4 Tipps für bestes WLAN

@Miorietol27 der Text bezieht sich auf Heimanwender in ihren Wohnungen mit Swisscom-Abo. Da ist die Internet-Box Familie erste Wahl, nicht der Centro Business, der primär für Geschäftskunden gedacht ist.

Mit den Centro Business im Geschäftsumfeld gibt es auch Lösungen, aber die basieren nicht auf der Internet Box und die dazu passenden WLAN-Boxen.

Illustrationsbild eines Mannes mit einem Laptop

@kaetho Das stimmt nur teilweise. Als Heimanwender mit einem Server, der fixe IP-Adressen benötigt, da hat man einen Centro Business Router… und da bietet Swisscom meines Wissens keine einfache Lösung mit einem wirklich funktinierenden Repeater oder AP an.

@Miorietol27 dann bist du einer, der mehr als eine 0815-Installation mit Internet-Box und WLAN-Box braucht. Also eine Lösung, die schon etwas spezifischer ist.

So ist die Annahme nicht weit, dass du auch etwas vertieftes Wissen hast, und deshalb eigentlich selber ein “meshendes” WLAN mit geeignetem Equipment aufbauen könntest. Ich mach’s z.B. mit Unifi.

gibt es dafür auch eine KMU-Abonnenten eine Lösung??

@Hazeufauss66 schrieb:

Gibt es dafür auch eine KMU-Abonnenten eine Lösung??

Nicht von Swisscom direkt.

Wende dich dafür an (d)einen IT-Dienstleister/Swisscom-Partner

….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

Ich möchte hinzufügen, dass dies nicht immer der Fall ist, wenn Ihr Router Ihnen sagt, dass er nicht optimal positioniert ist. Swisscom-Router müssen mit Gyroskopsensoren ausgestattet sein, die unabhängig von der Signalqualität eine nicht optimale Positionsmeldung zurückgeben. Wichtig ist, ihn an einem zentralen Ort im Haus zu platzieren, mit möglichst wenigen Hindernissen zwischen dem Router und den Orten, an denen Sie eine gute Verbindung haben möchten. Eine Anlage ist kein Hindernis, Türen und Wände, besonders dicker und/oder armierter Beton, sind echte Hindernisse.

Halten Sie außerdem die élan-Kartentreiber Ihrer drahtlos verbundenen Geräte und die Betriebssysteme Ihrer Tablets und Smartphones auf dem neuesten Stand.

Originalsprache (Französisch) anzeigen

@Hazeufauss66

Ja, bitte wende dich dazu an einen Swisscom-Fachhändler.

Gute Tips in Kompakterform. Informiert schnell und richtig.

Heute wären z.B. auch ein paar Strom-Spartips angesagt:

Kabel statt 2 Swisscom Powerline: Einsparungen pro Jahr 29.8 KWh (PS: damit könnte man etwa 30 mal 60° waschen)

Wlan am Swisscom Router mit Knopf ausschalten: Einsparungen pro Jahr 22KWh. (Wlan wieder einschalten geht 2-3 Sekunden)

Kabel statt 2 Swisscom connection Kit für TV: 66KWh pro Jahr

Beim Tipp 2 sollte man erwähnen, dass man wenn immer möglich die WB als AccessPoint verwenden sollte und nicht als Repeater.

Beim Tipp 3 sollte man das Thema PowerLAN streichen. Das Forum ist voll mit Problemen die durch PowerLAN verursacht wurden. Eine solche Technik soll, kann und darf man nicht empfehlen.

@BOSCHMA1

was wollen Sie uns mit diesem sinnfreien Kommentar eigentlich sagen?

Entweder etwas fundiert begründen oder bitte sonst sein lassen!

@JMI

vielen Dank für diese Angaben zur Positionierung der Internetbox 😀

Die Positionssensoren werden aktiviert, wenn der IB auf einer der 2 breiten Seiten platziert wird (flache oder horizontale Position), aber keine Reaktion 📣, wenn der IB auf einer der vier schmalen Seiten positioniert wird (position gerade oder vertikal), Tests dazu wurden in Verteilerschränken auf (oder unter) einem Schreibtisch (vorzugsweise ebene Fläche) durchgeführt, wobei die vertikale Position (an der Schmalseite und auf der dafür vorgesehenen Unterlage positioniert) noch vorzuziehen ist 😉

Originalsprache (Französisch) anzeigen

“On apprend parfois plus d'une défaite que d'une victoire” — José Raúl Capablanca

Selber hatte ich gute Erfahrungen mit der WLAN-Box ⅔ als Repeater gemacht wenn nur eine Decke oder zwei Leichtbauwände zwischen der Internet-Box und den WLAN-Boxen vorhanden ist, auch ist eine Installation mit einer LAN Verbindung vorhanden welche die Beste ist wenn man das WLAN gezielt in einem Raum braucht.

Die WLAN-Box /2 im Keller geht sogar durch eine Stahlbetondecke.

Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

@Black Mamba

gefälscht!

Ich habe meinen Router auf seiner schmalen Basis an einer vertikalen Wand befestigt, die die flachen Seiten flach in den Hohlraum legt, und siehe da, er sagt mir ständig, dass er schlecht positioniert ist, obwohl mein WLAN-Signal ausgezeichnet ist. Daher meine Schlussfolgerung, dass es lediglich mit Gyroskopsensoren ausgestattet sein muss, um eine schlechte Positionierung zu signalisieren.

Originalsprache (Französisch) anzeigen

@JMI

>… mein Router auf seinem schmalen Sockel an einer senkrechten Wand… Signale… schlecht positioniert…

bei einem IB4 im Schrank ist das nicht der Fall 🤔

Welches IB-Modell wird verwendet?

Würden Kreiselsensoren anders sein/IB?

Originalsprache (Französisch) anzeigen

“On apprend parfois plus d'une défaite que d'une victoire” — José Raúl Capablanca