• Der Fragesteller hat diesen Beitrag als gelöst markiert.

Abstellung NAS Funktion per 1.3.2023

Greipethio51
Level 1
321 von 349

Hallo

Wird nun meine monatliche Rechnung bei Swisscom billiger, wenn Sie eine bestehende Funktion abschalten? Anscheinend haben Sie ja nun einen Service WENIGER, den sie anbieten/unterhalten...

Ich finde es eh absolut eine SCHWEINEREI, wenn jemand bei MEINEM gekauften Produkt anschliessend vorhandene Funktionen einfach abschaltet. WIESO  (weil Sie mit er Internet-Cloud Kohle machen und mit dem programmierten nicht)??

Das ist, als ob jemand bei meinem gekauften Auto bei einem Service einfach die Handbremse deaktiviert... es gibt es einfach nicht mehr, ob es nun gebraucht wird oder nicht. Bei einem neuen Modell verstehe ich es, wenn Funktionen neu angeordnet werden oder es andere Funktionen gibt. Eine bestehende Funktion abschalten, ist hingegen einfach nur frech, rechtlich fragwürdig wenn überhaupt zulässig!!! SCHEISS-SWISSCOM!!

 

Ein absolut verärgerter und enttäuschter Swisscom Kunde

Fazit: Ich kaufe mir ein NAS für zuhause und kille somit das Geschäftsmodell der Swisscom, möchte ich meine Daten bei mir haben und nicht in einer "todsicheren" Cloud...

roku73
Super User
322 von 349

@Greipethio51 Erst mal, zügle dich in dem gebrauchten Wort (du weisst schon welches).

Alles andere kann ich nachvollziehen, und sicherlich ärgerlich.

Aber die Zeiten verändern sich, so auch die Gewohnheiten der Kunden. Die meisten brauchen kein NAS, darum ist es naheliegend, dass man dies abgestossen hat, und die wenigen Kunden selber eines einrichten müssen. Ich selber hätte es auch in einem Abo (ein paar Franken pro Monat) weiterhin angeboten, so dass der USB Anschluss nicht ganz für die Katz ist.

Der Trend geht halt in Richtung Cloud, und wenn man damit Geld verdienen kann, ist es nur logisch, dass die Swisscom auf dieses Pferd aufgesprungen ist. Erst gratis, dann wie bei vielen Cloud-Anbietern in einem Abomodell (ab einer gewissen Datenmenge). Aber auch hier kann jeder auch auf eine andere Cloud ausweischen. Wie sicher das ganze dann aufbewahrt wird, kommt immer erst dann aus, wenn was verloren geht...

RotscherMur
Level 2
323 von 349

Sicherlich mit Emotionen geschrieben, aber Inhaltlich korrekt, und überhaupt nicht naheliegend, wenn Swisscom auf unserem Gerät ein Produkt entfernt, welches Teil des Abo-Vertrages darstellt.

Ein Einverständnis-Klick, dass der Benutzer selber fpr seine Sicherheit schauen muss und drauf lassen … so einfach.

kaetho
Super User
324 von 349

@Greipethio51  schrieb:

...

Fazit: Ich kaufe mir ein NAS für zuhause und kille somit das Geschäftsmodell der Swisscom, möchte ich meine Daten bei mir haben und nicht in einer "todsicheren" Cloud...


Damit killst du das Geschäftsmodell sicher nicht. NAS und Cloud bedienen unterschiedliche Bedürfnisse.

 

Du machst genau das Richtige: reagieren, überdenken und dann handeln.

Ist halt unbequem, weil man sich selber aus der eigenen Komfortzone begeben muss. Aber deshalb grad mit Fäkalausdrücken um sich zu werfen, naja...

hoover
Level 1
325 von 349

Guten Tag 

 

Ich habe an meiner Internet-Box 2 am USB-Anschluss einen USB-Stick (NTFS formatiert) angeschlossen wo ich sehr praktisch immer Dateien zwischen dem Windows Laptop und dem iMac (beide im WLAN integriert) hin und herschieben konnte.  Seit Ende März funktioniert der Stick aber nicht mehr. Im Konfiguration-Programm der Swisscom steht bei USB "Keine Geräte verbunden!"

Ich habe den USB Stick dann neu formatiert (NTFS) und trotzdem funktioniert er weder am 1. noch am 2. USB Anschluss bei der Internet-Box 2 was sehr sehr sehr ärgerlich ist. Gibt es evtl. ein Firmware Upgrade der Internet Box 2 damit die praktische und unkompliziertre NAS-Funktion mit dem USB-Sticks wieder funktioniert?

