So konfigurieren Sie UniFi Dream Machine Pro für 10GBE Swisscom Internet

  • Wechsel von einem anderen 1G-Glasfaseranbieter zu 10G Swisscom. Daher muss das aktuelle Unifi Security Gateway 3 durch ein UniFi Dream Machine Pro als Gateway/Router ersetzt werden.

    Ich denke, ich muss Folgendes tun, aber kann mir bitte jemand mit Erfahrung die Wahrheit sagen:

    1) Kaufen Sie ein Nokia XS-010X-Q (XGS-PON-Bridge) und verwenden Sie das von Swisscom gelieferte Kabel, um eine Verbindung vom ONT (Optical Network Terminal) zur PON-Buchse des Nokia XS-010X-Q herzustellen

    2) Verbinden Sie den Ethernet-Port des Nokia XS-010X-Q (XGS-PON-Bridge) mit UniFi Dream Machine Pro (UDM) über ein SFP+-kompatibles 10-Gbit/s-Direct-Attach-Kabel – irgendwelche Empfehlungen?

    3) Registrieren Sie die MAC-Adresse des UDP auf der Website www.swisscom.ch/start.

    4) Konfigurieren Sie Folgendes auf UDM

    • VLAN-ID 10
    • DHCP-Option 60
    Originalsprache (Englisch) anzeigen
    • Sie müssen Nokia über ein Ethernet-Kabel (Kat. 6a oder besser) mit der Dream Machine verbinden.

    Perfekt, das macht das Leben einfacher, da ich das Cat-6a-Kabel bereits installiert habe – danke @bitracer

    Kennen Sie Schritte, um Swisscom TV mit dem oben genannten Setup zum Laufen zu bringen?

    Originalsprache (Englisch) anzeigen

    @bitracer Bedeutet die Verbindung der Nokia Bridge mit Dream Machine über ein RJ45-Kabel, dass das RJ45-Kabel über ein RJ45/SFP+-Modul wie UACC-CM-RJ45-MG mit dem 10G SFP+ WAN-Port verbunden werden sollte?

    [https://www.digitec.ch/en/s1/product/ubiquiti-sfp-module-uacc-cm-rj45-mg-10525g-rj-45-copper-network-accessories-23317486?ip=RJ45+SFP %2B] (https://www.digitec.ch/en/s1/product/ubiquiti-sfp-module-uacc-cm-rj45-mg-10525g-rj-45-copper-network-accessories-23317486?ip=RJ45+SFP %2B)

    Originalsprache (Englisch) anzeigen
    7 Tage später

    Da es keinen Ort gibt, an dem man ein Nokia XS-010X-Q (XGS-PON-Bridge) kaufen kann, suche ich nach (schnellen) Alternativen. Hat jemand den Centro-Business-Router im Passthrough-Modus verwendet oder versucht, ihn zu verwenden?

    Originalsprache (Englisch) anzeigen

    Es gibt ein weiteres Modell von Zyxel, das überbrückt werden kann. Schauen Sie sich die Kompatibilitätsliste an. Es ist etwas schade, da es auch WLAN gibt, das Sie nicht nutzen werden.

    Eine allgemeinere Frage: Warum bestehen Sie darauf, UniFi zu verwenden? Wäre IB4 mit WLAN-Box(es) für Sie nicht ausreichend?

    Originalsprache (Englisch) anzeigen

    Ich werde noch einmal auf die Liste zurückgreifen. Es ist ziemlich begrenzt und der Kauf des WLAN wäre eine Verschwendung und ein Risiko, wenn es versehentlich eingeschaltet würde.
    Ich habe ein umfangreiches Labor für die Arbeit, das ich für eine gute Firewall benötige, und ich habe eine Menge Unifi-Konfiguration, einschließlich Vlans und VPN-Benutzer, die ich warten und behalten muss.

    Originalsprache (Englisch) anzeigen
    7 Tage später

    Hallo, ich bin zu Swisscom gewechselt und habe mir das IB4 eingerichtet. Ich habe derzeit die 1-GBE-Verbindung, werde aber später heute Abend auf 10GBE migriert.

