Öffentliche IP weiterleiten an Firewall

Hallo und guten Tag Ich habe eine Internet-Box und möchte mit der Option DMZ unter Einstellungen die öffentliche IP an meine Firewall weiter leiten. Dies hat mit anderen Produkten wie z.B. dem Centrino Router gut funktioniert. Mit der Internet-Box funktioniert dies aber nicht mehr. Man kann alles konfigurieren und die Geräte neu starten, aber auf der Firewall erhalte ich immer noch eine LAN IP und nicht die WAN. Wie muss ich hier vorgehen, damit dies wieder funktioniert? Besten Dank für euer Feedback. Gruss AJ

Das ist mit der Internetbox nicht möglich.

DMZ leitet nur die meisten Ports weiter. Der DMZ Host bekommt nur eine interne IP.

9 Tage später

Tja diese Antwort habe ich nun heute vom Amigo Support (kostenpflichtiger Support der Swisscom) auch erhalten. Das so etwas über Wochen andauert und man X Stunden verbraten muss ist mir jedoch nicht klar.

Hier noch einmal meine Erfahrungen und die Lösung die laut der Swisscom funktionieren soll.

Die Internet-Box hat wohl eine Funktion DMZ aber diese leitet die öffentliche IP nicht an eine Firewall. Will man also die öffentliche IP auf der Firewall (Hardware Box nicht PC Firewall) haben so wird dies nicht funktionieren. Die Funktion ist legendlich gedacht, dass man z.B. auf einen einzelnen PC zugreiffen kann. Hier stellt man die Funktion ein und sagt auch welche Ports freigeschaltet werden. So kann ich ein einzelnes Gerät von ausserhalb (WAN) erreichen.

Die Funktion die ich benötige gab es oder gibt es im Centro Grande Router welches ein Fremdprodukt von der Swisscom ist und zugekauft wird. Wir alle kennen den Produzenten dieses Produktes er stellt auch Reifen für dei Formel 1 her. Meine letzte Hoffnung ist nun, dass ich wieder einen Centro bei mir einbau und so die Funktion wieder nutzen kann. Leider verliert man dann all die anderen tollen Funktionen die es auf der Internet-Box gibt wie z.B. Gast WLAN, Kindersicherung, zeitgesteuerte Verfügbarkeit für einzelne Geräte.

Was mich an der ganzen Sache am meisten ärgert, ist das dies in der Firmware der Internet-Box angepasst werden kann. Leider will hier aber die Swisscom nicht mitmachen und bringt so ihr eigenes Produkt selbst etwas ins Offside.

Andere ungetestete Lösungen wären, dass man sich eine Firewall der neusten Generation zulegt welche auch mit dem TV Stream von Swisscom umgehen kann. Solche Geräte sind meistens sehr teuer und erfahrungen gibt es nur auf dem Papier. Ich habe mich bei der Firma Studerus erkundigt. Studerus ist der generall Importeur für Zyxel Produkte und hat auch die Anleitung zum Centro Grande geschrieben. Die machen doch einiges in dieser Hinsicht und haben auch eine grosse technische Abteilung.

Fazit: Einmal mehr wirst du als Swisscom Kunde welcher nicht 0815 Produkte benötigt im “regen” stehen gelassen. Bezahlst für ein Produkt was den Anforderungen die klar gestellt wurden nicht gerecht wird. Verkauf Topp, Support und Anpassungen Flop…

So hier bin ich noch einmal mit einem Update für euch.

Heute ist der alte neue Router wieder bei mir eingetroffen. Ich habe somit gleich den Test mit einem Centro Grande gemacht und siehe da, alles gar kein Problem. Unter dem Netzwerk gibt es die Funktion IP Weiterleitung. Einstellungen (welches Gerät soll die offizielle IP erhalten) speichern und los gehts. Meine Firewall hat nun wirklich die offizielle öffentliche IP von der Swisscom am WAN Port. TV und Telefon funktioniert auch, aber warum habe ich den CHF 99.- für eine Internet Box ausgeben müssen? Tja auch diesen Punkt werde ich noch klären und hoffe auf eine Gutschrift.

Ich hoffe ich kann einigen Kunden mit meiner Erfahrung weiter helfen damit Sie nicht auch ca. 4 Wochen mit Tests, Support, Telefongesprächen, Einstellungen, neuer Internet-Box konfigurieren, usw. unendgeldlich herumschlagen müssen.

Hast Du den wirklich für die Internet-Box diese Fr. 99.- ausgeben, oder für das Bereitstellen von einem Vivo ABo?

Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

Mir wurde wirklich CHF 99.- für die Box in Rechnung gestellt.


@a.jaeger72 schrieb:

So hier bin ich noch einmal mit einem Update für euch.

Heute ist der alte neue Router wieder bei mir eingetroffen. Ich habe somit gleich den Test mit einem Centro Grande gemacht und siehe da, alles gar kein Problem. Unter dem Netzwerk gibt es die Funktion IP Weiterleitung. Einstellungen (welches Gerät soll die offizielle IP erhalten) speichern und los gehts. Meine Firewall hat nun wirklich die offizielle öffentliche IP von der Swisscom am WAN Port. TV und Telefon funktioniert auch, aber warum habe ich den CHF 99.- für eine Internet Box ausgeben müssen? Tja auch diesen Punkt werde ich noch klären und hoffe auf eine Gutschrift.

