Jedes neue OS egal ob Android oder iOS braucht anfänglich mehr Akku, weil nach dem Upgrade im Hintergrund noch sehr viel “organsiert”, neu geordnet und indiziert wird. Je nach Quelle die man zu diesem Thema konsultiert, wird eine Dauer von 1 - 10 Tage angegeben.

Hinzu kommt, dass ein neues OS meistens auch neue Features bringt und die Leute diese testen wollen oder generell durchs Gerät “hindurchsurfen” um zu schauen, was alles neu/anders ist. Auch diese anfängliche Neugier braucht viel Energie.

9 Tage später

Hallo @Dauttommeung23, war eine der Antworten passend für dich?
Lass es uns wissen. Wir sind gespannt auf dein Feedback. Liebe Grüsse, Raphael

4 Tage später

äxgüsi, dass ich den alten Thread aufwärme

Hab für mein Samsung A52 eben das Update auf oneUI 5.1 erhalten und da ist VoLTE standard-mässig aktiviert und die Einstellungsmöglichkeit, es zu deaktivieren, wurde entfernt.

nennt sich allgemein wohl “Fortschritt” oder auch “Zukunft”

@Anonym

Die Möglichkeit es zu deaktivieren wurde richtigerweise entfernt weil es absolut keinen Sinn ergibt, es zu deaktivieren.


@hed schrieb:

Die Möglichkeit es zu deaktivieren wurde richtigerweise entfernt weil es absolut keinen Sinn ergibt, es zu deaktivieren.


@hed

Meine Erfahrungen sind da leider etwas “gemischt”:

So war z.B. die Kommunikation mit einer Gegenstelle im Ausland wesentlich besser, wenn ich VoLTE abgeschaltet habe - die Gegenstelle befindet sich im digitalen “Ödland”, wo 3G (UMTS) schon als “oh - WOW!” empfunden würde! - Kann es sein, dass VoLTE bei stark abweichenden Verbindungsraten zwischen Sender und Empfänger doch nicht der “Weisheit letzter Schluss” darstellt und man/frau/es/sie aktiv auf tiefere Mobilfunkstandards wechseln muss, damit die Gegenstelle einen versteht?

(ich betrete in dieser Beziehung absolutes “Neuland”, da mir die “Vorteile” von VoLTE bisher den Display-Platz des blöden Logos in der eh schon überfrachteten Statuszeile schlicht nicht wert war…. - call me stupid….)

Ich möchte einfach weiterhin problemlos mit Personen ausserhalb der “1st World” kommunizieren können, was bisher mit aktiviertem VoLTE meinerseits eher schlecht rüber kam.

Evtl weiss @GrandDixence dazu mehr?

P.S. Bitte keine Kommentare: “Nutze doch WhatsApp o.ä.” - HALLO!?! - Die Gegenstelle ist schon froh, wenn sie nur ein 2G Mobilfunksignal hat! - Mobile Daten sind da ein völliges NoGo, da geht nur “schlichte” Telefonie!

@Anonym

Bis jetzt hatte ich zwar auch schon einige ausländische Telefongespräche via VOLTE, aber alle innerhalb Westeuropa mit Gegenstellen in gut versorgten Gebieten. Allenfalls können andere Kunden hier im Forum über ihre Erfahrungen mit Verbindungen in technisch eher unterentwickelte Gegenden berichten.

@Anonym

Sowas sollte aber keinen Einfluss haben. Klar, wenn der Gesprächspartner nur 3G oder 2G (Ausland) hat, ist die Sprachqualität generell schlechter, ob ich aber über VoLTE oder 3G telefoniere, konnte ich noch nie einen merkbaren Unterschied feststellen. Wenn es sein muss, kannst du VoLTE trotzdem deaktivieren, in dem du bei deinem Gerät den Netzmodus auf “Nur 3G” stellst.

In der Sprachtelefonie wird die Sprachqualität mit dem MOS-Wert bewertet. Siehe dazu:

https://de.wikipedia.org/wiki/Mean_Opinion_Score

Alle in der Mobiltelefonie eingesetzten “Audio codecs” (auch Sprachcodecs oder Audiokodierungen genannt) sind adaptive Audiocodecs. Adaptiv bedeutet, dass diese Audiocodecs je nach Auslastung der Luftschnittstelle/Mobilfunkantenne die Übertragungsrate anpassen können. Der grösste Einfluss auf die Sprachqualität hatte in der Vergangenheit, heute, und wird auch in naher und ferner Zukunft die Paketverlustrate haben. Wahrscheinlich können sich die adaptiven Audiocodecs auch an Änderungen der Paketverlustrate anpassen. => Stärkere oder schwächere Vorwärtsfehlerkorrektur und so weiter.

https://de.wikipedia.org/wiki/Vorw%C3%A4rtsfehlerkorrektur

Mit der Paketverlustrate wird gemessen, wie viele Datenpakete beim Funkempfänger verfälscht oder gar nicht empfangen werden.

