IB4 andere (höhere Anforderungen) an Switch?

  • Bis zum Wechsel auf Glasfaser hatte ich eine IB2 im Einsatz.

    Mit Einzug der Glasfaser hat mir die Swisscom eine IB4 geschenkt 😁.

    Mein Netzwerk ist nicht sonderlich kompliziert und besteht neben dem Router noch aus zwei Switche.

    • Netgear GS116Ev2 (16-Port Gigabit Switch)
    • Netgear GS108Ev3 (8-Port Gigabit Switch)

    DNS, DHCP wird von einem eigenen Server übernommen. Die IB4 wird lediglich als Gateway verwendet.

    Seit der IB4 stelle ich nun öfters fest, dass Bild und Ton der Swisscom TV-Box 5 nach einiger Zeit zu stocken beginnen und unterbrochen werden. Meist genügt dann ein klick auf Pause und nach 5 Sekunden wieder auf Play. Das Ganze aber unabhängig von Live TV und Replay. Das Prozedere muss ich teilweise auch mehrfach wiederholen.

    Das Problem tritt aber nicht immer auf und mit der IB2 hatte ich die Probleme nie.

    Der Netzwerkpfad war, ist wie folgt:
    IB2 -> Switch -> Switch -> Swisscom TV Box 5
    IB4 -> Switch -> Swisscom TV Box 5

    Die beiden Switche sind natürlich recht alt und die Technologie nicht stehen geblieben.

    Könnte es evtl. sein, dass die Switche nicht mehr suaber mit der IB4 zusammenarbeiten? (IGMP Snooping ist selbstverständlich anktiviert und Validate IGMPv3 Header deaktiviert).

    Vielleich hat jemand ähnliche Erfahrungen oder einen Hinweis zur Konfiguration der Switche?

    • @heuby

      Die IB4 hat keine höheren Anforderungen an Switches, aber die TV-Box 5 schon.

      Wo bei älteren TV-Boxen IGMPv2 teilweise noch genügt hat, braucht es für die TV-Box 5 neu ein funktionsfähiges IGMPv3.

      Hinzu kommt, dass die TV-Box 5 aktuell generell noch heikler auf ältere Switches reagieren kann und deshalb auch noch an einer weiteren Reduktion von möglichen Switch-Inkompatibiltäten weiter gearbeitet wird.

      Also zuerst einmal das Multicasting verbessern und falls das nicht ausreichen sollte, TV-Box direkt am Router anschliessen (oder falls das Deine Hardware kann ein VLAN “durchpatchen”), oder alternativ den vorhandenen Switch mit einem voll Multicast-tauglichen neuen Switch ersetzen.

    Hallo @heuby

    Aktiviere mal IGMPv3 wieder.

    Die Switch müssen Muliticast können.

    Swisscom hat einen Netgear Switch, dort gibt es eine Config dazu.

    Was evt auch geht ist ein Port Ondly zu konfigurieren.

    Gruss Lorenz

    @heuby

    Die IB4 hat keine höheren Anforderungen an Switches, aber die TV-Box 5 schon.

    Wo bei älteren TV-Boxen IGMPv2 teilweise noch genügt hat, braucht es für die TV-Box 5 neu ein funktionsfähiges IGMPv3.

    Hinzu kommt, dass die TV-Box 5 aktuell generell noch heikler auf ältere Switches reagieren kann und deshalb auch noch an einer weiteren Reduktion von möglichen Switch-Inkompatibiltäten weiter gearbeitet wird.

    Also zuerst einmal das Multicasting verbessern und falls das nicht ausreichen sollte, TV-Box direkt am Router anschliessen (oder falls das Deine Hardware kann ein VLAN “durchpatchen”), oder alternativ den vorhandenen Switch mit einem voll Multicast-tauglichen neuen Switch ersetzen.

    Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

    Vielen Dank für eure Hinweise.

    Ich versuche sie umzusetzen und gebe dann Bescheid.