Ich hoffe ich kann einigen Kunden mit meiner Erfahrung weiter helfen damit Sie nicht auch ca. 4 Wochen mit Tests, Support, Telefongesprächen, Einstellungen, neuer Internet-Box konfigurieren, usw. unendgeldlich herumschlagen müssen.


die meisten haben diese Probleme zum Glück gar nicht, weil diese ja TV schauen oder aufs Wlan wollen. Du willst ja mehr, als das und da ist die Swisscom meistens gar nicht in der Lage zu helfen (Support ist auf sowas gar nicht geschult) ausser du bist bei der Business Internet Light - Abteilung, aber da wird dann TV nicht funktionieren. Ich habe meine Internetbox innerhalb von 5 Minuten mit TV 2.0 an einem Ostermontag morgens um 08.00 installiert und musste keinen Anruf tätigen.

Wenn du Vivo M hast und eine Internetbox wolltest, dann kostet sie vergünstigt 99.–. Diejenigen, welche keine Internetbo wollen, kriegen den Centro Router gratis bei einem Neuabschluss. Ich denke, du kannst den sicher zurücktauschen, wenn du KEINE Internetbox wolltest.

Ich wollte eine Internet-Box da es doch einige gute Service dabei hat und deshalb habe ich auch die CHF 99.- bezahlt. Leider hat der Support und die Hotline nicht verstanden was meine Bedürfnisse sind und somit wurde ich auch falsch beraten, schade…


@a.jaeger72 schrieb:

Ich wollte eine Internet-Box da es doch einige gute Service dabei hat und deshalb habe ich auch die CHF 99.- bezahlt. Leider hat der Support und die Hotline nicht verstanden was meine Bedürfnisse sind und somit wurde ich auch falsch beraten, schade…


vielleicht solltest du als Kunde auch deine Bedürfnisse durchsetzen. Und du kannst sicher die Internetbox (die eigentlich viel besser wäre, als der Centro Grande) zurückgeben und kriegst dein Geld zurück.

Wenn ich externe Firewall oder solche Sachen höre, ist ein Bluewin-Swisscom-Router meistens keine gute Wahl. Die kannst weder bridgen, noch kriegst eine fixe IP vom Provider Bluewin. Die Swisscom trennt halt ihre Kunden ein bisschen in TV-Kunden (mit weniger Bedürfnissen) und in professionellere Internetbenutzer (Firmen) ohne TV. Wenn also irgendwo ein TV 2.0 “kaufst”, werden dich die meisten nicht fragen, was du mit dem Router machen willst.


Fazit: Einmal mehr wirst du als Swisscom Kunde welcher nicht 0815 Produkte benötigt im “regen” stehen gelassen. Bezahlst für ein Produkt was den Anforderungen die klar gestellt wurden nicht gerecht wird. Verkauf Topp, Support und Anpassungen Flop…


mit solch Aussagen würde ich mich mal zurückhalten. Wenn es nach den meisten Kunden ginge, müssten die Supporter ganze Netzwerke aufbauen können, natürlich unter der 0800 800 800 gratis Nummer.

Swisscom Bluewin sind 0815 Produkte, weil meistens die Kunden auch 0815 Produkte wollen (brauchen). Meinst die älteren Kunden hätten je schon mal auf einen Router via Interface zugegriffen?? Die wollen TV schauen, die wissen meistens gar nicht, dass noch ein Router irgendwo rumsteht. Genauso werden die Supporter “geschult” und die Swisscom sagt auch ganz klar und deutlich, dass externe Sachen nicht ihren Support betreffen, daher wurdest du auch mit AMICO verbunden, die innerhalb der Swisscom gegen Geld solche Probleme, wie du sie hast löst.

Eine kleine Anfrage hier im Forum hat von einem Spezialisten ergeben, dass die Internetbox, das was du haben kannst, nicht kann. Also ruf den Support an, sag, du möchtest lieber den Centro Grande beibehalten und bittest nach Rückgabe der Internetbox um Gutschrift. Das wird dir der Support sicher machen, der auch sicher kein Flop ist, nur weil du was hast, was für dich nicht geht. Es ist ein einfaches alle in einen Topf zu werfen, aber du solltest nicht vergessen, dass die Swisscom 365 Tage einen Support bieten muss, und da bei Fachkräfte Mangel nicht nur Informatiker an der Hotline hängen, auch ein gewisses Verständnis aufbringen. Und die Swisscom verkauft dir das Signal, gibt dir einen Router usw - was du damit machst (oder machen kannst), obliegt nicht ihrer Verantwortung.

