Der Swisscom Summerhunt ist zurück!

  • Liebe Community!

    Der Sommer ist mehr oder weniger angekommen und macht sich breit. Auch ab heute ist der Swisscom Summerhunt wieder zurück!

    Unter https://summerhunt.ch könnt Ihr virtuelle Glacés sammeln und diverse Preise gewinnen!

    Teilnehmen lohnt sich also auf jeden Fall;-).

    Zudem Spannend: Der Summerhunt basiert technisch auf NFT-Technologien und ist u.a. mit unterschiedlichen Blockchains verbunden!

    Viel Spass beim Sammeln und die Schweiz entdecken. 🙂

    Kærar kveðjur - herzliche Grüsse
    Dominik

    • Gaeilgeoir gefällt das.
    • Hallo zusammen

      Wir mussten aufgrund technischer Herausforderungen den Summer Hunt unterbrechen und haben uns aus verschiedenen Gründen entschieden, dass wir den Summer Hunt in diesem Jahr vorzeitig beenden. Die Preise werden im Verlauf der nächsten Woche versendet.

      Wir gratulieren den Gewinnern und danken für eure Teilnahme.

    1. Welche Blockchains sind denn dies konkret?
    2. NFTs wurden in den letzten Wochen ja immer wieder entweder wie den Medien zu entnehmen war, ist dies hier auch eine Gefahr?
    3. Und, dies ist wohl die wichtigste Frage: Wie wird der Stromverbrauch dieser komplexen und Energieintensiven Technologien in die Klimaneutralen Abos eingerechnet?

    @Stauldoteiy82 laut der Webapp ist dies Ethereum, Solana und Casper.

    Inwiefern wurden die NFTs in den Medien erwähnt? Habe mich in den letzten Wochen weniger um Krypto und NFTs getan 😉.

    Wie genau dies mit der Klimaneutralität aussieht kann ich Dir nicht sagen, aber ggf. kann @ThomasS oder @CorinaS etwas mehr dazu sagen. Da die Blockchain aber Dezentralisiert konstruiert wurde gehe ich von keinem deckbaren, klimaneutralen Betrieb aus.

    Ethereum als Netzwerk betreibt das Netz jährlich mit einem Stromverbrauch, welcher höher ist, als dieser von ganz Belgien. Alle drei Blockchains jedoch sind energieeffizienter als diese von Bitcoin da sie generell auf dem PoS-Prinzip aufbauen.

    Möglich wäre, dass Swisscom bzw. der App-Anbieter die Emissionen kompensiert, indem in Klima-Programme investiert wird.

    Kærar kveðjur - herzliche Grüsse
    Dominik


    @Stauldoteiy82 schrieb:

    1. Welche Blockchains sind denn dies konkret?
    2. NFTs wurden in den letzten Wochen ja immer wieder entweder wie den Medien zu entnehmen war, ist dies hier auch eine Gefahr?
    3. Und, dies ist wohl die wichtigste Frage: Wie wird der Stromverbrauch dieser komplexen und Energieintensiven Technologien in die Klimaneutralen Abos eingerechnet?

    Mein Vorschlag wäre, den freiwilligen Teilnehmern des Spieles ihr Vergnügen auch einfach mal zu gönnen.

    In der Rolle als reine “Spassbremse” kann man da jedenfalls ganz sicher nichts Konstruktives zum Thema beitragen.

    Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

    @Werner

    Die Frage 3 ist mehr als berechtigt, besonders bei einem Unternehmen, dass fast täglich irgendwo mit seiner Nachhaltigkeit wirbt. Ja, Spass darf sein, aber nicht um jeden Preis.

    Habe unter https://www.swisscom.ch/de/about/nachhaltigkeit/klimaneutral.html noch etwas gefunden.

    Swisscom wirbt ja eigentlich nur für klimaneutrale Geräte, klimaneutrales Netz sowie klimaneutrale Abos.

    Online-Dienste werden ja hier nicht genannt. So ja auch nicht die RZ oder Bürokomplexe. Da wurde wohl mit Marketing viel herausgeholt 😉.

    Aber berechtigt ist @Stauldoteiy82 s frage allemal.

    Kærar kveðjur - herzliche Grüsse
    Dominik

    Klar, das stimmt auch wieder. Aber mal Hand aufs Herz, auch wenns OT vom OT ist;

    Klimaneutral und Umweltfreundlich ist heute mehr ein Trend als etwas anderes.

    Unser lokaler Energiedienstleister pumpt beispielsweise das Wasser nachts mit dem billigen Auslandstrom in den Stausee um es tagsüber als Ökostrom wieder herunterzulassen und dies noch teuer zu verkaufen.

