@Roger G:

eben, frag mich nicht, warum das so ist… die Leitung ist ja “ganz” weg obwohl in der IB alles als “ok” angezeigt wird. Erst ein Reset bringt sofort Abhilfe oder aber man sitzt es aus und dann geht es auch nach ca. 20-30 Minuten wieder.

Das Problem ist auch nur, wenn ich den 5G-Booster angeschlossen habe. Wenn ich ihn stromlos mache, funktioniert alles normal. (Die DSL-Strecke ist sehr stabil…)

Ich hab ne Synology im Netz aber diese ist via “Kindersicherung” nicht in der Lage, ins Internet zu verbinden.
Wie kann ich Geräte denn ausschliessen? Ich habe da (auf die schnelle) nichts gefunden~ Edit: gefunden

Habe das Teil heut bekommen. Internet auf Kupfer mit Internet Box 3 bringt ca. 100 Down und 50 Up. Auf dem Interface Speedtest des Boosters zeigt er bis 500 Mb Down und 70 Up an. Auf dem WLAN und LAN intern bleibt aber alles bei 100 Down und Up. Irgendwie kommt die Leistung entweder nicht bei der IB3 an der diese kann sie nicht weitergeben. Hat hier jemand ähnliche Erfahrung oder eine Idee, was schief läuft?
Bildschirmfoto 2022-11-23 um 14.59.27.png

Bildschirmfoto 2022-11-23 um 14.59.52.png

@Fijiochuch45

Was zeigt denn der im Router integrierte Speedtest an?

Soviel ich weiss, kann man den Gesamtspeed (Booster + DSL) nicht mit allen externen Speedtestern messen. Bei Datenverkehr via UDP-Protokoll (gewisse Up-/Downlodas in Clouds) wirst du zudem auch keinen Speedvorteil haben, weil dieses Protokoll vom Booster nicht unterstützt wird.

    hed

    Wie erwähnt, zeigt der bis 400 MB an. Ich habe mit unterschiedlichen Speedtestst getestet (Green.ch, cnlab, wie von Swisscom empfohlen, Speedtest App auf dem Handy (über WLAN)). Die haben jeweils recht konsistent dieselben Resultate geliefert (100 Mb Up, 50 Down)

    IMG_1574.jpeg

    • WalterB hat auf diesen Beitrag geantwortet.

      Fijiochuch45

      Was zeigt den das 5G-Booster Menü an, Beispiel Bild unten?

      5G-Ok.jpg

      Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

        Problem ist dank Swisscom Techniker gelöst. Er hat die Internet-Box und den Booster auf dem Swisscom Server mit neuen IP-Adressen nochmals gestartet. Jetzt habe ich Max. 500 Mbits Down und 120 Mbit up, zuvor auf der Kupferleitung 100 Down und 40 Up. Happy Surfer;-).

        @Fijiochuch45

        Super das es jetzt funktioniert obwohl der 5G Empfang nicht gerade der Beste ist.

        Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

        Stimmt, aber uns stört das eigentlich nicht. Wir sind in der hinteren Hälfte des Val Lumnezia. Auch auf dem Mobiltelefon ist der 5G Empfang in etwa so, wie ihn die Box hinbekommt. Mehr als die jetzt gemessene Leistung (zwischen 300-500 Gbits/s Down und zwischen 80-120 Gbits/s Up) brauchen wir kaum je (es sei denn für 80 GB Videos, die ich manchmal erstellen und hochladen muss, wobei dann dort eher auch mal Youtube das Problem ist). Bis anhin hat es auch mit einem Tektonika Router mit Swisscom SIM gut geklappt (ca. 150 Down und 60 Up) für alle Arbeiten, TV über Online & Netflix. Die jetzige Lösung ist aus meiner Sicht eine für uns optimale bezüglich Technologie (Kupfer) und Preis. Besser wird es dann nochmals, wenn die schon im nächsten Schacht vorhandene Glasfaser ins Haus gelegt werden kann.


        @Fijiochuch45 schrieb:

        Stimmt, aber uns stört das eigentlich nicht. Wir sind in der hinteren Hälfte des Val Lumnezia. Auch auf dem Mobiltelefon ist der 5G Empfang in etwa so, wie ihn die Box hinbekommt. Mehr als die jetzt gemessene Leistung (zwischen 300-500 Gbits/s Down und zwischen 80-120 Gbits/s Up) brauchen wir kaum je (es sei denn für 80 GB Videos, die ich manchmal erstellen und hochladen muss, wobei dann dort eher auch mal Youtube das Problem ist). Bis anhin hat es auch mit einem Tektonika Router mit Swisscom SIM gut geklappt (ca. 150 Down und 60 Up) für alle Arbeiten, TV über Online & Netflix. Die jetzige Lösung ist aus meiner Sicht eine für uns optimale bezüglich Technologie (Kupfer) und Preis. Besser wird es dann nochmals, wenn die schon im nächsten Schacht vorhandene Glasfaser ins Haus gelegt werden kann.


        Aber Ihr habt schon lange 100mbps im Dorf, da war die wireless Lösung doch unnötig.

