@hed @DomiP
Gemäss dem interessanten Interview mit Saskia Günther von Swisscom Corporate Responsibily ist auch der Betrieb bis 2025 zu 99% Klimaneutral und in einigen Bereichen haben die Massnahmen sogar eine positive Bilanz gebracht.
Hier wäre es natürlich genial wenn sich solche Persönlichkeiten direkt in die Community einbringen würden.
Andererseits ist der Einwand von @Werner berechtigt: Kenne die aktuelle Firmenkultur der Swisscom nicht und kann nicht beurteilen ob da dann intern etwas konstruktives dabei rauskommt oder es bloss den Spass bremsen und für “böses Blut” zwischen den Teams sorgen würde.
Immerhin ist so eine komplexere Technologie für die Entwickler*innen vermutlich lehrreich einzubauen und Managern bietet sich die Möglichkeit mit (gemäss Linkedin) ehemaligen Arbeitskolleg*innen zusammenzuarbeiten.
@DomiP schrieb:
Unser lokaler Energiedienstleister pumpt beispielsweise das Wasser nachts mit dem billigen Auslandstrom in den Stausee um es tagsüber als Ökostrom wieder herunterzulassen und dies noch teuer zu verkaufen.
Klang als ich dies das zum ersten mal gehört habe nach Greenwashing.
Allerdings ist es so, dass gerade in der Nacht oft mehr Energie produziert wird als verbraucht werden kann. Da macht es Sinn mit dem überschüssigen Strom Stauseen zu füllen, da diese dann relativ Energieeffiziente “Batterien” darstellen.
Wenn Stauseen bloss mit Regen, Schnee und von Quellen gefüllt werden könnten würden diese wohl nicht viel Strom produzieren können.