    Jetzt habe ich ein UDM Pro und habe es über einen 1-GBE-Glasfaser-Medienkonverter (TP-LINK MC-220L) mit dem ONT verbunden.

    Ich habe VLAN 10 und DHCP Option 60 konfiguriert und die MAC-Adresse des IB4 auf das UDM Pro geklont.

    Diese Einstellungen scheinen das UDM Pro physisch mit dem Swisscom-Netzwerk zu verbinden.

    Ich gehe zu: https://swisscom.ch/start und werde dadurch schließlich weitergeleitet zu:

    https://www.swisscom.ch/splashpage/guest/app/AccessId/de

    IMG_0534.jpeg

    Hier muss ein Aktivierungscode (6 Ziffern) eingegeben werden, ein Anruf beim Swisscom Tech Support weiß jedoch nichts über einen solchen Code.

    Irgendwelche Ideen, wie es weitergeht?

    Originalsprache (Englisch) anzeigen

    Es sieht so aus, als ob Ihre Leitung bereits auf P2MP migriert wurde. Ich würde vorschlagen, das IB4 anzuschließen und zu konfigurieren.

    Du wirst den TP-LINK MC-220L sowieso nicht nutzen können. Warum sollten Sie versuchen, es zu konfigurieren? Sie hätten beim 1-Gbit/s-Leitungs-P2P bleiben sollen, wenn diese Option an Ihrem Standort verfügbar gewesen wäre.

    Originalsprache (Englisch) anzeigen

    Die Idee, TP-Link heute zu nutzen, bestand darin, das UDM Pro online, konfiguriert und betriebsbereit zu machen und dann den TP-LINK mit dem Nokia auszutauschen, sobald die Leitung aktualisiert wurde.

    Ich glaube nicht, dass die Leitung zu diesem Zeitpunkt auf P2MP umgestellt wurde.

    Wenn ich die OTO-ID-Prüfung durchführe, erhalte ich Folgendes:

    „Topologien“:

    { “eth”: wahr,

    „xgspon“: wahr,

    „dsl“: false }

    Was meiner Meinung nach bedeutet, dass es sich bei der Leitung nicht um P2MP handelt

    Originalsprache (Englisch) anzeigen

    Ok, mein Fehler: Bei der Einrichtung mit dem TPLink hatte ich die DHCP-Option 60 falsch eingestellt, als ich sie auf „100008,0001“ mit VLAN-Id 10 und dem geklonten MAC von IB4 gesetzt hatte, war ich sofort online.

    Originalsprache (Englisch) anzeigen

    Auf der Suche nach weiterer Unterstützung…. Mein Anschluss wurde heute Mittag auf 10 Gbit/s aufgerüstet

    Ich bin mit dem „roten Glasfaserkabel“ an die Nokia Bridge angeschlossen und von dort mit dem Cat 6a-Kabel an Port 10 am UDM Pro (SFP+ / RJ45-Adapter vorhanden)

    Die Einstellungen für die Verbindung sind wie folgt:

    IMG_0535.jpeg

    Bei der XGS-PONS-Brücke leuchtet die Daten-LED konstant blau. Keine Fehleranzeige.

    Dem primären WAN scheint eine IPv4-Adresse zugewiesen worden zu sein. Aber keine Verbindung.

    IMG_0536.jpeg

    Haben Sie eine Idee, was möglicherweise fehlt? Die Verbindung funktionierte zuvor über den TPLINK-Glasfaserkonverter mit einer Geschwindigkeit von 1 Gbit/s einwandfrei.

    Originalsprache (Englisch) anzeigen

    Gute Idee, @bitracer zu überprüfen. Ich war mir nicht bewusst, dass am Nokia-Gerät irgendwelche Verwaltungsarbeiten durchgeführt werden müssen.

    Wussten Sie, dass es ein Webinterface gibt? Arp scheint mir keine IP-Adresse zurückzugeben …. Soweit ich das beurteilen kann, gibt es keine physischen Tasten oder Schalter. Dem Gerät liegen auch keine Dokumente bei, daher habe ich vermutet, dass es sich lediglich um ein Überbrückungsgerät handelt …

    Originalsprache (Englisch) anzeigen