Im 2G/GSM-Mobilfunknetzwerk kann/konnte man mit dem Network Monitor und dem Parameter RxQual die Paketverlustrate der vom Mobiltelefon empfangenen Datenpakete während einem laufenden Telefongespräch auslesen. Zum Parameter RxQual habe ich mir folgendes notiert:

Der Wert:

GSM:	RxQual

im Samsung Netzwerk-Monitor (*#0011#) entspricht der
Bitfehlerrate des empfangenen Mobilfunksignals


RxQual = 0              BER < 0.2 %     Sehr gute Sprachqualität
RxQual < 4      0.2 % < BER < 1.6 %     Genügend gute Sprachqualität
RxQual = 4	1.6 % < BER < 3.2 %     Kritische Sprachqualität
RxQual > 4	        BER > 3.2 %     Schlechte Sprachqualität (ungenügend)

BER:    Bitfehlerrate

Die Bitfehlerrate sollte für die Übertragung von Sprache < 1 % sein!

Leider habe ich bis heute keinen Parameter im Samsung-Mobiltelefon-internen Network Monitor gefunden, welcher das Auslesen der aktuellen Paketverlustrate der vom Mobiltelefon empfangenen Datenpakete im 3G/UMTS-, 4G/LTE- oder 5G-Mobilfunknetzwerk erlaubt. Mit Sicherheit ist aber die Paketverlustrate im 4G/LTE- und 5G-Mobilfunknetzwerk deutlich höher als im 3G/UMTS-Mobilfunknetzwerk. Das 3G/UMTS-Mobilfunknetzwerk ist dank seinen funktechnologischen Vorteilen heute das am besten für Sprachtelefonie geeignete Mobilfunknetzwerk.

Egal ob AMR-NB, AMR-WB oder EVS für das Telefongespräch eingesetzt wird, entscheidend für die Sprachqualität ist die Paketverlustrate. Die Paketverlustrate wird massgeblich durch den Mobilfunkempfang bestimmt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Adaptive_Multi-Rate

https://de.wikipedia.org/wiki/Reichweite_(Funktechnik)

https://community.swisscom.ch/t5/Mobile/HD-Gespr%C3%A4chsqualit%C3%A4t-zwischen-anderen-Providern/m-p/660937#M8836

Schlechter Mobilfunkempfang = Hohe Paketverlustrate

Guter Mobilfunkempfang = Tiefe Paketverlustrate

Hier noch meine Notizen zu den Audiocodecs:

Übersicht über die wichtigsten Audiocodecs
==============================================================================

Allgemein
===========
Bei niedrigen Übertragungsraten bieten AMR-NB und AMR-WB die beste
Sprachqualität (8 kbit/s bis 24 kbit/s).

AMR-WB bietet immer die bessere Sprachqualität als AMR-NB.

Bei sehr niedrigen Übertragungsraten (z.B. Satellitentelefon) bietet
AMBE die beste Sprachqualität (< 8 kbit/s).

Bei hohen Übertragungsraten (> 24 kbit/s) bietet Opus die beste
Sprachqualität.

Für analoge Telefone wird G.711 benutzt.

HD Voice bieten AMR-WB (G.722.2) und G.722.


MOS-Werte
===============================================

Wert 	Qualität 	Bedeutung
---------------------------------------------------------------------------------------------------
5 	ausgezeichnet 	Es ist keine Anstrengung nötig, um die Sprache zu verstehen.
4 	gut 			Durch aufmerksames Hören kann die Sprache ohne Anstrengung wahrgenommen werden.
3 	ordentlich 		Die Sprache kann mit leichter Anstrengung wahrgenommen werden.
2 	mäßig 			Es bedarf großer Konzentration und Anstrengung, um die übermittelte Sprache zu verstehen.
1 	mangelhaft 		Trotz großer Anstrengung kann man sich nicht verständigen.



