@axel_k

Wenn Sie es nicht schaffen, die Netzwerkeinstellungen am USG zu ändern, lassen Sie es so wie es ist.

Ändern Sie das IB-Netzwerk auf 192.168.2.1 oder was auch immer Sie möchten und schließen Sie das USG-Gerät an einen LAN-Port am IB an.

Verwenden Sie die DMZ-Funktion auf dem IB (aktivieren Sie den Expertenmodus und sehen Sie sich die Registerkarte „Netzwerk“ an => DMZ).

Wählen Sie die USG in der Pulldown-Liste aus und alles sollte gut funktionieren. Jetzt haben Sie auf der USG-Seite ein doppeltes NAT-Setup.

Wenn Sie SWTV auf der USG-Seite ausführen möchten, müssen Sie igmp einrichten und einige Firewall-Regeln afaik machen.

@Tux0ne und @BurningRoli sind die Experten für USG und TV.

Bearbeiten: SWTV kann direkt an das IB angeschlossen werden und es funktioniert weiterhin.

Originalsprache (Englisch) anzeigen

Hallo @mabu1, danke für die Antwort. Werde das heute Abend versuchen. Nur zur Klarstellung: Ich sollte das USG über den WAN-Port des USG mit dem IB verbinden, oder?

Also USG-WAN-Port => IB-LAN-Port (z. B. roter 2,5-GB/s-Port).

Originalsprache (Englisch) anzeigen

@axel_k

Ja genau, IB LAN zu USG WAN. Ich würde aber empfehlen, einen 1-GBit-Link zu verwenden. Ich habe von einigen Problemen mit dem 2,5-GBit-Link hier im deutschen Teil der Community gehört.

Originalsprache (Englisch) anzeigen

@mabu1

Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass ich es nach Ihrem Rat zum Laufen gebracht habe.

Zum späteren Nachschlagen habe ich Folgendes getan:

1. Setzen Sie IB auf 192.168.0.1, Netzwerkmaske 255.255.0.0. Stellen Sie den DHCP-Bereich in IB auf 192.168.0.101-192.168.0.254 ein

2. Fügen Sie in der IB-Konfiguration eine statische DHCP-Route für USG hinzu und geben Sie ihr 192.168.1.1 ein

3. USG auf Werkseinstellungen zurücksetzen, Verbindung zum IB 1-Gbit/s-LAN-Port herstellen

4. Fügen Sie USG in der DMZ in der IB-Konfiguration ein

5. AP neu starten, USG übernehmen.

Jetzt funktioniert das Unifi-WLAN einwandfrei und gibt den Geräten IP-Adressen im Bereich 192.168.1.x, während das IB-WLAN ebenfalls betriebsbereit ist und den Geräten IP-Adressen im Bereich 192.168.0.x gibt. Sobald ich bestätigen kann, dass mit dem Unifi-WLAN alles zu 100 % in Ordnung ist, schalte ich es aus.

Danke für die Hilfe!!

Originalsprache (Englisch) anzeigen
5 Monate später

Lieber @axel_k,

Lieber @mabu1,

Die Beschreibung, wie man die Verbindung eines USG zu einem IB lösen kann, erscheint sehr vielversprechend.

Ich werde es in den nächsten Tagen versuchen. Ich habe es schon einmal probiert und aufgegeben.

Können Sie bestätigen, dass dies mit beiden USG-Modellen funktionieren sollte:

  • Ubiquiti USG: UniFi Security Gateway Pro 4
  • Ubiquiti USG: UniFi Security Gateway

Vielen Dank für Ihre tolle Hilfe!

Originalsprache (Englisch) anzeigen

@SumSum
Ich sehe kein Problem, warum es mit einem USG-PRO-4 nicht funktionieren sollte, daher funktioniert es mit einem USG.

Bitte beachten Sie, dass IPv6 mit der Kombination IBx und USG eine kleine Hürde darstellen kann.

Originalsprache (Englisch) anzeigen

Hallo @Biorn1950,

Wenn Sie sagen, die Internet-Box ersetzen, meinen Sie damit, die Funktionen der Internet-Box zu ersetzen?

Ich habe eine 10-GBit-Glasfaserverbindung zum Haus (FTTH). Würde ich diese anschließen, wenn nicht an die Internet-Box?

Originalsprache (Englisch) anzeigen

Nein, da der xgs-pon-Empfänger (für 10 Gbit/s) SFP+ und USG-PRo nur SFP ist.

Aber Ubiquiti bringt ein neues Modell (UXG-PRO) mit SFP+-Fähigkeit auf den Markt, das sich in der Beta-Phase befindet.

Originalsprache (Englisch) anzeigen

Bisher können Sie den IB3 auf einer PON-Leitung nicht durch ein Ubiquiti-Produkt ersetzen. Das Problem liegt nicht nur am SPF+ oder SPF, sondern an der unterschiedlichen Technik von P2P und P2MP, die für den Transport und die Verschlüsselung verwendet wird.

Wenn Sie das IB3 auf PON ersetzen möchten, sehen Sie sich die BBCS Proved Equipment List an „https://www.swisscom.ch/dam/swisscom/en/ws/documents/E_BBCS-Documents/e_bbcs_supporting-documentproved-equipment.pdf“).

Originalsprache (Englisch) anzeigen

@Biorn1950
Ich gehe immer noch davon aus, dass Sie über eine 1-Gbit-P2P-Glasfaserverbindung über das Ethernet-Protokoll verfügen. Das funktioniert einfach gut.

Bezüglich der Frage von @SumSum bezüglich eines Ersatzes des IB3 auf einer 10-Gbit-XGS-PON-Leitung kann ich Ihnen sagen, dass dies bisher mit keinem Ubiquiti-Gerät funktionieren wird. Warum so? Auf einem PON teilen sich mehrere Benutzer die gleiche Glasfaser und jeder Benutzer erhält alle Daten von allen anderen. Dies ist ein gemeinsam genutztes Medium, wie Kabel. Um den Datenverkehr zum entsprechenden Benutzer zu verwalten, wird der gesamte Datenverkehr verschlüsselt. Die Entschlüsselung erfolgt auf dem Router des Kunden und nicht auf dem SFP.

In jedem Fall ist es Ihnen gelungen, eine funktionierende xgs-pon 1Gbit-Verbindung herzustellen, teilen Sie uns bitte die Details mit. Wir sind gespannt darauf, es zu erfahren.

Originalsprache (Englisch) anzeigen

@“x”#226505Um fortzufahren, weil Sie Abkürzungen und Dinge vermischen und es nicht klar ist: (PON ist nur Glasfaser)

  • 1 GB = G-PON = Ubiquiti-Produkte funktionieren
  • 10 Gbs = XGS-PON = keine kompatiblen Produkte atm

Bezüglich P2MP gibt es keinen Grund, warum Ubiquiti-Produkte Probleme haben.

Originalsprache (Englisch) anzeigen

@Biorn1950

PON ist ein passives optisches Netzwerk und funktioniert möglicherweise mit Ubiquiti UFiber.

AON ist ein aktives optisches Netzwerk und endet in einem Hub, also P2P über Ethernet.

Bitte beschreiben Sie Ihre Ausrüstung und klären Sie, ob Sie P2P oder P2MP und einen Anbieter haben. Ansonsten reden wir aneinander vorbei.

Originalsprache (Englisch) anzeigen

@mabu1 With swisscom 1Gbs FTTH is P2P over fiber and 10Gbs FTTH is P2MP over fiber