B
Baholar47

  • Beitritt
  • Level2
  • Punkte190
  • Beiträge6
  • Lösungen0
  • @Baholar47

    Das von Dir erwähnte Modem ist eine g.Fast Bridge.

    Um es in Betrieb zu nehmen müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein:

    - Du hast einen g.Fast-Anschluss

    - Du musst das Modem LAN-seitig an einen Router anschliessen an dem Du vorgängig die DHCP-Option 60 mit den korrekten Werten für das Swisscom-Netz konfiguriert hast

    Nehme mal an der Router ist Deine Fritzbox, also muss Du auf der Fritzbox für die korrekten Parameter für die DHCP Option 60 sorgen, denn nur so kriegst Du überhaupt Zugriff auf das Swisscom-Netz und die korrekte Anmeldemaske für das Swisscom-Login

    Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

  • Hallo @Baholar47

    Hast du die DHCP Optionen gesetzt, eelche @WalterB verlinkt hat?

    Wenn du zur Aktivierungseite kommst, ist die für Fremd ISP.

    Du solltest zur Login Seite kommen.

    Aber Geundsätzlich gibt es keinen Speziellen Grund warum du eine Fritzbox brauchst, die könntrst du auch hinter der IB betreiben.

    Gruss Lorenz

  • @Baholar47 Seit wann sind die PLC weg?

    Dein Anschluss ist fast maximal stabilisiert und er erholt sich das erste Mal nach 60 Tagen, wenn mit der Leitung alles ok. Die letzte Störung (am DSL Kabel rumgefingert, ohne Router auszustecken??) liegt aber erst um die 50 Tage zurück. Das ist ein autom. Prozess, wo die Hotline nicht eingreifen darf (sollte). Die Stabilisierung kann man nicht einfach so voll entfernen, weil man nicht weiss, ob die Störungen so wieder kommen.

    Roger G.
    Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

  • Hallo @Baholar47

    Hinterlege doch auf dem Yealink T46G die SIP Daten selber.

    Gruss Lorenz