Satelliten-									   Kompressions-
telefon	     MOS          Übertragungsrate     Audioqualität     Frequenzbereich   Technologie
==================================================================================================
Iridium	     3.3               2.4  kbit/s     8 Bit /  8 kHz	  300 - 3400 Hz    MELP (AMBE)
Inmarsat     3.3               2.4  kbit/s     8 Bit /  8 kHz	  300 - 3400 Hz    MELP	(AMBE)
Thuraya	     3.5               4.0  kbit/s     8 Bit /  8 kHz	  300 - 3400 Hz    MELP	(AMBE)


Betriebs-     									   Kompressions-
funk	     MOS          Übertragungsrate     Audioqualität     Frequenzbereich   Technologie
==================================================================================================
TETRA        3.6               4.6  kbit/s                                         ACELP


					                			   Kompressions-
Natel	     MOS          Übertragungsrate     Audioqualität     Frequenzbereich   Technologie
==================================================================================================
FR	     	3.6              13.2  kbit/s     13 Bit /  8 kHz	  300 - 3400 Hz    RTE-LPC
EFR	     	4.2              12.2  kbit/s     13 Bit /  8 kHz	  300 - 3400 Hz    ACELP
AMR-NB	  3.0 - 4.2    4.75 - 12.2  kbit/s    13 Bit /  8 kHz	  200 - 3400 Hz    ACELP
AMR-WB	  3.7 - 4.6    6.60 - 23.85 kbit/s    14 Bit / 16 kHz      50 - 6400 Hz    ACELP


					                			   Kompressions-
VoIP/VoWLAN  MOS          Übertragungsrate     Audioqualität     Frequenzbereich   Technologie
==================================================================================================
G.729	     3.92 	       	   8    kbit/s    16 Bit /  8 kHz	  300 -  3400 Hz    ACELP
G.729A	     3.7 	       	   8    kbit/s    16 Bit /  8 kHz	  300 -  3400 Hz    ACELP
G.729B	     3.92              8    kbit/s    16 Bit /  8 kHz	  300 -  3400 Hz    ACELP
G.711 	     4.1              64    kbit/s     8 Bit /  8 kHz	  300 -  3400 Hz    keine
G.722	     4.5              64    kbit/s    14 Bit / 16 kHz	   50 -  7000 Hz    keine
Opus         -                64    kbit/s    16 Bit / 48 kHz	   20 - 20000 Hz    mehrere


					                			   Kompressions-
Musik        MOS          Übertragungsrate     Audioqualität     Frequenzbereich   Technologie
==================================================================================================
CD (FLAC)     -              1411.2 kbit/s    16 Bit / 44.1 kHz    20 - 20000 Hz   keine

Wer sich für das Thema “Audiocodecs” interessiert, sollte die Grafik “Warum man keinen Hi-Fi-Ton bei Headsets braucht” in diesem Heise-Artikel beachten:

https://www.heise.de/select/ct/2021/11/2109116454536606014

Nach dem Studium dieser Grafik darf man sich Gedanken machen, ob der Einsatz von EVS wirklich sinnvoll ist. Und ob all die Angaben der MOS-Werte korrekt sein könnten.

https://www.iis.fraunhofer.de/content/dam/iis/de/doc/ame/wp/FraunhoferIIS_Technical-Paper_EVS.pdf

WoW richtig interessant,danke

GrandDixence 👍

@GrandDixence

Vielen Dank für deine - wie immer - fundierte Antwort!

Ich dürfte wohl von der schlechten Netzabdeckung betroffen sein (ist zwar urbanes Gebiet, aber “Minergie”) und -109dbm / 31asu innerhalb der Wohnung dürften alles andere als “berauschend” sein!

Dürfte ich nochmals deine Expertise beanspruchen und scheu nachfragen, ob sich die Situation via Wifi-Calling meinerseits eventuell verbessern liesse? (ich meine, aus deinen Ausführungen verstanden zu haben, dass es nicht an der Diskrepanz der Standards sondern allein an der Signalqualität der Senderseite liegt).


@Anonym schrieb:

und -109dbm / 31asu innerhalb der Wohnung dürften alles andere als “berauschend” sein!


Wie unter:

https://community.sunrise.ch/d/26711-feedback-zur-netzabdeckung-an-einem-spezifischen-ort

ausführlich beschrieben, sollte die Sendeleistungsreserve mindestens 25 dB betragen. Mit -109 dbm beträgt die Sendeleistungsreserve mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit deutlich weniger als 25 dB.