 

Freundliche Grüsse

EZ

 

 

 

PowerMac
Super User
326 von 349

Hi @hoover. Die NAS-Funktionalität wurde leider aus der Firmware entfernt. Swisscom hat dies auf verschiedenen Kanälen allen Usern mitgeteilt, siehe ua. hier. Als Alternative müsstest du dir ein "richtiges" NAS beschaffen oder etwas mit einem RasPi oder ähnlich zusammenbasteln.

have you tried turning it off and on again?
have you tried turning it off and on again?
Gabj
Level 1
327 von 349

Hi!

 

Ich habe endlich einen neuen Computer gekauft und hatte mich darauf gefreut mit NAS die manuellen Backups hinter mir zu lassen und nun bin ich ein paar Monate zu spät. Mühsam und doof, dass ich mich erst jetzt für dieses Thema interessiere...

 

Du scheinst eine gute Lösung gefunden und eingerichtet zu haben. Meinst du du kannst für uns weniger technisch Versierten eine Dummy-Anleitung posten? Oder eine Link-Sammlung mit "How-To"s?

 

Vielen Lieben Dank im Voraus

 

Gab

 

 

WalterB
Super User
328 von 349

@Gabj 

 

Es gibt jede Menge verschiedene NAS Möglichkeiten, selber erstelle ich meine Backup zusätzlich auf externen SSD Speicherelemente.

 

https://www.ubackup.com/de/windows-10/windows-10-backup-auf-nas.html 

Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
Primpetta45
Level 2
329 von 349

Ist eine Frechheit von Swisscom einem derart zu bevormunden.
Wird immer alles mit Cloud begründet um noch mehr zu verdienen. Sollen wir denn alle unsere Speicher wegwerfen?

gian
Level 3
330 von 349

@Primpetta45  schrieb:

Ist eine Frechheit von Swisscom einem derart zu bevormunden.
Wird immer alles mit Cloud begründet um noch mehr zu verdienen. Sollen wir denn alle unsere Speicher wegwerfen?


Das war die beste Tat der Swisscom, die "NAS"-Funktion zu deaktivieren. Wirklich brauchbar war diese Art von NAS eigentlich nie.  Ich nutze die Swisscom Cloud nicht sondern Dropbox und zwei eigene, echte NAS-Speicher! Nebst den NAS nutze ich noch 3 externe Harddisks für Backups (sind nur eingeschaltet, während dem Backup). Also keine Spur von "Speicher" wegwerfen. Normale Harddisks an USB angeschlossen sind wesentlich schneller als die ehemalige, kaum brauchbare Pseudo-NAS-Funktion der Internetbox. Meiner Meinung nach erfolgte die Abschaltung zu recht.

kaetho
Super User
331 von 349

@gian dass diese NAS-Funktion nicht wirklich brauchbar war, mag auf dein Nutzungsverhalten zutreffen. Andere Wortmeldungen hier belegen aber das Gegenteil. Diese Funktion ermöglichte es, auf einfachste Art eine USB-Platte ins Heimnetz zu hängen und für alle Teilnehmer verfügbar zu machen.

Diejenigen, die nicht mehr brauchen, können deiner Behauptung Aussage nicht zustimmen.

 

Edit: korrigiert nach Einwand wegen Behauptung... 😉

Editiert
POGO 1104
Super User
332 von 349

@Primpetta45  schrieb:

....Sollen wir denn alle unsere Speicher wegwerfen?


Niemand verlangt das.

 

Geheimtipp: die genannten (USB-) Speicher kann man auch am USB-Port vom PC betreiben 😉

keep on rockin'
keep on rockin'
gian
Level 3
333 von 349

@kaetho  schrieb:

Diejenigen, die nicht mehr brauchen, können deiner Behauptung nicht zustimmen.


Ich habe nichts behauptet, sondern nur festgestellt, dass die NAS-Funktion der Internetbox für ernsthafte Nutzung keine Lösung war. Deshalb hat die Swisscom vermutlich diese Möglichkeit auch abgeschaltet – für mich und viele Andere ist das kein Verlust, weil es echt brauchbare Alternativen gibt.

lixi
Level 1
334 von 349

Habe gedacht, dass dieses Tema gegessen ist, scheint aber nicht so! Die Frage ist, was man unter einer "ernsthaften Nutzung" versteht.  Ich meinerseits habe das Teil recht ernsthaft genutzt, über einen USB-Hub waren 3x 8TB und ein 5TB HD angeschlossen. Jedes Familienmitglied hatte seine eigene 8TB HD und die 5TB wurde gemeinsam genutzt. Das ganze hatte problemlos funktioniert. Jetzt würde mich mal interessieren, was Sie unter einer ernsthaften Nutzung in einem Heimnetzwerk verstehen?   

user109
Super User
335 von 349

@lixi eben ein richtiges NAS z. B. von Synology mit Rechte- Verwaltung und Nutzerüberwachung, Speicherplatznutzung. Dafür hätte es nicht jeweils 4 extra Platten gebraucht.

