IB3 automatisch neu starten

  • Hallo Community

    ihr kennt das, der Router sollte aus verschiedensten Gründen immer mal wieder neu gestartet werden. Gibt es im IB3 eine Einstellmöglichkeit, dass ich dies zu bestimmten Zeiten automatisch auslösen kann?

    Danke und Gruss

    TiRohn


    • @TiRohn schrieb:

      …..Gibt es im IB3 eine Einstellmöglichkeit, dass ich dies zu bestimmten Zeiten automatisch auslösen kann?


      Nein das gibt es nicht.

      Ist eigentlich auch nicht notwendig.

      Spätestens bei einem automatischen FW-Update erfolgt sowieso ein Neustart.


    @TiRohn schrieb:

    …..Gibt es im IB3 eine Einstellmöglichkeit, dass ich dies zu bestimmten Zeiten automatisch auslösen kann?


    Nein das gibt es nicht.

    Ist eigentlich auch nicht notwendig.

    Spätestens bei einem automatischen FW-Update erfolgt sowieso ein Neustart.

    ….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

    @TiRohn

    Musst halt eine normale Schaltuhr zwischen die Stromversorgung montieren.

    Aber wie bereits erwähnt nötig ist es nicht.

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.


    @WalterB schrieb:

    Musst halt eine normale Schaltuhr zwischen die Stromversorgung montieren.

    Aber wie bereits erwähnt nötig ist es nicht.


    Aber Vorsicht Mann!

    Nicht täglich einen Unterbruch provozieren, ansonsten kann das System das als Leitungsproblem taxieren und evtl. den Speed herunterschalten, um die Leitung “stabiler” zu machen…..

    ….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

    @TiRohn

    Regelmässige manuelle Neustarts der Internetbox sind überhaupt nicht notwendig und braucht es nicht. Der Router ist für den Dauerbetrieb ausgelegt. Wenn, dann vielleicht 1x im Monat einen Neustart durchführen. Einfach manuell Router kurz aus und wieder einschalten. Aber auch das ist nicht zwingend notwendig wenn du ansonsten keine Probleme hast.

    @POGO 1104

    Meine mich zu erinnern, dass aus einem anderen Thread in einer Diskussion mit @Roger G mal die neue Information aufgetaucht ist, dass die Internetboxen neuerdings bei “Strom aus” noch ein kurzes “Goodbye” an den Swisscom-Backbone senden, und damit neu die Leitungs-Stabilisierungsmassnahmen der Swisscom auch echt unterscheiden können, ob es tatsächlich nur eine Stromabschaltung, oder tatsächlich ein Unterbruch der Internetverbindung war.

    Damit wären dann auch Internetboxen auf Kupferleitungen echt Schaltuhr- oder Steckerleistentauglich, was ja bei Internetboxen auf FTTH-Anschlüssen sowieso noch nie ein Problem war.

    Wenn ich es noch richtig im Kopf habe, war die Aussage von Roger dahingehend, dass die einzige verbliebende Fehlmanipulation bezüglich der Netzstabilisierungsmassnahmen nur noch darin besteht, wenn man bei laufendem Betrieb der Internetbox einfach das DSL-Kabel unterbricht.

    Vielleicht kann aber zur Sicherheit auch @Roger G nochmals kurz etwas sagen zur aktuellen Steckerleisten- und Schaltuhrtauglichkeit von Internetboxen an Kupferanschlüssen.

    Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

    Okay, danke euch für die Antworten, hatte bisher leider alle paar Wochen mal wieder einen WLAN Ausfall mit dem Router und musste dann wieder manuell neu starten, dachte mir das könnte ich auch automatisieren. Dauerbetrieb würde ich mor immer noch wünschen, das scheint wohl von Fall zu Fall wieder etwas unterschiedlich zu sein, aber ich werde das wohl in diesem Fall weiter beobachten und sonst mal melden.

    Den mit der Zeitschaltuhr dachte ich mir schon, dass das sicher keine gute Lösung ist, so ein abrupter Ausschalter hat die IB sicher nicht gern (hätte ich ja auch nicht 😆)…

    @TiRohn

    Also müsste man das Problem mit dem WLAN Unterbruch genauer ansehen.

    Ist den dieses WLAN Gerät direkt über WLAN mit der Internet-Box oder über eine WLAN-Box verbunden?

    N.b. kenne einige Anwender welche die Internet-Box über eine Steckerleiste täglich am Abend Aus-und einschalten und keine Probleme haben.

    Würde ich selber aber nicht machen.

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

    Ein Unterbruch mit der Zeitschaltuhr ist kein Problem. Alle Router senden einen DG und der Resync wird nicht als Leitungsfehler gezählt. Ich würde dies aber nicht zwischen 00:00 und 06:00 machen, denn da werden Router und Netzelemente-Upgrades gemacht. Sollte sich so ein Aus/Einschalten damit überschneiden, kann es den Router zerschiessen.