@Anonym schrieb:

ob sich die Situation via Wifi-Calling meinerseits eventuell verbessern liesse?


WiFi-Calling ist und bleibt eine Notlösung. Die Nachteile von WiFi-Calling (VoWLAN) wurden unter:

https://community.swisscom.ch/t5/Mobile/Fragen-zu-WiFi-Calling/m-p/748222

ausführlich beschrieben.

Zudem setzt man sich mit WiFi-Calling über einen unnötig hohe Strahlungsdosis aus, da WLAN über keine automatische, adaptive Sendeleistungsregelung (TPC) verfügt. Ein Mobiltelefon sendet im WLAN immer mit der höchsten Sendeleistung (im ein- oder zweistelligen Milliwatt-Bereich). Und so was will man nicht am Ohr haben… => Besser ein Schnurlostelefon mit automatischer, adaptiver Sendeleistungsregelung (TPC) einsetzen (DECT oder CAT-iq). Siehe dazu:

https://community.swisscom.ch/t5/Mobile/Handy-Empfang-im-Minergiehaus-schlecht/td-p/569594

https://www.bag.admin.ch/dam/bag/de/dokumente/str/nis/faktenblaetter-emf/faktenblatt-schnurlostelefon.pdf.download.pdf/faktenblatt%20schnurlostelefon%20d.pdf


@GrandDixence schrieb:


@Anonym schrieb:

ob sich die Situation via Wifi-Calling meinerseits eventuell verbessern liesse?


WiFi-Calling ist und bleibt eine Notlösung. Die Nachteile von WiFi-Calling (VoWLAN) wurden unter:

https://community.swisscom.ch/t5/Mobile/Fragen-zu-WiFi-Calling/m-p/748222

ausführlich beschrieben.

Zudem setzt man sich mit WiFi-Calling über einen unnötig hohe Strahlungsdosis aus, da WLAN über keine automatische, adaptive Sendeleistungsregelung (TPC) verfügt. Ein Mobiltelefon sendet im WLAN immer mit der höchsten Sendeleistung (im ein- oder zweistelligen Milliwatt-Bereich). Und so was will man nicht am Ohr haben… => Besser ein Schnurlostelefon mit automatischer, adaptiver Sendeleistungsregelung (TPC) einsetzen (DECT oder CAT-iq). Siehe dazu:

https://community.swisscom.ch/t5/Mobile/Handy-Empfang-im-Minergiehaus-schlecht/td-p/569594

https://www.bag.admin.ch/dam/bag/de/dokumente/str/nis/faktenblaetter-emf/faktenblatt-schnurlostelefon.pdf.download.pdf/faktenblatt%20schnurlostelefon%20d.pdf


@GrandDixence

Hab erneut grossen Dank für deine Antwort!

Die Strahlungsbelastung stört mich nicht wirklich, da ich geplante Telefonate eh nur via Bluetooth Headset mache und dabei das Handy dort hinlege, wo es - aus meiner Sicht - den besten Empfang hat.

Unter dem Strich ziehe ich das Fazit, für künftige Telefonate das Handy wohl besser auf 3G zu limitieren (solange das Swisscom/Wingo noch unterstützen) und mich für die Zeit nach dem 3G-Abschied von Swisscom wohl besser nach neuen Freunden im besser erschlossenen “Neuland” umzusehen 😊

@GrandDixence

Zur Ergänzung:

Nebst dem von dir erwähnten Packet-Loss und dem Codec haben auch noch folgende Übertragungsparameter einen wesentlichen Einfluss auf die Sprachqualität:

Consecutive-Loss

Packet Missorder

Delay

Jitter

Anzahl der Transcodierungen E2E


@Anonym schrieb:


und mich für die Zeit nach dem 3G-Abschied von Swisscom wohl besser nach neuen Freunden im besser erschlossenen “Neuland” umzusehen 😊

@Anonym

Auch die andern Provider werden sich bald von 3G verabschieden.


@hed schrieb:

Auch die andern Provider werden sich bald von 3G verabschieden.


