Ampere

  • Ganz genau

    #user63

    • Cabonesha, Stephan_76, und PowerMac gefällt das.
      • Lösungmarkiert von Herby

      Die Stromstärke spielt da keine rolle. Der Akku hält länger.

      Die Spannung muss stimmen.

    Hello community

    Ich weiss, das Thema hat nix mit Swisscom zu tun. Aber erfahrungsgemäss kennen sich viele in dieser Community mit Strom etc. aus.

    Wo kann ich mich informieren, ob ein Gartengerät, welches bis anhin mit einem Akku von 2.0 Ampere lief, auch einen Ersatz-Akku von 2.5 aushält?

    Aus Wiki mit all den Formeln werde ich leider nicht schlau.

    Schon im Voraus sommerlichen Dank.

    cabonesha

    Die Stromstärke spielt da keine rolle. Der Akku hält länger.

    Die Spannung muss stimmen.

    #user63

    Danke vielmals @Herby

    wenn ich richtig liege, wäre die Spannung die Einheit Volt, die übereinstimmen muss?

    cabonesha

    Sorry, habe beim verschieben ins Offtopic was verbockt, der Beitrag von Jüre “ganz genau” gehört an den Schluss

    ….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

    @Cabonesha wichtig ist aber auch ob das Ladegerät auch 2.5A liefern kann.

    Wenn das nicht der Fall ist kann das Ladegerät für den Akku defekt werden oder der Akku wird nie vollständig geladen.

    2. Wenn man einen anderen Akku einsetzen tut als den ursprünglichen sollte man auf folgendes achten:

    1. Spannung (U) Volt (Masseinheit) muss gleich sein

    2. Ampere Stunden (Ah) Leistung (P) Masseineit (Watt) muss möglichst gleich sein

    3. Akku Chemie (Blei, NiMH, LiPo, LFP, usw….) muss gleich sein wegen lade Charakteristik vom Ladegerät.


    @user109 schrieb:

    @Cabonesha wichtig ist aber auch ob das Ladegerät auch 2.5A liefern kann.

    Wenn das nicht der Fall ist kann das Ladegerät für den Akku defekt werden oder der Akku wird nie vollständig geladen.


    Das stimmt nicht generell.

    Ein Akku, egal wieviel Ah er hat, kann auch mit einem schwächeren Ladegerät geladen werden, das Laden dauert 1fach entsprechend länger….

    Beispiel:

    2Ah Akku wird mit 500mA Ladegerät geladen, dauert rund 4h.

    Dasselbe Ladegerät braucht zum Laden eines 2.5Ah Akkus dann halt 5h. Null problemo.

    Anderes Beispiel:

    Mein Solarladeregler liefert max. 10A bei voller Einstrahlung. Wenn ich einen 100Ah Akku dran habe, dauert das laden im Optimalfall 10h. Wenn deie Sonne nur wenig scheint und der Laderegler nur 4A bringt, dauert das Laden entsprechend länger. Ebenso wenn ich eine grössere Batterie snschliesse.

    Ein vernünftig konstruiertes Ladegerät liefert max. nur soviel Strom wie es kann. Dadurch kann es auch nicht kaputtgehen.

    ….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

    @user109

    Danke vielmals für die Präzisierungen, für den Support.
    Der Ersatzakku kommt mit Ladegerät, das sollte also kompatibel sein.

    Spannung/Volt von altem und neuem Akku ist identisch

    Ah alt 2, neu 2.5

    P resp. W. keine Ahnung ☹️

    Chemie, hmmm, nehme an, die ist gleich, da beide Akkus vom gleichen Hersteller sind

    Ich werde die Akkus bei Gelegenheit mal genauer anschauen.

    Das Ziel ist, dass das mit Akkuenergie belieferte Gerät keinen Schaden nimmt.

    LG cabonesha

    @POGO 1104

    Gottlob erübrigt sich die Frage, da ein Ladegerät beim Ersatzakku dabei ist.

    Die beiden Beispiele muss ich dann mal tagsüber durchlesen. Zu dieser Nachtzeit bin ich nicht aufnahmefähig genug, zumal für mich alles mit Strom (z. Bsp. 500mA??) ein Buch mit 7 Siegeln ist..

    Auch dir danke für die Erläuterungen.

    cabonesha

    @Cabonesha

    Noch ein Erklärungsversuch:

    Du hast einen Wassertank (=Akku) mit 200Liter (=2.0Ah) oder 250Liter (=2.5Ah) Inhalt.

    Jetzt hast du einen dünnen Wasserschlauch (=Ladegerät mit wenig Ampere) oder einen dicken Wasserschlauch (=Ladegerät mit viel Ampere).

    Egal welchen Wasserschlauch du nimmst, du kannst damit den Wassertank füllen, egal wie gross oder klein der Wassertank ist, es dauert 1fach weniger lang oder es geht schneller).

    Auch geht nix kaputt, wenn der Schlauch dünn oder dick oder der Tank gross oder klein ist

    So, ich habe fertig 😉

    ….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

    @POGO 1104

    Habe mir gerade überlegt, ob man das Thema der Stromspannung auch noch mit ins Beispiel aufnehmen kann, vielleicht:

    … und bei einem falschen Anschlussstück für den Schlauch (= falsche Strom-Spannung) kann man den Wassertank gar nicht befüllen.

    Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

    @POGO 1104 in den meisten fällen kann ein grösserer Akku nicht schaden solange das Ladegerät Limited Power Source (LPS) konform ist.

    Ach ja….

    irgendwie komme es mir vor…

    Ihr vermisst Wer… 😎

    #user63

    Danke danke @POGO 1104

    Ah, langsam stehe ich etwas weniger auf dem Schlauch🤣, wenn du das mit diesem Beispiel erklärst.

    Was mich verwirrt hat, ist, dass Ampere die Einheit von Stromstärke sein soll, wenn ich Wiki richtig gelesen habe. Das habe ich interpretiert, als wieviel Strom zu einem Zeitpunkt x durchfliesst, also die Dicke des Wasserschlauchs, beim Entleeren des Wasserfasses. Wenn ich nun mit einem dickeren Schlauch meine Pflanze (also mein akkubetriebenes Gerät)giesse, so hatte ich befürchtet, dass dann der Wasserschlauch diese Pflanze schädigen kann, weil sie den erhöhten Druck nicht erträgt.

    Cabonesha

    Many thanks @Werner

    Was könnte den schlimmstenfalls passieren? Das der Akku Feuer fängt? Dann wäre es wiederum gut, einen grösseren Wasserschlauch zu haben🤓

    cabonesha

    @user109

    die 3 Buchstaben LPS habe ich nicht gesichtet auf den Akkuladern. Aber da ich für beide Akkus ein eigenes Ladegerät habe, sollte das ja keine Rolle spielen.

    cabonesha

    @Cabonesha

    Keine Sorge.

    Mehr muss ich nicht mehr dazu beitragen…

    Danke an Alle 😉

    #user63