Wer mehr will, muss eben AMICO lösen oder einen externen ITP (wie mich), der aber nicht gratis ist und vielleicht auch nicht alles kann. Denn wenn Tuxedo sagt, das kann die Internetbox nicht, dann kannst dir sicher sein, dass dies nicht funktioniert (leider)


@a.jaeger72 schrieb:

Mir wurde wirklich CHF 99.- für die Box in Rechnung gestellt.


Ich würde sie auf Ricardo versteigern. Vielleicht kriegst du dann noch ein paar Fr. mehr.

So danke für eure guten Tipps. Ich werde nun nichts mehr weiter hier schreiben, denn es hat nichts mehr mit dem Problem zu tun.

Die Lösung des Problemes ist ein Centro Grande zu benutzen und keine Internet-Box. Dabei muss man abwägen welche Leistungen einem lieb ist. Will man die offizielle IP an der Firewall braucht man einen Centro Grande. Will man alle anderen Goodies (Zeitsteuerung für WLAN, Gast WLAN, usw.) benötigt man eine Internet-Box. TV 2.0 funktioniert auf beiden Routern.

10 Monate später

Hallo

Frage; Gibt es etwas Neues zu dieser Fragestellung? Ich warte auch auf die Funktion der IP-Weiterleitung bei der InternetBox. Ich benötige dies für die P-P VPN welche auf Firewalls terminieren.

Hintergrund: Zur Zeit P-P VPN mit Zyxel USG, VDSL-Router und Centro Pccolo sowie ISDN. Wenn es kein ISDN mehr gibt muss ich wohl auf VoIP umstellen, dann brauche ich die InternetBox wenn ich alle Funktionen der IP-Telefonie nutzen möchte, aber wie mache ich dann P-P VPN um meine beiden Standorte permanent zu verbinden?

Bin gespannt auf die Lösung.

Grüsse

Neandertaler

Hallo Neandertaler

Es gibt auf der Internetbox keine Lösung. Eigentlich müssten wir mit dieser Anforderung Business Kunde sein.

Ich benutze auch IP Telefonie und setze einen Centro Grande ein. Da kann ich meines Wissens auch alles damit machen. Den Grande gibts auch als Glas Variante.

Beate Grüsse

AJ

PS: ich mache auch ein VPN zu zwei Lokationen mit USG von ZyXel.

Für eine VPN Verbindung brauchst du keine IP Weiterleitung.
Es hört sich aber nach einem Geschäft an, da würde ich dir dringend raten ein SME Abo zu lösen.

Hallo

vielen dank für eure Antworten.

@a.jaeger72

Ich möchte die DECT Funktion DECT-Basisstation der InternetBox nutzen, zb für die Verwendung der aktuellen HD-IP-Telefone z.b. der Typ Arosa, welcher nur zusammen mit der InternetBox funktioniert. Jedenfalls schreibt Swisscom dazu: “Das HD-Phone Arosa funktioniert ausschliesslich an einem Festnetzanschluss (IP) mit der Swisscom Internet-Box.”

Als Business Kunde bekomme ich aber auch keine InternetBox, abgesehen davon bin ich ein Privat Kunde. Bei meinem Site-to-Site VPN (IPsec) geht es um die Verbindung zwischen Haus und Ferienwohnung.

@VTX

Bist du da ganz sicher, dass es für eine permanente Site-to-Site VPN auf IPsec-Basis mit Zyxel USG 20 und 50 keine IP-Weiterleitung (1:1 NAT) mehr braucht? Dann müsste es mit der InternetBox ja klappen, oder?

Grüsse

Neandertaler

Weil es beide Threads dazu schon gab… aber unterschiedliche Antworten darin waren und sind. Noch immer ist mir nicht klar ob es nun gehen wird oder nicht….

Ja die verschiedenen Antworten sind nicht so klar.

Nur soviel: Die Internet-Box hat kein Bridge-/IP-Passtrough Modus und den verwendest Du anscheinend ja jetzt mit dem alten Router.

Ob es noch eine andere Möglichkeit gibt weiss ich nicht. Ev. kann aber ein anderer User das detailliert beantworten, der eine solche Lösung ohne Bridge-/IP-Passtrough realisiert hat. Gemäss @XT sollte es ja möglich sein.

Hallo

Also damit ein IPSec VPN auf einer ZyWall gemacht werden kann, brauche ich die öffentliche IP auf dem WAN Port der ZyWall. Sprich das Internetbox oder eben der Centro Grande muss in den Bright Modus gestellt werden. Nur so funktioniert das IPSec VPN.

Ob man anders auch noch ein VPN aufbauen kann oder nicht, weiss ich nicht. Ich muss dies Anwenden damit ich ein VPN zu einer anderen ZyWall machen kann.

Der 3rd Level Support der Swisscom hat mir ebenfalls mitgeteilt, dass es keinen Bright Mode für die Internetbox geben wird. Auch ein Vorstoss beim der Gruppe die sich um die Internetbox kümmert, hatte kein Gehöhr für dieses Anliegen.

Nun zur Telefonie und da kenne ich mich nun wirklich nicht so gut aus. Ich betreibe an meinem Centro Grande diverse Telefone. Sind alle von der Marke Gigaset z.B. C780, C430 (IP Tel) und noch das 920.