    Auch die Natel-Bank neon hat super tolle Konti (ironie) welche Klimafreundlich sein sollen und je 100 CHF Ausgabe einen Baum Pflanzen. Gleichzeitig bekommst du für jeden Chabis noch Post von der Bank wobei andere wie UBS und Co. praktisch nichts versenden.

    Klar, Klimaneutral ist sicher eine gute Sache, aber es ist meist auch nur Marketing als etwas anderes…

    Kærar kveðjur - herzliche Grüsse
    Dominik


    @Werner schrieb:

    Mein Vorschlag wäre, den freiwilligen Teilnehmern des Spieles ihr Vergnügen auch einfach mal zu gönnen.

    Selbstverständlich, believe it or not: Dazu machte ich mir beim verfassen meiner Fragen durchaus auch Gedanken und ich behielt die Fragen welche Spieler*innen betreffen für mich und stellte nur einige welche hinterfragen weshalb für ein Spiel welches gemäss den (mir) bekannten Infos auch mit einer simplen zentralen Datenbank oder gar nur einer Tabelle funktionieren würde solche Technologien eingesetzt werden.

    In der Rolle als reine “Spassbremse” kann man da jedenfalls ganz sicher nichts Konstruktives zum Thema beitragen.


    Halte es da mit der Stop AIDS Kampagne des BAG von früher: Damit aus Spass nicht Ernstli wird.

    Praktisch jeder Spass kann auch mit weniger Risiken oder schädlichen Nebeneffekten gemacht werden.

    Und für Fragen welche nicht konstruktiv seien ist da doch schon einiges an Informativen Postings zusammengekommen.

    Doch lass Dich davon nicht abhalten, geniesse das Spiel.

    • hed gefällt das.

    @hed @DomiP

    Gemäss dem interessanten Interview mit Saskia Günther von Swisscom Corporate Responsibily ist auch der Betrieb bis 2025 zu 99% Klimaneutral und in einigen Bereichen haben die Massnahmen sogar eine positive Bilanz gebracht.

    Hier wäre es natürlich genial wenn sich solche Persönlichkeiten direkt in die Community einbringen würden.

    Andererseits ist der Einwand von @Werner berechtigt: Kenne die aktuelle Firmenkultur der Swisscom nicht und kann nicht beurteilen ob da dann intern etwas konstruktives dabei rauskommt oder es bloss den Spass bremsen und für “böses Blut” zwischen den Teams sorgen würde.

    Immerhin ist so eine komplexere Technologie für die Entwickler*innen vermutlich lehrreich einzubauen und Managern bietet sich die Möglichkeit mit (gemäss Linkedin) ehemaligen Arbeitskolleg*innen zusammenzuarbeiten.


    @DomiP schrieb:

    Unser lokaler Energiedienstleister pumpt beispielsweise das Wasser nachts mit dem billigen Auslandstrom in den Stausee um es tagsüber als Ökostrom wieder herunterzulassen und dies noch teuer zu verkaufen.

    Klang als ich dies das zum ersten mal gehört habe nach Greenwashing.

    Allerdings ist es so, dass gerade in der Nacht oft mehr Energie produziert wird als verbraucht werden kann. Da macht es Sinn mit dem überschüssigen Strom Stauseen zu füllen, da diese dann relativ Energieeffiziente “Batterien” darstellen.

    Wenn Stauseen bloss mit Regen, Schnee und von Quellen gefüllt werden könnten würden diese wohl nicht viel Strom produzieren können.

    Hallo zusammen,

    aktuell haben wir leider im Spiel Summer Hunt noch einige technische Schwierigkeiten, weshalb das Spiel gestoppt werden muss. Wir werden die Glace-Produktion so rasch wie möglich wieder aufnehmen.

    Mehr Infos/Antworten dann, wenn das geklärt ist, auch hier in der Community.

    Liebe Grüsse / Salut et à bientôt / Ciao e a presto / Cheers, see you soon!
    ThomasS

    ein Monat später

    Hallo zusammen

    Wir mussten aufgrund technischer Herausforderungen den Summer Hunt unterbrechen und haben uns aus verschiedenen Gründen entschieden, dass wir den Summer Hunt in diesem Jahr vorzeitig beenden. Die Preise werden im Verlauf der nächsten Woche versendet.

    Wir gratulieren den Gewinnern und danken für eure Teilnahme.

    Liebe Grüsse / Salut et à bientôt / Ciao e a presto / Cheers, see you soon!
    ThomasS