        Nun ist es bei Euch so, dass schon seit 1 Jahr die neuen Netzelemente im Boden sind, aber aufgrund welcher Probleme auch immer, nie in Betrieb gegangen sind. Das scheint nun gelöst und gestern ist der erste im Süden des Dorf in Betrieb genommen worden. Damit wirst Du wohl bald auf das nächst gelegene Netzelement beim Haus “….. 20” verkürzt. Deine Leitung ist noch gar nicht inventarisiert (Neubau), aber geschätzt solltest Du dann auf Kupfer mit g.fast 400mbps erhalten. Damit wird jedoch der Booster deaktiviert, da dieser mit g.Fast aktuell nicht kompatibel ist.

        Geschätzt Q3 2023 sollte das neue Backend in Betrieb gehen. Also 5G Booster bitte nach der neuen Leistung (es kommt dann ein Mail) vom Netz wegnehmen, da er sonst stören kann. Du kannst ihn mal an der Scheibe lassen und dann danach wieder in Betrieb nehmen, um noch mehr Speed zu bekommen.

        Viele Grüsse

        Roger G.
        Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

        Die Wireless Lösung war nötig, weil ich die IB3 nicht in Betrieb nehmen konnte bis vorherige Woche. Falls es dann irgendwann auf dem Kupfer 400 Mbit/s gibt, umso besser. Nach der Erfahrung mit Monaten der Wartezeit bin ich bezüglich Ansagen und Termine eher etwas skeptisch;-). Die jetzige Lösung funktioniert zumindest und bringt komfortable Leistung. Schauen wir also mal, wie es weiter geht. Vielen Dank & Liebe Grüsse aus Vigngon

        5 Tage später

        Guten Abend, es tut mir leid, aber beim Durchsuchen des Forums habe ich - vielleicht aufgrund meines schlechten Deutsch - keine wirkliche Antwort auf meine Kuriosität gefunden.
        Kann mir jemand erklären, warum ich, wenn ich die Verbindungsgeschwindigkeit mit dem 5G Receiver direkt mit der Nokia App messe, immer deutlich höhere Werte erhalte als mit Cnlab oder Ookla Speedtest?
        Um es klar zu sagen, mit der Nokia App erhalte ich ständig Werte zwischen 480 und sogar fast 600 Mbit/s, während ich mit Cnlab und Ookla Speedtest Durchschnittswerte zwischen 380 und 420 Mbit/s mit Spitzenwerten bei 450 erhalte.
        Ich danke Ihnen, wenn Sie diese Neugierde klären können.

        WalterB

        Guten Morgen,
        650 Mbit/s im Download und 82 Mbit/s im Upload. Ich beschwere mich nicht über die Geschwindigkeiten, mit denen ich surfe, ich frage nur, ob jemand erklären kann, was das eine Programm misst und was das andere, denn die Unterschiede sind erheblich. Es ist eine einfache technische Neugierde…

        IMG_0150.jpeg

        • WalterB hat auf diesen Beitrag geantwortet.

          Bubeli78

          Normal sollte der Wert erreicht werden welcher bei der Verfügbarkeits-Prüfung angezeigt wird,

          also 650/82 Mbit/s.

          Hast Du die Speedmessung direkt am LAN Anschluss von der Internet-Box durchgeführt?

          Was wird den angezeigt wenn Du beim Internet-Browser 192.168.1.1 eingibst und den oberen linken grünen Punkt mit der Maus klickst, siehe Beispiel Bild unten?

          Status-IB3.jpg

          Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

          • Bubeli78 hat auf diesen Beitrag geantwortet.

            WalterB

            Hallo,
            ha natürlich habe ich die Tests direkt mit einem Lan-Kabel und mit nur einem eingeschalteten und angeschlossenen Gerät durchgeführt, das verschiedene Updates usw. nicht heruntergeladen hat.
            Hier ist der gewünschte Screenshot.

            Screenshot 2022-11-30 alle 08.54.05.png

            • WalterB hat auf diesen Beitrag geantwortet.

              Bubeli78

              So wie es aussieht hast Du bei der Internet-Box keinen 5G Empfang weil LTE steht.

              Kannst Du noch Dein Bild hier hineinstellen wie das Beispiel unten.

              N.b. nehme an das Du das ABo “M” hast?

              IB3-5G-Booster-Anzeige.jpg

              Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

              • Bubeli78 hat auf diesen Beitrag geantwortet.

                WalterB

                Hallo noch mal,
                Tatsächlich hatte ich zum Zeitpunkt des Screenshots nur LTE-Signal. Aber das war wohl nur ein vorübergehender Zufall. Das war mir noch nie begegnet.
                Ich weiß, dass ich die 650 Mbit/s zum Teil wegen des Signals nicht erreiche, das trotz sorgfältiger Auswahl des besten Fensters, nach wochenlangen Versuchen und nach mehrmaligem Umstellen des Empfängers nicht perfekt ist, obwohl ich mich etwa 50 Meter von der Antenne entfernt befinde (eine Antenne, die jedoch laut den Karten der Conferderation eine geringe Leistung hat).
                Die Frage ist also nur, warum sie bei der Nokia-App unter Berücksichtigung der Umstände mehr als gute Werte misst, während bei den anderen die Werte deutlich sinken.
                Wenn Swisscom dann vielleicht etwas tun kann, um meine Verbindung generell zu verbessern, werde ich sicher nicht nein sagen 😉

                Screenshot 2022-11-30 alle 09.46.06.png

                @Bubeli78

                Ja wie sieht es den mit dem verlangen Bild weiter oben aus?

                Ist den die Antenne von Swisscom?

                Vielleicht kann @Roger G mehr Info geben.

                Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.