OPNsense-Router 10 Gbit/s XPS-PON?

  • Hallo zusammen

    Ich suche nach einer Lösung, 10 Gbps mit Public-IPs und Internet-Backup in meiner Firma zu nutzen.

    Softwareseitig bevorzuge ich eine direkte Lösung (ohne Swisscom-Modem dazwischen)* mit OPNsense.
    *(Bisher gibt es von Swisscom noch keine 10 Gbps-Lösung für diesen Anwendungszweck.)

    Hardwareseitig ist klar, dass für den WAN-Port ein SFP+ Anschluss benötigt wird.

    Über produktive Hinweise und erfahrungen wäre ich dankbar.

    Falls bei XPS-PON identisch wie dem bisherigen FTTH, müsste es Funktionieren, wenn man am WAN-Port folgende VLANs verwendet:

    VLAN 10 (DHCP -> Swisscom-TV, VOIP,…)

    VLAN 11 (PPPoE -> Public IP,…)

    Hat jemand schon erfahrungen mit:

    • XPS-PON (10 Gbps “Internet L”) und eigenem Router?

    • Eigenem Router (OPNsense/pfSense) und Internet-Backup (mit Public-IPs)?

    @Sennhauser-ITS hier ein Link für freie Router (in Spanien) https://forum.mikrotik.com/viewtopic.php?f=3&t=116364

    https://forum.openwrt.org/t/support-ma5671a-sfp-gpon/48042/18

    1.das Problem ist das man den OLT MA5800 bei der Swisscom so konfiguriert hat, das zur Zeit nur Huawei ONT zugelassen sind.

    2. Problem bei dem Fixen IP ist das der Router sich einmal per DCHP anmelden muss (IP-TV, IP-Telefonie, Backup über Mobilfunk) und einmal per PPOE für die Fixen IP’s.

    Das sind zwei verschiedene Plattformen.

    @user109

    Vielen Dank für die Hinweise:

    1. Betrifft mich nicht wirklich oder mache ich da einen Denkfehler?
      Zumal ich sowieso vor habe, das das SFP+ “XPS-PON” Modul von Swisscom zu verwenden, sollte seitens Glasfaseranschluss schonmal alles Passen (Übertragungstechnik, Wellenlängen).
    1. Da sehe ich kein Problem, sind ja zwei VLAN (10 und 11, sofern dies bei 10Gbps gleich ist wie bei 1Gbps).
      Kann ich beide als Physische oder Virtuelle WAN-Ports in OPNsense konfigurieren und weiterverwenden.

    Internet-Backup macht mir da mehr sorgen, da mit dem jetzigen Aufbau (Centro Business 2) auch meine öffentlichen IP-Adressen darüber abgesichert sind.

    -> Ich glaub dafür muss ich mal einen Testaufbau mit dem bestehenden 1Gbps anschluss machen (am Internet-Backup sollte sich ja mit dem 10Gbps nichts ändern).

    @Sennhauser-ITS

    Du begehst noch einen Denkfehler bezüglich XGS-PON, denn das SFP-Modul und ein SFP+ Port alleine reichen noch nicht für eine funktionierende Verbindung.

    Aufgrund des optischen Splittings bei XGS-PON (das ist nicht P2P, sondern P2MP) kommt ja das genau gleiche optische Signal optisch parallel gleichzeitig auf max. 32 physischen Anschlüssen bei den Kunden an.

    Damit jetzt nicht alle 32 die komplette Kommunikation von allen mitlesen können gibt es bei XGS-PON noch eine zusätzliche Verschlüsselung via ONT, und das ONT ist nicht auf dem SFP-Modul, sondern auf dem Router beheimatet.

    Das Swisscom-SFP-Modul einfach in einen SFP-Einschub zu stecken, reicht also noch bei weitem nicht um einen XGS-PON-Anschluss betreiben zu können.

    Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

    @Sennhauser-ITS ist das gleiche wie mit dem G.Fast-Modul von Swisscom. Dieses Modul allein ohne Treiber( sind im Router verankert) funktioniert es nicht am SFP-Anschluss. Ditto XS-PON Modul. Vielleicht funktioniert es mit den Modulen, die ich dir im Link geschickt habe. Versuch macht klug.

    4 Tage später