@hed

Meinen Scherz mit den “neuen Freunden” scheine ich wohl nicht sehr gut rüber gebracht zu haben 😟

“latürnich” werde ich meine Freundschaften zu *echten* Menschen weiterhin aufrecht erhalten! (selbst dann, wenn ich Brieftauben “werfen müsste”)

Es tut mir leid, dass ich deinen “Beissreflex” gegen Swisscom-Abtrünige damit getriggert habe 😊

Ausserdem habe ich in Form der “Samsung Band Selection” App Abhilfe gefunden, welche die durch Samsung UI 5.1 ausgeblendete VoLTE-Einstellung wieder sichtbar macht. Für mich ist daher “die Welt wieder in Ordung” 😁

@“x”#107468Nochmals vielen Dank für deine Ausführungen zu den Paketverlusten bei der “normalen” Telefonie über die “advanced” Mobilfunkstandards! (für mich sieht es so aus, als hätten die Provider die eigentliche Telefonie heute unter “ferner liefen” eingeordnet - ohne dabei erkennen zu wollen, dass sie damit ihre primäre Klientel - und Einkünfte! - den amerikanischen “Messenger-Diensten” opfern)


@hed schrieb:

Jedes neue OS egal ob Android oder iOS braucht anfänglich mehr Akku, weil nach dem Upgrade im Hintergrund noch sehr viel “organsiert”, neu geordnet und indiziert wird. Je nach Quelle die man zu diesem Thema konsultiert, wird eine Dauer von 1 - 10 Tage angegeben.

Hinzu kommt, dass ein neues OS meistens auch neue Features bringt und die Leute diese testen wollen oder generell durchs Gerät “hindurchsurfen” um zu schauen, was alles neu/anders ist. Auch diese anfängliche Neugier braucht viel Energie.


Genau so sehe ich es auch. Ich nutze ein Samsung s22 und hauptsächlich ein s21 5G und ein Samsung Tablet s8 5G mit dem aktuellsten Betriebssystem (das Tablet mit Samsung Tastatur). Bei allen drei Geräten ist ein allfälliger Mehrverbrauch an Energie nicht feststellbar. Bei allen drei Geräten habe ich auch bei normalem Gebrauch am Abend noch mindestens 40 % Akkuladung. Bei den Vorgängergeräten (u. a. Nokia) war das nie der Fall.

Dank LTE habe ich eine ausgezeichnete Sprachqualität, wenn das Gegenüber ebenfalls LTE hat. So merkt man rasch, wenn jemand ohne LTE anruft - man versteht sich nur mühsam. Mit ein Grund, dass ich weiterhin bei Swisscom bleibe und im Wissen, dass gute Qualität nicht billig zu haben ist. Für mich gelten bei einem Handykauf folgende Bedingungen:

1. Nicht grösser als das s21 5G oder s22

2. LTE vorhanden

3. mind. 128 GB Speicher

Mit Android 13, One UI 5.1, bin ich sehr zufrieden. Allerdings nutze ich bei allen Geräten die Nutzeroberfläche Nova Launcher Prime. auf die ich nicht mehr verzichten will.

ein Jahr später

Es ist ganz leicht:

Swisscom bat Samsung, die Option/Einstellung VoLTE zu entfernen. Mit einem anderen Anbieter ist die Option nach wie vor da (getestet mit S23+ & Sunrise).

Dies wurde so von Samsung als Antwort auf meinen Samsung-Members Blogbeitrag geschrieben.


@SirBigBuddha schrieb:

Es ist ganz leicht:

Swisscom bat Samsung, die Option/Einstellung VoLTE zu entfernen. Mit einem anderen Anbieter ist die Option nach wie vor da (getestet mit S23+ & Sunrise).

Dies wurde so von Samsung als Antwort auf meinen Samsung-Members Blogbeitrag geschrieben.


Was völlig richtig ist. Es gibt eigentlich keinen Grund VoLTE bewusst zu deaktivieren, ausser in speziellen Einzelfällen. Ohne VoLTE läuft die Sprachtelefonie bald sowieso nicht mehr, denn Ende nächsten Jahres ist bei Swisscom mit 3G Schluss, bei Sunrise sogar schon in gut einem Jahr. Sprich, beim Kauf eines neuen Mobiltelefons darauf achten, dass VoLTE funktioniert, was aber so gut wie bei allen aktuellen Smartphones, vorallem Samsung, Google und Apple der Fall ist. Nur bei sehr exotischen Marken kann es Probleme geben.

In der Tat. Habe heute von Salt auf Swisscom gewechselt (Samsung A54) und die VoLTE aktivierung/deaktivierung ist verschwunden.

Gemäss deinem letzten Post ist das also OK und überhaupt kein Problem?

Besten Dank