    Wenn, dann sollte man dies nur tun, wenn man Strom sparen will. Wenn man den Rôuter immer wieder wegen was anderem rebooten muss, dann liegt ein Problem vor, das gelöst werden muss.

    Roger G.
    Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

    Die Geräte sind mit der WLAN-Box verbunden, die blinkt dann aber jeweils rot und ich muss beide Geräte (Router und WLAN-Box) neu starten, damit es wieder funktioniert… kann ich aus der WLAN-Box irgendein Log auslesen, das mir bei der Fehlersuche helfen könnte?


    @TiRohn schrieb:

    Die Geräte sind mit der WLAN-Box verbunden, die blinkt dann aber jeweils rot und ich muss beide Geräte (Router und WLAN-Box) neu starten, damit es wieder funktioniert… kann ich aus der WLAN-Box irgendein Log auslesen, das mir bei der Fehlersuche helfen könnte?


    Nein, gibt kein Verbindungslog von WLAN-Verbindungen.

    Der Einsatz von WLAN-Boxen als Funkrepeater oder Media-Bridges wird halt nie so stabil und unterbruchsfrei sein wie LAN-Kabel und hängt natürlich auch immer von den Distanzen und “Funk-Ereignissen” in Deinem Umfeld ab.

    Auf welche ungefähre Distanz zur Internetbox hast Du denn Deine per Funk angebundene WLAN-Box aufgestellt, und auf welche Distanz muss sie als Repeater weiterfunken, oder hängen da nur LAN-Kabel-gebundene Clients an der WLAN-Box?

    Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

    Also der Router steht im EG und die WLAN-Box im 1. OG, beide sind in der Nähe der Treppe aufgestellt. An der WÖAN-Box hängen die Clients unterschiedlich, ein Teil per Kabel und ein Teil per Funk.

    @TiRohn

    Falls Du der WLAN-Box im Router-GUI noch keine feste IP-Adresse ausserhalb des normalen dynamisch verteilten DHCP-Bereiches der IB zugeteilt hast, kannst Du mal noch das versuchen.

    Hintergrund ist, dass dynamische Leases von IP-Adressen alle 24 Stunden auf dem Router erneuert werden, und dieser Prozess ev. auch mal schief gehen könnte, was dann bewirken würde, dass die WLAN-Box die IP-Adresse und somit auch die Verbindung verliert.

    Ob es aber tatsächlich auf der IB einen Unterschied auf die Unterbruchsfreiheit der Verbindung zur WLAN-Box ausmacht, ist aber technisch nicht so ganz klar.

    Übrigens hilft die Distanzangabe EG oder 1. Stock nicht wirklich weiter, denn das kann unmittelbar darüber, oder auch zusätzlich 8 bis 15 Meter seitlich verschoben sein.

    Um die Verbindungsstärke mal konkret auszulesen, würde ich Dir empfehlen auf der IB mal das WLAN-Diagnosemenu aufzurufen und dann einen Hardcopy der detaillierten 5 GHz-Verbindungswerte zwischen IB und WLAN-Box hier in den Thread reinzukopieren.

    Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom


    @TiRohn schrieb:
    Also der Router steht im EG und die WLAN-Box im 1. OG, beide sind in der Nähe der Treppe aufgestellt. An der WÖAN-Box hängen die Clients unterschiedlich, ein Teil per Kabel und ein Teil per Funk.


    Wichtig ist nur, dass die WLAN-Box selbst per KAbel an der INternetbox hängt - das erspart die 99% vom Ärger von Verbindungsabbrüchen.

    ….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼


    @Werner schrieb:

    @TiRohn

    Falls Du der WLAN-Box im Router-GUI noch keine feste IP-Adresse ausserhalb des normalen dynamisch verteilten DHCP-Bereiches der IB zugeteilt hast, kannst Du mal noch das versuchen.

    Hintergrund ist, dass dynamische Leases von IP-Adressen alle 24 Stunden auf dem Router erneuert werden, und dieser Prozess ev. auch mal schief gehen könnte, was dann bewirken würde, dass die WLAN-Box die IP-Adresse und somit auch die Verbindung verliert.

    Ob es aber tatsächlich auf der IB einen Unterschied auf die Unterbruchsfreiheit der Verbindung zur WLAN-Box ausmacht, ist aber technisch nicht so ganz klar.

    Übrigens hilft die Distanzangabe EG oder 1. Stock nicht wirklich weiter, denn das kann unmittelbar darüber, oder auch zusätzlich 8 bis 15 Meter seitlich verschoben sein.

    Um die Verbindungsstärke mal konkret auszulesen, würde ich Dir empfehlen auf der IB mal das WLAN-Diagnosemenu aufzurufen und dann einen Hardcopy der detaillierten 5 GHz-Verbindungswerte zwischen IB und WLAN-Box hier in den Thread reinzukopieren.


    Besten Dank, das mit der fixen IP werde ich mal machen, das habe ich bisher noch nicht so eingerichtet.