Schnellerer Zugriff auf die HD Platte als über USB Anschluss am Router.

VM auf dem NAS und Docker auf dem NAS.

Multimedia Server auf dem NAS. 

Knowledge: Netzwerk Allgemein | Telekomunikation | Betriebssysteme| sonstiges
# Wenn ich geholfen habe, könnt ihr mir danken in dem ihr auf den Like klickt #
Knowledge: Netzwerk Allgemein | Telekomunikation | Betriebssysteme| sonstiges
# Wenn ich geholfen habe, könnt ihr mir danken in dem ihr auf den Like klickt #
lixi
Level 1
336 von 349

@user109 Richtig, aber das geht für mich über einen normalen Heimnetzgebrauch hinaus. Wer verwaltet das NAS? Können dies alle Familienmitglieder oder sind Sie der grosse Guru? Kenne genug NAS-Nutzer die mit ihrem Teil schnell überfordert sind. Nebenbei hat meine Lösung den Vorteil, geht man mal für längere Zeit weg, kann die eigene HD problemlos mitgenommen werden. Ihre Argumente entsprechen einem Profi-User, das sind aber sicher der kleinere Teil der Kunden. Und nur so nebenbei, soll ich jetzt meiner 80 jährigen Mutter ein NAS andrehen, nur damit sie weiterhin auf ihrem TV ihre Bilder und Filmchen anschauen kann? Mit der USB-HD an der IB war das kein Problem! Es ist klar, es gibt viele Argumente dafür und dagegen, grundsätzlich war das Vorgehen von Swisscom nicht in Ordnung. Ich habe andere Lösungen gefunden, kenne aber genügend die die Faust im Sack machen und schlichtweg sauer sind. Denen nützen Eure Profi-Lösungen überhaupt nichts. 

user109
Super User
337 von 349

@lixi 

Meine Mutter ist schon über 80 und hat ein NAS mit einer VM. 

Darauf läuft die Banking Software StarMoney. Mit dem Synology Aktiv Insight Service habe ich volle Kontrolle über meine NAS-Systeme. 

Per VPN und IPMI habe ich Zugriff auf den PC und NAS.

 

Du wolltest ja nur wissen wie man ernsthaft so etwas nutzen tuet. Alles andere ist Kindergarten. 

 

Knowledge: Netzwerk Allgemein | Telekomunikation | Betriebssysteme| sonstiges
# Wenn ich geholfen habe, könnt ihr mir danken in dem ihr auf den Like klickt #
Knowledge: Netzwerk Allgemein | Telekomunikation | Betriebssysteme| sonstiges
# Wenn ich geholfen habe, könnt ihr mir danken in dem ihr auf den Like klickt #
Editiert
POGO 1104
Super User
338 von 349

@lixi  schrieb:

.....Die Frage ist, was man unter einer "ernsthaften Nutzung" versteht.  Ich meinerseits habe das Teil recht ernsthaft genutzt, über einen USB-Hub waren 3x 8TB und ein 5TB HD angeschlossen.....


Naja - da kann man drüber philosophieren.....

  • Für die einen sind mehrere fette USB-HD's daran schon eine "ernsthafte Nutzung" - auch ohne Benutzerverwaltung....
  • Für andere ist eine Nutzung ohne Benutzerverwaltung niemals eine "ernsthafte Nutzung"
  • Dann gibt es noch die Nutzungsszenarien dazwischen......

Je nach Anforderung ists halt so oder so......

 

Fakt ist, die Funktion ist nicht mehr da und es gibt je nach Anforderung die eine oder andere Alternative. Punkt.

keep on rockin'
keep on rockin'
Primpetta45
Level 2
339 von 349

Ist ja alles gut und recht was es für Lösungen gibt. 
mir geht es darum, dass die Swisscom alles andere als kundenorientiert handelt und einfach Funktionen abstellt. Hätte man doch mal die Kunden gefragt…

lixi
Level 1
340 von 349

@user109 

So wie es aussieht, haben Sie von meinem Post überhaupt nichts verstanden.

Wie gesagt, die meisten Kunden sind keine Super User. Sie schlagen da mit Kürzel rum, die die meisten Anwender nicht verstehen. Mir geht es um den Otto-Normal-User, und der ist nach der Abschaltung der gelackmeierte. Der taumelt sich auch nicht in den Foren rum. Diese Menschen stehen jetzt vor einem Scherbenhaufen weil sie sich nicht zu helfen wissen,  Wenn ich denen sage, tu dir ein NAS zu, dann schauen sie mich mit vielen ??? an. Sobald ich versuche ihnen das zu erklären, dann winken sie nach kurzer Zeit ab mit der Begründung, "zu kompliziert"!  

Nach oben