    Mich wundert nur, dass die Probleme erst mit der IB4 begonnen haben. Aber ist ja egal. Ich habe nun einige wertvollen Tipps erhalten.

    Hallo @heuby

    Mich wundert nur, dass die Probleme erst mit der IB4 begonnen haben.

    Werner hat das doch in seinem Post erklärt:

    Wo bei älteren TV-Boxen IGMPv2 teilweise noch genügt hat, braucht es für die TV-Box 5 neu ein funktionsfähiges IGMPv3.

    https://www.google.com/search?q=IGMPv3

    Lesen, was auf dem Bildschirm steht.


    @GuidoL schrieb:

    Hallo @heuby

    Mich wundert nur, dass die Probleme erst mit der IB4 begonnen haben.

    Werner hat das doch in seinem Post erklärt:

    Wo bei älteren TV-Boxen IGMPv2 teilweise noch genügt hat, braucht es für die TV-Box 5 neu ein funktionsfähiges IGMPv3.

    https://www.google.com/search?q=IGMPv3


    Das habe ich schon gelesen, nur unterstützen die Netgear Switche IGMPv3.

    @heuby

    Noch eine Frage, wie weit ist den die TV-Box/5 von der Internet-Box entfernt, wenn nur eine Leichtbauwand dazwischen ist könntest Du auch mal mit dem vorhandenem WLAN von der TV-Box/5 eine Verbindung herstellen.

    Voraussetzung ist selbstverständlich dass das WLAN bei der Internet-Box eingeschaltet ist und in der Nähe aufgestellt ist.

    Musste auch schon bei einigen Anwender welche in einem abgesetzten Raum WLAN brauchten die WLAN-Box beim Link unten verwenden und dort konnte man dann auch zusätzlich die TV-Box einstecken, also wie ein Switch.

    https://www.swisscom.ch/de/privatkunden/hilfe/geraet/heimvernetzung/wlan-box2.html

    Ich habe in der Zwischenzeit einiges ausprobiert.

    • Die Swisscom liefert keine Konfigurationen für die alten Netgear-Switches. Konfigurationen gibt es nur für die neuen von TP-Link.
    • Eine Anpassung der Parameter hat nichts gebracht. Die Stabilität ist weiterhin nicht gegeben.
    • Die TV-Box befindet sich nur ca. 5m Luftlinie vom Router entfernt ohne grössere Hindernisse, doch so richtig stabil ist das auch nicht.

    Schlussendlich habe ich nun ein zusätzliches Kabel vom Router zur Box gezogen. Das scheint die Lösung zu sein. Jedenfalls scheint die Verbindung seither stabil.

    Vielen Dank euch allen für die wertvollen Hinweise.

    @heuby

    5m Distanz zur Internet-Box sollte für das eigene WLAN von der TV-Box kein Problem sein, selber habe ich eine zweite TV-Box welche 8m entfernt und noch eine Gipswand dazwischen mit dem eigenen WLAN von der TV-Box mit der Internet-Box/3 verbunden und keine Probleme.

    Du sieht die WLAN Verbindungsqualität unter Einstellungen (Zahnrädchen) bei der TV-Box, bei System und dort Überblick.


    @WABU schrieb:

    […] 5m Distanz zur Internet-Box sollte für das eigene WLAN von der TV-Box kein Problem sein, selber habe ich […]


    Dass das BEI DIR funktioniert, hat wohl mittlerweile jeder hier im Forum mitgekriegt 😉. Dennoch darfst du daraus nicht folgern, dass dies überall sonst auch der Fall sein muss. Äussere Störeinflüsse, bauliche Gegebenheiten, Varianzen selbst zwischen einzelnen Geräten derselben Baureihe - bei WLAN ist vieles einfach unvorhersehbar. Der Originalposter ist ja nun selber soweit, dass er ein Kabel gezogen hat, was gerade bei TV sowieso immer der Königsweg ist.

    Have you tried turning it off and on again?