    Zur Distanz, dachte mir, es macht keinen Sinn, wenn ich die Luftlinie angebe, geht eine Wendeltreppe hoch und dann noch 1 Meter zur Seite…

    Die Verbindungsstärke kann ich gerne auch mal auslesen und hier reinposten, versuche das mal gleich heute Abend…


    @POGO 1104 schrieb:


    @TiRohn schrieb:
    Also der Router steht im EG und die WLAN-Box im 1. OG, beide sind in der Nähe der Treppe aufgestellt. An der WÖAN-Box hängen die Clients unterschiedlich, ein Teil per Kabel und ein Teil per Funk.


    Wichtig ist nur, dass die WLAN-Box selbst per KAbel an der INternetbox hängt - das erspart die 99% vom Ärger von Verbindungsabbrüchen.


    Das geht definitiv nicht, ausser ich würde bei der WLAN Box einen PowerLAN Stecker nutzen, aber das versuche ich eigentlich zu vermeiden, finde die auch nicht viel stabiler.

    Wenn ich den Datendurchsatz messe, komme ich immerhin im 2. Stock immer über 300 Mbit/sec, also eigentlich reicht mir das auch, es geht mehr um die sporadischen Ausfälle, aber vielleicht bringt ja die fixe IP schon etwas…

    @TiRohn

    Also nur eine Decke zwischen der Internet-Box und der WLAN-Box sollte kein Problem sein, selber habe ich sogar eine Stahlbetondecke dazwischen und noch nie Unterbrüche.

    Auch zwei Leichtbauwände sind kein Problem und Du sagst es sind 300Mbit/s vorhanden also gute Werte.

    Da muss etwas anderes einen Unterbruch hervorrufen?

    Fängt dann beim Unterbruch das LED rot zu blinken bei der WLAN-Box, wenn ja funktioniert es nicht mehr wenn Du das Paring durchführst mit der Taste drücken bei der Internet-Box?

    Auch müsste nur beim Aus-und einschalten der WLAN-Box die Verbindung wieder hergestelt werden.

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.


    @TiRohn schrieb:


    Das geht definitiv nicht, ausser ich würde bei der WLAN Box einen PowerLAN Stecker nutzen, aber das versuche ich eigentlich zu vermeiden, finde die auch nicht viel stabiler.

    Wenn ich den Datendurchsatz messe, komme ich immerhin im 2. Stock immer über 300 Mbit/sec, also eigentlich reicht mir das auch, es geht mehr um die sporadischen Ausfälle, aber vielleicht bringt ja die fixe IP schon etwas…


    Falls eine Kabelverbindung wirklich nicht geht, dann muss zumindest die WLAN-Box an einem Ort aufgestellt werden, wo der WLAN-Empfang noch ziemlich gut ist.

    Eine Fixe IP bringt definitv überhaupt nichts bezüglich Verbindungsstabilität und Datendurchsatz

    ….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼


    @WalterB schrieb:

    @TiRohn

    Also nur eine Decke zwischen der Internet-Box und der WLAN-Box sollte kein Problem sein, selber habe ich sogar eine Stahlbetondecke dazwischen und noch nie Unterbrüche.

    Auch zwei Leichtbauwände sind kein Problem und Du sagst es sind 300Mbit/s vorhanden also gute Werte.

    Da muss etwas anderes einen Unterbruch hervorrufen?

    Fängt dann beim Unterbruch das LED rot zu blinken bei der WLAN-Box, wenn ja funktioniert es nicht mehr wenn Du das Paring durchführst mit der Taste drücken bei der Internet-Box?

    Auch müsste nur beim Aus-und einschalten der WLAN-Box die Verbindung wieder hergestelt werden.


    Ja, korrekt, ich denke es sind Stahlbetondecken, aber wie gesagt normalerweise stabil.

    Und ja, die LED fängt an rot zu blinken, und ein reconnect über die Pairingtaste bringt nichts, ich muss zumindest die WLAN-Box neu starten.


    @POGO 1104 schrieb:


    @TiRohn schrieb:


    Das geht definitiv nicht, ausser ich würde bei der WLAN Box einen PowerLAN Stecker nutzen, aber das versuche ich eigentlich zu vermeiden, finde die auch nicht viel stabiler.

    Wenn ich den Datendurchsatz messe, komme ich immerhin im 2. Stock immer über 300 Mbit/sec, also eigentlich reicht mir das auch, es geht mehr um die sporadischen Ausfälle, aber vielleicht bringt ja die fixe IP schon etwas…


    Falls eine Kabelverbindung wirklich nicht geht, dann muss zumindest die WLAN-Box an einem Ort aufgestellt werden, wo der WLAN-Empfang noch ziemlich gut ist.

    Eine Fixe IP bringt definitv überhaupt nichts bezüglich Verbindungsstabilität und Datendurchsatz


    Okay, ich probiere die fixe IP trotzdem mal, schaden tut es ja nix, oder? Der Durchsatz ist wie beschrieben üblicherweise gut, ich habe auch vor einiger Zeit beim Aufstellen mit der Swisscom App den Empfangstest gemacht und der war dort ebenfalls gut….