefonie (IP).
Swisscomshop kann ab August bestellen
Versuche zu klären ob das Sarnen von der Internetbox unterstützt wird.
Ah du meinst das hier: https://twitter.com/Tux0ne/status/598069584428576768
Jetzt müsste es nur noch ein derartiges Tischgerät wie Sarnen geben, bei welchem man noch Handgeräte via DECT anmelden könnte. Dann wäre eine Weiterleitung von Anrufen auf die verschiedenen Handgeräte möglich. Zudem müsste es möglich sein, einzelnen Handgeräten Telefonnummern zuweisen zu können.
Eventuell wird ja mal ein Gerät, von sagen wir mal Gigaset zertifiziert, welches sein eigenes Ecosystem aufbaut und so was unterstützt…
Bin ich eigentlich der einzige, der im Büro 5 Telefone mit einem Multiline All-IP Anschluss mit zwei Nummern betreibt und
- von einem Telefon intern auf das andere anrufen möchte?
- eingehende Anrufe abnehmen und intern auf ein weiteres Telefon verbinden will?
Egal ob mit dem neuen Sarnen, dem Rousseau oder dem Montreux… diese grundlegende Funktionalität scheint mit keinem dieser Geräte möglich zu sein, egal ob hinter einem Centro Business oder einer Internet Box.
Die einzige funktionierende Lösung die mir Swisscom bisher aufzeigen konnte ist, wenn jedes der 5 Telefone über eine eigene öffentliche (DDI) Nummer verfügt. Über diesen Umweg könnte man sich dann intern (naja, faktisch gesehen ist das dann extern) anrufen oder eingehende Anrufe weiterverbinden. Klar, sind ja nur mehrere hundert Franken Mehrkosten pro Jahr die man als KMU locker aus dem Ärmel schüttelt.
Ich verstehe echt nicht ganz, wo genau beim Produkt “Business Telefonie” genau der Business-Aspekt sein soll. Oder ist mein Wunsch etwa so ungewöhlich, dass ich diese Funktionalität im Jahr 2015 von einem Business Telefonieprodukt erwarte?
Hast Du Dir schon mal das Produkt Business Connect angeschaut? Es ist eine virtuelle Teilnehmervermittlungsanlage (TVA) in der Cloud speziell für KMU:
https://www.swisscom.ch/de/business/kmu/festnetz/erweiterte-telefonie/business-connect.html
Multiline ist aus meiner Sicht eher was für Familien und WG’s. Hat man etwas höhere Ansprüche an die Telefonieleistungsmerkmale, so kam man auch in der Vergangenheit auch als KMU nicht um eine kleine TVA herum. Dank All-IP kann dies nun in der Cloud realisiert werden und Du benötigst keine zusätzliche “Kiste” an der Wand.
Habe das IP Tischtelefon “Sarnen” über Pfingsten getestet. Sarnen hatte eine 033 er Nummer, von Fastlog der Reparatur & Service Logistik von Swisscom auf mein Gerät generiert. Mit dieser Nr. konnte ich auch am Nicht-Swisscom Anschluss mit Sarnen raus & rein telefonieren.
Mit Hinweis von Business Suport von Swisscom habe ich Sarnen mehrmals auf Werkseinstellung reset. Hat nach mehreren Versuchen nur meine Hauptnummer installiert.
Die ZusatzNr. wird erst ab August unterstützt(wenn das Sarnen auch im Swisscomshop lieferbar ist)
Habe auch angefragt ob der Centro Business Router mit ISDN & Fibre auch an meinem Vivo XS läuft > Ja, aber Sie konnte den nicht bestellen, da der Pilotversuch den frühestens im Herbst freigibt.
Es geht langsam etwas, ist aber noch lange nicht da wo wir mal waren, obwohl viel mehr möglich wäre.